Ich habe es jetzt mal gewagt und DOPE THE WALL in schwarz gekauft. Die Wandfarbe ist nur im Graffiti-Zubehör zu bekommen. Die Farbe ist eine Acryl-Dispersionsfarbe und soll wohl mit einem Anstrich zu 100% decken und die Wände trotzdem "atmen" lassen. Dazu ist sie sehr abrieb- und wasserfest. Ich bin sehr gespannt. Der Preis ist unschlagbar. Ich möchte nicht unbedingt eine schwarze Höhle und werde selbst diverse Details in einem dezenten Wallnuss-Furnier hervorheben aber ich brauche ja trotzdem einiges an schwarzer Farbe um meinen Raum mit 5,2x3,5x2,5 und somit knapp 62qm Wand- und Deckenfläche schwarz zu pinseln. Ich werde die DOPE Farbe erstmal an der Rückwand ausprobieren. Wenn Sie gut ist, dann kommt auch die Decke dran. Falls nicht, werde ich als nächstes Wallcover kaufen.
Beiträge von Heimkino-Jonny
-
-
Ich danke dir
-
Danke Dir. Ich werde wohl auch ein wenig experimentieren aber dann mit denen die noch nicht als „eher grau“ identifiziert wurden. Ich werde auch billige Abtönfarbe mal ausprobieren sowie Dope The Wall in schwarz.
Würdest du sagen die besten beiden sind die von Caparol und allen vorran Sikkens Alphadur HD SF RAL 9005 tiefschwarz? Dann würde ich diese auf jeden Fall rund um die Leinwand nutzen.
-
Heute kam eine Testmischung Caparol Premium Color RAL 9005 tiefschwarz an. Gleich mal ein Teil gestrichen und ja, richtig schwarz, sogar einen Ticken schwärzer als meine alte Referenzfarbe.
Ansonsten hatte ich so einiges bestellt und probiert. Alles bis jetzt enttäuschend und eher Dunkelgrau, obwohl die sich auch "Tiefschwarz" nennen.
Kannst Du mir eventuell ein paar ml abzwacken oder sagen wie du an die Testmischung gelangt bist? Ich möchte es gegen die günstige "Dope The Wall" schwarz testen bevor ich 175€ statt 35€ ausgebe.
-
Hat denn jemand Erfahrung mit der von Tim
ursprünglich genannten DSP-Endstufe?
Ich würde damit gerne meine drei Frontkanäle anpassen wollen. Die restlichen macht dann der AVR. Habe nur Angst vor Klirr und Rauschen der PA-Technik. Kann wer was dazu sagen?
-
Taster für das t.racks DSP und zwei Löcher für Weinhalter. Theoretisch auch für ein Tablethalter, aber das habe ich ja nicht im Einsatz
Ich habe nichts über die Suchfunktion gefunden… Kannst du mir ein wenig über deine T.racks dsp Endstufe berichten?
-
Ich bin auch auf der Suche nach einer geeigneten Wandfarbe. Die Decken und Wände im Kino sehen in jeder Farbe gut aus solange sie schwarz gestrichen sind
Spaß beiseite - ich glaube ich bin da nicht ganz so verwöhnt aber würde es dennoch gut finden mal eine kleine Übersicht über die Farben zu machen. Hier könnte man dann so Eigenschaften wie Preis, Ergiebigkeit, Handling, Haltbarkeit etc. aufführen. Das Problem ist, dass viele Eigenschaften eher subjektiver Natur sind und müssten somit in einer Gegenüberstellung ermittelt werden. Ich hätte 3 Wände und eine Decke zur Verfügung, somit könnte ich 4 verschiedene Farben testen. Ich bin als kleiner Sparfuchs natürlich an den günstigsten interessiert. Bislang stehen für mich zur Auswahl:
5l Dope The Wall DOPE-TW-5L-SCHWARZ 29,90€
3kg Epodex Premium Wandfarbe Tiefschwarz 29,99€
5l The Color Kitchen Wandfarbe Schwarz "Casual Caviar" TCK1007 35,90€
5l WALLCOVER Colors Tiefschwarz 39,90€
alternativ auch
2,5l Schöner Wohnen Luna matt 20,80€
2,5l Schöner Wohnen new black 22,26€
Kann wer noch günstigere Farbvorschläge beisteuern?
Wie gesagt, würde ich mich anbieten im Zuge meines Kinobaus die vier günstigsten Farben im Vergleich zu testen.
-
Ja vielen Dank,
wenn du mal umrüstest nehme ich die beiden M5500 gern 😉
-
...Lautsprecher: 10x Teufel Theater M550 THX Select (Direktstrahler) - werden ggf. durch Kino- oder Selbsbaulautsprecher ersetzt
Subwoofer: 2x Teufel M5500 THX - werden ggf. durch 4-fach SBA in geschlossenen Gehäusen ersetzt...
Hast Du die Teufel Subs jetzt schon ersetzt und wenn ja, wie sind Deine Erkenntnisse?
Ich habe zwei M5500 und überlege entweder aufzurüsten auf 4 Stk. M5500 oder beide verkaufen und ein Selbstbau SBA hinter die Leinwand zu schrauben.
-
Wenn du mehrere nimmst, kann man auch mal anfragen. Meine sind von Just sound für knapp 80 €.
Ok, meinen letzten M5500 habe ich für 50€ geschossen inkl. Gehäuse. Die Frage ist, wie die im Vergleich performen. Müsste man mal Messen oder? Ich hätte noch eine Kiste da 😉
-
Frini kommt auf dem Foto nicht gut rüber- ist das ein 1/4, 1/2, 3/4 Raster horizontal und 1/4, 3/4 vertikal?
Was bezahlt man für die Alpines und was können die?
Ich habe eigentlich den Plan 4 oder 6 von meinen Teufel M5500 mit ihren 350W Sinus und max SPL 109dB aufzustellen aber die haben den Basskanal nach hinten weg.
-
Übers Wochenende ist ein wenig Rigips eingezogen und Leitungen wurden in der Decke verlegt. IMG_2215.jpg
Sehr zu empfehlen ist das Legen von Lüftungskanälen als Kabelkanal, da diese doppelwandig sind und somit alles optimal flutscht. Ich habe in den Kanal der eine Länge von ca. 7m hat eine 3x1,5qmm NYM einfach so durchschieben können. Diese habe ich dann als zugdraht genommen um meine Lautsprecher- und Cinch-Kabel durchzuziehen. Wenn man mal was austauschen will, dann ist das eine Sache von Sekunden.
Ich habe sogar eine 90 grad Biegung im Verlauf, alles kein Problem.
-
Dazu passt doch super ein Kino im Anfangsstadium. Decke wird mit Rigips verkleidet und Lüftungskanäle werden etwas in Mineralwolle gepackt. Durch zwei kleine Kinder und eine fast berufstätige Frau wird es etwas dauern bis der erste Film laufen wird. IMG_2207.jpg
-
Holla zusammen,
meine Eckabsorber werden wohl 245x60x55 cm werden. Welches Material oder Materialmix sollte ich für eine größtmögliche Effektivität verwenden? 20cm Thermohanf, 20cm Isobond und danach 10cm Basotect? Oder gibt es noch eine bessere Alternative bezogen auf Dichte und Strömungswiderstand? Kann die Eckabsorber aus platzgründen leider nicht größer bauen.
-
Liebe Akustikprofis
ich habe in der Mitte meiner abgehangenen Decke eine Vertiefung von etwa 3m Länge und 97cm breite. Ich möchte diese Vertiefung nutzen um meine bereits aus dem ersten Kino bestehenden DIY Skylinediffusoren einzusetzen. Leider ist einer ca. 56x56cm, so dass ich nicht zwei nebeneinander bekomme zudem hätte ich das Problem, dass sich an der Schnittstelle der beiden Diffusoren die Blöcke wiederholen so dass ich hier schon einmal die äußere Reihe entfernen muss.
Um die Gesamtbreite einzuhalten üssen mndestens 4 Reihen entfernt werden. Wahrscheinlich besser noch eine zusätzliche damit das ganze auch symmetrisch bleibt.
Wie würdet ihr beim „zerstückeln“ und an der Decke montieren vorgehen? Ich hatte damals Winkel mit groben Schrauben benutzt aber das war mir etwas zu wackelig.
Als Hintergrundinfo: es ist 4mm MDF und darauf Styroporklötze.
-
Zum Thema Tür, schaut euch mal das letzte Lars Mette an ab Minute 6.
Externer Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Hinten Mittig find ich nicht gut, da dort eigentlich immer auch der Projektor hin muss.
Genau dieses Video hat meine Fragen aufgeworfen.
Hinten mittig und über dem Türsturz dann die Museumsglasscheibe für den Beamer, das wäre die optimale Stelle meiner Meinung nach.
-
Hi,
was ich hier nicht lesen konnte war ein Hinweis zur Türposition. Ist mir jetzt zum Verhängnis geworden. Neues Haus quasi ums Kino herum gebaut und jetzt wo es an den Innenausbau des Kinos geht, fällt mir auf, dass die Tür dort ist an der sich die erste Reflexion des rechten Lautsprechers befindet.
Der Grund für diese Position war unter anderem auch der Kellerflur jedoch wollte ich in erster Linie sehen wenn jemand in den Raum kommt und die Tür nicht im Rücken haben. Naja, irgendeinen Tod muss man wohl sterben aber vielleicht sollte man den Neuling zum Denken zwecks Türposition anstoßen.
Zu nah an der Rückwand wäre auch suboptimal falls dicke Absorber dort geplant sind.
Welche ist eigentlich die optimale Türposition?
-
Das weiß ich noch nicht genau. Wird sich dann auch ergeben wie mein Raum mit seinen 3,54x5,81m und 2,45 Deckenhöhe überhaupt zum Dröhnen neigt unter einem SBA.
In meinem letzten 2,8x5,2m Kino mit Dachschräge brauchte ich garkeinen sondern nur zwei Antimodes.
-
Sieht gut aus. Habe mich mit dem Thema „Poröse Absorber“ ein wenig auseinandergesetzt und habe bemerkt, dass sich Thermohanf aufgrund seines geringen längenbezogenen Strömungswiderstands am besten für einen Bassabsorber eignen müsste aber er muss recht dick eingebracht werden.
Nun stellt sich die Frage ob man irgendwo auch Schnittreste oder Ähnliches bekommen kann damit es preislich nicht so reinhaut.
-
Schleiernessel scheint auch der von mir gesuchte Stoff zu sein. Wie sieht er bei Filmbetrieb in hellen Szenen aus und wie würde er von einem Spot angestrahlt aussehen?