Vielen Dank Namor Noditz, habe ich am Wochenende anhand deiner Anleitung umgesetzt. Habe auch den SRE verwendet.
Funktioniert einwandfrei, bin sehr glücklich mit dieser Lösung!
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Vielen Dank Namor Noditz, habe ich am Wochenende anhand deiner Anleitung umgesetzt. Habe auch den SRE verwendet.
Funktioniert einwandfrei, bin sehr glücklich mit dieser Lösung!
Hallo Norbert, ich kenne zwar die ISR nicht im Detail, besitze aber selbst eine Stormaudio MK2 und kann über diese berichten.
Ich denke nicht, dass die Fusion als Vorstufe an sich einen riesen Unterschied macht. Vorteil bietet sicherlich Dirac als Einmessprogramm - darüber gibt es ja einige Bericht im Forum.
Was aber sicherlich einen entscheidenden Unterschied - speziell in einem unbehandelten Raum - machen kann ist Dirac ART.
Hier sehe ich einen klaren Vorteil zum Denon.
Ob es dann die Fusion sein muss, oder ob es ev. auch eine ISP Core in Kombi mit einer günstiger bepreisten Endstufe sein könnte bleibt abzuwägen.
LG, Jürgen
ich schaue doch recht viele Serien und werde auch meine Konsolen im Kinoraum betreiben (auch wenn ich nicht so viel spiele).
In deinem Eingangspost schreibst du aber, dass du das Kino 50/50 für Serien und Filme und nicht für Gaming nutzen möchtest.
Überleg mal, ob du nicht mit einer CS-Leinwand und Faktor 0,8 Sitzabstand (bei 3m Bildbreite dann +/- 2,4m) eine besser Platzausnutzung schaffst.
Immer mehr Serien kommen in 2,4:1 Format, Filme sowieso. Und die eine od. andere 2:1 Serie kann man auf einer CS-Leinwand (mit od. ohne Maskierung) imho auch bestens genießen.
Auch wenn es "nicht volle Kanne knallen" muss im Bass ist das doch mit das wichtigste Thema. Auch ich hab das ein wenig zu blauäugig in Angriff genommen - die Umbaugedanken sind nun schon da, bevor ich überhaupt zu 100% fertig bin.
Und ich bin auch kein Mensch der mit extremen Pegeln hört. Es geht rein darum, wie kontrolliert und sauber die Subwoofer aufspielen können. Und da spielt die Systemwahl (SBA, DBA, Multisub), Anordnung der Subwoofer und (hier sind meine Fehler passiert) Auslegung der Subwoofer die größte Rolle. Wenn das passt, bekommst du auch den "soundmäßigen" Rest gut hin.
Just my 2 cents.
ein SBA mit 35 cm Dämmung
Sind die 35cm Dämmung schon eingeplant? Ich kann sie auf deiner Planskizze nicht erkennen.
Welche Abmessungen und welches Format hast du für die Leinwand geplant?
Ich würde immer mit Leinwandgröße und daraus resultierender Sitzposition mit der Planung starten. Alles andere kommt danach.
Aber weiter so, mit ein bisschen Hilfe hier aus dem Forum schaffst du das!
Kann jemand sagen, ob es Sinn macht, vor Dirac ART je vier Chassis als Gruppe über ein MiniDSP vorzuentzerren?
Vorentzerren würde ich wenn dann in der Stormaudio Vorstufe. Dazu brauchst du keinen externen DSP.
Ich habe wegen Doppelkauf eine Gravity Diamond Luxe Edition Bluray abzugeben falls jemand Bedarf hat.
Da ist die Atmos Spur auch drauf.
Edit: Ist verkauft!
Hi, ich wollte auch in das Thema HA einsteigen und mit den Green kaufen.
Kann ich den auch dafür nutzen?
Grundsätzlich funktioniert das sicher mit dem Green. Ich habe damit auch lange geliebäugelt mir dann aber einen Fujitsu Esprimo Q558 (i5-9400T/16GB RAM/256GB SSD) für kaum mehr Geld geholt. Hat glaube ich gebraucht 140,- EUR gekostet.
Darauf läuft Home Assistant in einer Proxmox Umgebung. War super easy zu installieren und kann bei Bedarf auch für andere Dinge sehr gut genutzt werden. Stromverbrauch idle ca. 12W bei deutlich mehr Leistung.
Ich habe folgende INtegration via HACS eingebunden: https://github.com/albaintor/homeassistant-mpchc
Bekomme aber immer ein "unavailable" als Anzeige in HA.
Sollte vielleicht noch einmal komplett deinstallieren und von Neuem starten.
Funktioniert deine Integration als Mediaplayer in HA?
Ich finde die Lösung mit HA auch sehr schön und v.a. allumfassend umgesetzt!
Habe selber einige Dinge für mein Kino mit HA automatisiert, beiße mir jedoch an der MPC-HC Einbindung die Zähne aus. Wie wurde das hier gemacht?
Hast du das hintere Array einmal mit -18 DB probiert ? Sicherlich ist das besser/präziser wegen der Restmoden, aber vermutlich nochmal weniger Kick/Druck dabei.
Ja, ich habe in sehr feiner Abstufung sehr viel probiert und gegengehört. Beginnt ja alles bei der Auswahl der Zielkurve. Momentan habe ich zwei Setups herausgearbeitet basiernd auf der Harman 8dB und der Stormaudio Kurven.
Bei der Harman bin ich momentan bei -12dB für das hintere Array, Stormaudio mit -24dB (da bin ich aber noch am Probieren).
Daher du hast sicher auch beide Array´s als 1 Kanal der Storm zugeführt. (2 Kanäle dafür also verwendet, aber eben nicht davor noch entzerrt im extra DSP) ?
Ja ich betreibe jedes Array für sich an einem separaten Kanal an der Storm, momentan nicht vorentzerrt.
deine Storm hat auch noch die älteren Dac´s und FIR Algos)
Spielst du damit auf das neu angekündigte DAC Board an, oder meinst du Unterschiede zwischen MK2 und MK3?
Und noch etwas halte ich für viel zu wenig (vielleicht auch daher der fehlende Druck), deine 2x Proline 3000 für 16 Subs ? Das ist (IMO) viel zu wenig pro Chassie mit grade einmal 375 Watt
OK, ich fahre die Prolines momentan mit Gainregler auf ca. 1 Uhr. Dachte nicht, dass das der Engpass sein würde. An Pegel mangelt es ja nicht! Aber vielleicht tatsächlich fehlende Impulsleistung...!
wenn es dann so einfach wäre mit dem "besseren" Setup, was ja mitnichten nur von Storm Audio Dirac Art vs. Trinnov mit WF zu tun hat.
Da hast du mit Sicherheit recht. Manchmal befinde ich mich als Anfänger wohl in einer Wald-Bäume-Situation. Optimieren müsste ich wohl an anderer Stelle, jedoch ist die Motivation baulich zu Ändern momentan nicht gegeben.
Und der vermutlich leicht fehlende Druck, aufgrund der geschätzten 18DB Stützeinstellung momentan
Ja, der fehlende Druck in manchen Situationen (der "Kick"), geht momentan nur mit extremen Taget Curves und sehr hohen Pegeln und mit entsprechend negativen Nebenwirkungen (Moden). Habe mit den Stützeinstellungen schon einiges experimentiert, momentan bi ich bei -12dB für das hintere Array.
Vielen Dank Viktor für deinen Erfahrungsbericht!
steht der Invest in eine Altitude 32 fürs Waveforming in keinem Verhältnis zum möglichen Nutzen für mich
Das trifft auch für mich zu. Hätte ich von WaveForeming gewusst bevor ich mit dem Bau so weit fortgeschritten war, hätte ich vielleicht ein anderes Sub-Layout gewählt.
War ja auch nur ein reines Gedankenspiel, ist ja nicht so, dass ich mit Dirac ART nicht zufrieden wäre. Bleibt aber (für mich) wie immer die Frage, ob nicht doch noch ein bisschen mehr geht....
Ich habe 10 Subs- 6 Vorne und 4 hinten.
Dabei habe ich jeweils 2 gruppiert (unten/oben rechts hinten - unten/oben Links hinten - und vorne genau das Gleiche mit 3 Kanälen)
Das geht in die Richtung die ich mir vorgestellt hatte!
Wie findest du das Ergebnis? Konntest du mit anderen (lehrbuchmäßigen) WaveForming Installationen vergleichen?
Ich hatte gehofft, dass vielleicht jemand "off records" mit derartigen Konstellationen Erfahrungen gesammelt hat.
Ich habe mir heute die Trinnov WaveForming Guidelines und zugehörigen Tools angeschaut.
Derzeit habe ich ein 9.1.4 Setup mit einem 8-8 DBA an meiner Stormaudio am Laufen.
Reines Gedankenspiel: In welcher Form wäre es möglich im Falle eines Wechsels auf eine Altitude16 ohne Umbaumaßnahmen Waveforming zu realisieren?
Ein 8-8 Layout ist in den Guidelines nicht dokumentiert. Gibt es Erfahrungen mit WaveForming und gruppierten Subwoofern? Wird das grundsätzlich von Trinnov ermöglicht?
Wenn ich das 9.x.4 Layout erhalten möchte, benötige ich 13 Kanäle auf der A16 - verbleiben 7 Kanäle (bei Aktivierung der zus. Ausgänge) für WaveForming.
Mein Ansatz wäre hier ein 4-2 Layout (vorne jeweils 2 Subwoofer gruppiert --> 4 Subs; hinten jeweils 4 Subwoofer gruppiert --> 2 Subs).
Ziel der Übung wäre ein Vergleich DBA mit Dirac ART und Trinnov WaveForming. Das bessere Setup dürfte dann bleiben.
Mir scheint in Ö sind Geräte über 10.000 EUR Kaufpreis nicht versicherbar.
Ist das in DE auch so?
...Deinen Baubericht schau ich immer wieder an um Ideen zu sammeln.
Oh, das ehrt mich aber !
Da ich absoluter Anfänger bin, hoffe ich dass du dir nicht jene Dinge abschaust die nicht so gut gelungen sind
Definitv schöner lackiert als meine! Respekt und viel Spass damit. Den wirst du nämlich sicherlich haben!
Danke! Freu mich auch schon auf Montag!
Nachdem mich am Montag Horst alpenpoint besuchen kommt (um meine Sitze zu testen ) - nein um mich messtechnisch zu unterstützen - habe ich ein bisschen vorgearbeitet.
Neue Dirac Einmessung mit ART, alle folgenden Messungen wurden am MLP gemacht.
Die Infrasub Funktion in ART habe ich jetzt mal deaktiviert - klingt für mich so besser weil ART mit der Infra Funktion immer einen extremen Überschwinger bei 20Hz erzeugt.
So fällt zwar der FG unterhalb 20Hz ziemlich steil ab, aber das ist für mich so momentan kein Verlust.
Der Bass ist jetzt sehr straff, noch nicht so "taktil" wie ich das gerne hätte. Aber als Basis finde ich das nun sehr zufriedenstellend.
Ist übrigens kein DBA. Die Arrays front und rear sind als 2 Subwoofer in Dirac ART eingebunden. Front bekommt das LFE Signal, Rear "hilft mit".
Habe auch die Front (LCR) mit gemessen weil Moe letztens die Frage nach der Anbindung an die Lautsprecher gestellt hat.
Bin draufgekommen, dass ich L und R keinen exakt symmetrischen FG habe (obwohl der Raum symmetrisch aufgebaut ist), auch habe ich bei FL und FR eine Auslöschung bei ca. 250Hz die zB der Center nicht hat.
Meine Holzohren hören das aber eher nicht.
Auch weiß ich nicht, ob generell die Pendler +/- 5dB die die Frequenzgänge aufweisen nun normal oder eher schon zu viel sind. Wie beurteilt ihr das?