Es ist kein stänkern und soll auch nicht als stänkern verstanden werden. Ich habe denke ich deutlich geschrieben, dass Audyssey und Dirac ebenfalls Probleme haben und weit davon entfernt, perfekt zu sein.
Und ich habe höchsten Respekt davor, was Serko mit dem Kollegen, der die odd.wtf programmiert hat, geschaffen hat.
Fakt ist, das kann man akzeptieren oder bleiben lassen: Er hat nicht die Resourcen und sicher auch nicht die Details von Denon und Marantz, wie manche Dinge im Receiver umgesetzt werden.
Damit ist das Fehlerrisiko bei ihm einfach höher.
Die Frage war, ob man irgendetwas kontrollieren muss/sollte.
Die Antwort: Nein, es passt alles, eventuell muss man mit den Target-Curves spielen.
Diese Aussage ist aus meiner Sicht falsch und ich habe Beispiele dafür gebracht, wieso.
Neuron hat bei mir den Bass viel zu leise am Receiver eingestellt und es klang entsprechend dünn. Natürlich kann man dann eine andere Target Curve versuchen. Wer garantiert, dass diese neue Target Curve dann hinterher richtig wieder gegeben wird? Wieviele Vergleiche haben wir hier, Target Curve X klingt besser als Y. Wie kann man eine Target Curve überhaupt fair beurteilen, wenn man garnicht weiss, dass der Receiver sie richtig wieder gibt? Neuron hatte bei mir (warum auch immer) den LFE einfach gegenüber seiner Zielvorgabe 3 - 4 dB zu leise eingestellt.
Weiter habe ich geschrieben, kann man ja weiter vorn im Thread nachlesen, dass die von Neuron bei mir gewählten 250 Hz Crossover auf den Frontkanälen erstaunlich gut funktionieren und habe Neuron gegen andere verteidigt, die die Crossover von 250 Hz als viel zu hoch angesehen haben. Erst gestern Abend habe ich festgestellt (beim Hören), dass die 250 Hz unter manchen Umständen doch zu hoch sind. Mit Version 1.6 und dem Korrekturfile soll dies gemäss Serko nicht mehr passieren. Passiert aber doch.
Serko sagt wenn das Zitat oben stimmt:
Infos zu 1.6b, grob mit Google übersetzt:
...
1.6Beta behebt außerdem das 250-Hz-LPF-Problem bei manuellen REW-Subwoofer-Messungen. Damit es funktioniert, sollte sich die neu hinzugefügte Datei „fixSW250HzLPF.mdat“ im selben Ordner wie das Skript befinden. Es war eine schwierige Lösung, aber sie ist endgültig und erfüllt ihre Aufgabe perfekt (einschließlich der Umkehrung der zusätzlichen Verzögerung von 0,29 ms, die durch den im AVR angewendeten 250-Hz-LPF-Filter für Ihre REW-Messungen verursacht wurde). Der Fix ist für automatisierte Messungen irrelevant.
So perfekt und endgültig ist es also doch nicht. Ich habe auch überhaupt kein Problem damit, die Software ist experimentell, das kann passieren.
Neuron ist extrem cool. Und nochmals, höchsten Respekt davor, was er geschaffen hat. Die Wahrscheinlichkeit, dass etwas bei einem zu Hause nicht so funktioniert wie er sich das gedacht hat, ist aber nun mal vorhanden. Passiert ja auch bei allen anderen Systemen. Ist auch nicht schlimm, die Thematik ist hoch komplex.
Daher sollte man die Einstellungen (wie bei allen anderen auch) kontrollieren.
Ich verstehe, dass sich manche nicht an die Thematik heran trauen oder damit beschäftigen wollen.
Es ist kein Hexenwerk und vielleicht traut sich der eine oder andere ja doch heran, auch wenn mir meine Werbung dafür offensichtlich nicht so gut gelingt.
Um Probleme und Schwachstellen identifizieren und verbessern zu können, ist es notwendig sich mit der Messung etwas auseinander zu setzen.
In diesem Sinne