Beiträge von Ranttanplan

    Ich muss mal schauen.

    Ich glaube dass ein Freund von mir noch diese Amazon Basic Stecker hat.
    Hat mal was davon gesagt.

    Mal schauen, ob der da welche zum testen übrig hat.

    Was ich aber auch nicht mag, sind frei drehende Teile vorne.
    Das ist in der Tat ein unnötiger Kontaktübergang.

    Was nehmt ihr denn für Bananenstecker her?

    Ich hab gerade welche, die rutschen immer recht leicht wieder raus aus dem Verstärkereingang.
    Sollte ich die einfach mit einem kleinen Schraubendreher etwas auseinanderbiegen?
    Oder gibts da grundsätzlich welche, die da besser sind und meine vielleicht einfach zu minderwertig?

    Dann gehts um die Beschriftung der Kabel.
    Es kommt ja alles mögliche zusammen.
    Da bin ich immer noch auf der Suche, wie man die verschiedenen Kabel gut beschriften kann.
    Am liebsten wäre mir etwas, was um die Lautspecher rum geht.
    So etwas wie ein durchsichtiger Plastikring unter dem dann die Beschriftung ist, würde mir wohl gefallen.

    Ich glaube dass man mit den Werten vom einem NZ500, spätestens einem NZ700 was Schwarzwert und Kontrast betrifft, man vollkommen zufrieden ist.

    Man muss ja auch immer bedenken: Das dunkelste Schwarz dass ein Beamer darstellen kann, ist die Farbe von der Leinwand.

    Ich glaube dass bei diesen Geräten wohl eher immer das Restlich im Raum den Schwarzwert bestimmt, als der Beamer selber.

    Helligkeit fand ich auch nicht so prickelnd. Kalibriert 1650 Lumen bei 100%. Vielleicht so wenig durch Serienstreuung. Helligkeit reicht aber völlig aus für Leinwandbreite 3m.


    Bei welcher Laserhelligkeit? Bei 100%?
    Weil die will man ja wiederrum wegen der hohen Lautstärke meistens nicht haben.

    Wenn man auf 74% Laser, was 86% Helligkeit entspricht, runter gehen muss, damit die Lautstärke passt, dann bleiben nur noch 1.500 Lumen Anfangshelligkeit.

    Die werden dann im Laufe der Zeit auch noch weniger.

    Die gemessene und subjektive Lautstärke würde ich noch als Vergleichswert ranziehen.

    Kann mir gut vorstellen, dass im NZ8 120mm Lüfter verbaut sind und im NZ700 92mm Lüfter.

    Die 92mm könnten höher drehen müssen, was zu einem lauteren Geräusch führt, das sich vielleicht auch noch unangenehmer anhört, weil die Lüfter kleiner sind.

    Ist aber nur eine Vermutung.

    Dann haben wir Praxiswerte. Ich wette ein Internetbier, wir reden von weniger als 50W

    Schätze eher um die 10-20W herum.


    Eigentlich gehts mir nicht um den Stromverbrauch.

    Was ich sagen wollte ist, dass man nicht einfach per Firmewareupdate eine FI im NZ500 freischalten können wird.
    Ich gehe davon aus, dass die Chips einfach nicht die nötige Rechenleistung dafür haben, die benötigt wird.

    Der Lumagen hat ja mit dem NZ500 eine entscheidende Gemeinsamkeit: Beide können keine Zwischenbilder berechnen! 😉

    Schau dir die Envy Modelle an.
    Nur der ganz große Envy kann Zwischenbilder berechnen.
    Der benötigt aber auch 200 Watt mehr Leistungsaufnahme, als die kleineren Modelle.
    Zwischenbildberechnung braucht also offensichtlich viel Rechenpower.

    Natürlich gibt es keine Beweise; würde ich aber auch so sehen. Die Chips bspw. von der NZ7/8/9 Serie gibts schon lange. Wäre mEn doch viel „einfacher“ diese zu verwenden + die Firmware entspr. abzuspecken, anstatt neue mit weniger Leistung zu entwickeln/verbauen…


    Die neuen Geräte haben sehr viel weniger Leistungsaufnahme als die alten.

    Daraus lässt sich vermuten, dass die neuen Chips wesentlich einfach zu kühlen sind.
    Vermutlich einfach leistungsschwächere Chips verbaut.

    Wie bei den verschiedenen Grafikkarten auch.
    Eine RTX 4060 hat viel weniger Leistungsaufnahme, als eine RTX 4090.
    Nur per Firmeware regelt man das auch nicht.

    Interessant ist auch:

    "Die Laserlichtleistung lässt sich mit einem Schieberegler in 100 Stufen anpassen. Je nach Leistung verändert sich das Betriebsgeräusch in insgesamt vier Stufen. Die Schwellenwerte sind 0, 47, 67 und 87"

    Es hieß von anderer Stelle vorher, ein Schwellenwert Betriebslautstärke läge bei 74%, das würde sich nicht decken.


    Ich denke, da hat er nur was durcheinander gebracht.

    Wenn ich das richtig wiedergebe, dann ist es beim JVC so, dass sich der Laser von 0 bis 100 in 1er Schritten verstellen lässt.

    Der Wert 0 bedeutet aber 50% Laserhelligkeit.
    Man kann den Laser also von 50 bis 100% Leistung regeln.
    Jede Stufe bedeutet also 0,5%

    Daraus ergibt sich dann bei der Einstellung 74 die Gesamthelligkeit von 87%

    Also angenommen du hast sehr optimistisch kalibrierte 1800lm, dann hast du bei „17:9 Zoom“ ~68Nits. Für SDR passt das, für HDR ist das schon ziemlich mäßig. Ich denke mit dem QB1000 hast du mehr Spaß, auch bei weniger Kontrast.


    Die 1800 wird man wohl auch nur bei 100% Laser haben.
    Will man das auf dauer haben?
    Sowohl beim QB1000, als auch beim NZ500 möchte man wohl auf die nächst niedrige Laserstufe gehen.
    Beim QB 85%, bei NZ500 74%.
    Die 1800 Lumen hätte man also auch nur bei voller Lautstärke vom Beamer.

    Bietet ihr oder jemand für REW-Messungen und Akustik, Workshops an? Ich bekomme zwar den Messaufbau und Messungen mit REW hin aber dann kann ich nichts weiter mit den Kurven anfangen. Ich weiß nicht welche Frequenzen für welchen Bereich sind oder was sinnvoll ist zu verändern. Gibt es ein gutes Bassiswerk oder Fachliteratur zu dem Thema, gerne in Papierform? Ein Workshop rund um die Akustik und ums Einmessen könnte mir gefallen.


    Kennst du die Videoreihe von Grimms Heimkino zu dem Thema?

    Ich weiß jetzt nicht, wie gut du dich schon auskennst und kann selber auch nicht beurteilen, ob Grimm alles richtig wiedergibt.
    Aber das könnte schon mal helfen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.