Wurde die BluRay denn auch mit der neuen Auflage verbessert?
Nein. Es ist dieselbe wie aus 2013. Als Beigabe zur UHD eigentlich überflüssig.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Wurde die BluRay denn auch mit der neuen Auflage verbessert?
Nein. Es ist dieselbe wie aus 2013. Als Beigabe zur UHD eigentlich überflüssig.
Alles anzeigenBlitz (Heimkino, AppleTV+ Stream, Dolby Atmos, OV)
Blitz sieht wirklich klasse aus und klingt auch toll, sodass er die meisten 4K BluRays alt aussehen lässt. Leider wird aber keine mitreißende Story erzählt. Es werden immer wieder einzelne durchaus interessante und besprechenswerte Themen angerissen. In die Tiefe geht man dabei aber nie. Auf Grund dessen wirkt der Film sehr oberflächlich und wie eine Aneinanderreihung von Kurzgeschichten. Da Regisseur Steve McQueen so viel auf einmal erzählen will und dafür nur zwei Stunden Zeit hat, bleibt auch die Charakterzeichnung auf der Strecke, sodass auf der Gefühlseben kaum Relevantes passiert. Saoirse Ronan ist wie immer stark, der Darsteller des Kindes sagt seine Texte auf, Mimik oder Gestik bekommt man von ihm nicht. Dies und die beiden äußerst dummen Entscheidungen die er trifft und die für den Plot wichtig sind, sorgen nicht wirklich dafür, dass man mit ihm sympathisieren würde.
Ich bekam den Eindruck nicht los, dass die persönlichen Probleme der Akteure schlimmer sein sollen als der apokalyptische und namengebende Bombenkrieg über London.
Technisch brilliant, erzählerisch aber recht enttäuschend, was übrigens auch für den Zimmer-Score gilt.
5/10
Hm, warum gehen die Apple-Filme eigentlich fast immer ambitioniert ins Beinkleid? Wolfs, Napoleon, der jüngste Scorsese, alles irgendwie nichts gewesen. Ghosted hingegen von der Kritik verissen, hat mir gefallen… woran das wohl lag?
Alles anzeigen(Wenn Du unter dem Zitat schreibst, ist es einfacher zu lesen
)
Ich hab mal kurz Google bemüht:
PS Audio aspen FR30 Loudspeaker Lab Report | Hi-Fi News
wenn das wirklich stimmt, ist das eine der übelsten Frequenzkurven, die ich je gesehen habe...
Klar kann man sagen bei 25Hz nur -6 dB
dass bei 30 aber zwischendurch nur -15 dB anliegen, sagt halt niemand
Finde ich Verlauf auch sehr ungewöhnlich. Der Peak bei 25Hz rührt von den passiven Treibern her, ansonsten ist der Bassfrequenzgang zumindest merkwürdig. Fragt sich, wie der sich auf Abstand im Raum misst. Auch der Wasserfallpeak bei 1kHz (dort ist das Gehör am empfindlichsten!) ist nicht schön, die Explosionszeichnung zeigt, wenn korrekt ein ungünstig kozipiertes Innengehäuse beim Mittel und Hochtöner (45Grad Schräge führt zur zeitverzögerten Rückreflektion von hinten durch die Membran).
Kleine Tips gegen das Knistern bei Schallplatten. Dies rührt zumeist von elektrostatischer Aufladung der Platten her.
-Platten regelmässig, von allem nach dem Kauf waschen.
-für gute Luftfeuchtigkeit im Raum sorgen
-Saubere Erdung des Plattenspielers beachten, vo allem am Lager
-bei Handhaben sich selber erden, z.B. keine Gummisohlen tragen
-Platte von dem Abspielen mit antistatischer Bürste reinigen
-geerdeten Mitlaufbesen verwenden
-manche TA Syteme tasten besonders viel Staub mit ab, das liegt am Nadelschliff. Ggf. das System wechseln
Banale Ergänzung noch, weil vergessen:
-gefütterte antistatische Innenhüllen verwenden
Ein neuer Tiefpunkt im MCU? Eigentlich nach dem Desaster von The Marvels kaum möglich, aber es zeigt sich immer klarer, dass das Multiversum eine filmisch eine absotut dämliche Idee ist. Der Film baut keine Spannung auf, ist teils verwirrend und unverständlich, ein völlig belangloses Etwas, dass nur von ein paar Cameos lebt. Die albernen Sprüche sind nur bedingt komisch aber immerhin gibt es ein paar gelungene Kampfszenen und einen für Disney-Verhältnisse gelungenen Ton. Man wird ja bescheiden. Auf die Serie Loki hatte ich übrigens verzichtet, der Herr hatte mich schon in den Filmen genug genervt.
Film: 5/10
Bild: 9/10
Ton: 8/10
Ich möchte dir nicht zu nahe treten aber ich würde sagen das Problem sind weder Endstufe, Kabel, Lautsprecher noch sonst irgendwas sondern schlicht und ergreifend der Raum.
Wenn die neuen Lautsprecher an der selben Stelle stehen wirst du genau die selben Probleme haben wie jetzt auch. Oder glaubst du wirklich dass Lautsprecher für mehrere 10.000 Euro bei einer bestimmten Frequenz einfach mal 20 db weniger haben ? Das ist KOMPLETT und ausschließlich der Raum.
…und die Aufstellung in den Ecken. Auch wenn es verständlicheweise nicht anders geht, lässt sich die Physik nicht betrügen. Vielleicht würde ich über DSP-adjustierbare Aktivlautsprecher wie z.B. Kii Audio oder Backes & Müller nachdenken. Da kann man die tonalen Probleme gut angehen. Oder das Klipschorn….dass muss in die Ecke!
Alles anzeigenIm Kniff Videothread ist ja Kritik überhaupt nicht gerne gesehen, wie man aktuell wieder sieht, wohl Welpenschutz.
Hier ist wohl OK:
Zuerst mal zeigt das Video und diese Diskussion hier sehr anschaulich die zwei Welten: (HighEnd) Hifi vs. Heimkino.
Beim Hifi stehen die Produkte im Mittelpunkt, Optik, BlingBling, Teuer = Gut.
Solch schlichten Pauschalitäten muss ich energisch widersprechen. Wer das Hobby Hifi betreibt, egal ob als Einsteiger oder als HighEnder, dem geht es gemeinhin um Musikhören und -geniessen in bestmöglicher Qualität. Da stehen seriöserweise nicht die Produkte im Mittelpunkt, sondern das klangliche Endergebnis.
Hifi findet zuvorderst in Wohnzimmern statt, das man also auf Design und Verarbeitung der Produkte gesteigerten Wert legt, ist da nur folgerichtig. Ich tue das auch und ich weiss, warum und bitte Dich daher, dies zu respektieren, anstatt hier Vorurteile zu vertiefen.
Was ich an der Hifi-Branche, in der ich mich seit 50 Jahren als Hobbyist bewege, zu kritisieren habe ist, dass bei manchen (nicht bei allen!) die Preisentwicklung und manchmal auch das Bling Bling irrationale Formen angenommen haben. Das bedeutet aber nicht, das man zu vernünftigen, nachvollziehbaren Preisen keine guten Geräte mehr erwerben könnte. Teuer ist auch eben nicht zwingend gut, manchmal ist hier weniger mehr. Unabhängig davon hat Qualität aber auch ihren Preis. Dass jenseits davon geeignete Geräteauswahl, Aufstellung, Raumakustik eine Rolle spielen (und gerade letzteres wird oft vernachlässigt) ist trivial.
Ich blicke z.B. auf meinen Transrotor Plattenspieler. Das Gerät hat mich in 2006 eine 5-stellige Summe gekostet, spielt hervorragend, ist perfekt gebaut und verarbeitet und wird mich für den verbleibenden Rest meines Lebens begleiten. Das nennt man Nachhaltigkeit. Auf Chinaschrottbilligkisten verzichte ich jedenfals dankend.
Jedes Gerät, dass ich im Laufe meines Lebens besessen habe, konnte ich auch vernünftig wieder verkaufen, wenn nötig. Nix wanderte je in den Müll. Auch dass bedeutet hochwertige Qualität!
Also bitte: keine Pauschalurteile!
Alles anzeigenIch habe irgendwo gehört dass es noch einen
Directors Cuts, Langfassung Special Edition
vom Video geben soll. Inkl, Aufwachen, Duschen und Zähneputzen, Anfahrt und Heimfahrt.
Wir sind also gespannt.
Das wäre aber die FSK18 Fassung … Aber die vorliegende Fassung fand ich schon OK.
jepp das ist die Capri S2 SC, neueste damals. Stimmt, aber die Playback Designs Kette muss auch per Bypass durch den Preamp und da waren sie wieder unsere kleinen Problemchen, deshalb die Umschaltbox die passiv läuft und mit viel vergleichen null unterschied gemacht hat
(für normale Menschen mit normalem Gehör)
Jetzt bin ich verwirrt….. Die Playback Designs sind ja Transport und DAC, letzterer kann doch auch Festspegelausgang und dann nachfolgend Lautstärkeregelung in der Capri…
Ausserdem.. gestatte bitte die Frage, warum Du die Kette nicht symmetrisch verkabelst (DAC >Capri>Endstufe (625, 725?), zumal der DAC vollsymmetrische Ausgangsstufen hat? Sollte erfahrungsgemäss eigentlich besser klingen…
Nabend zusammen,
Steffen hier
Die guten Jungs von Kniff waren ja kürzlich bei mir und das erste sehr ausführlicheVideo ist ja bereits online. Das Fazit wird kürzer werden.
Aktuell befindet sich mein noch relativ neuer Raum im Umbruch da ich wahrscheinlich zu neuen Speakern greifen werden und auch neuer Plattenspieler ist wohl in dem Zuge dabei.
Demanch macht es aktuell noch keinen Sinn alle Komponenten im Detail aufzuschlüsseln
Denke aber die Playback Designs Geräte und Jeff Rowland Poweramp 625 S2 dürften sicher bleiben, das würde mich überraschen wenn ich auch die hergebe
Die Jeff Rowland Vorstufe ist doch eine Capri, wenn ich das recht sehe (im Viedo hab‘ ich die konkrete Benennung der Geräte ein wenig vermisst). Zumindest bei der aktuellen Capri S2 ist ein Cinch-Eingang konfigurierbar als „Home Theater Bypass“ ausgelegt. Da braucht’s doch eigentlich das Umschaltkästchen nicht mehr….?
Ich fand das Video auf jeden Fall spannend, insbesondere weil Wohnrauminstallationen generell ja vielfältiger und oft kreativer ausfallen als die Schwarze-Höhle-Monotonie vieler dezidierter Heimkinos. Auch die Integration von Heimkino in ein bestehendes Stereo-Setup ist sicher für viele inspirierend. Schön zu sehen, wie liebevoll der Besitzer hier gearbeitet hat.
Ein Bruder im Geiste…. herzlich willkommen von einem Highender zum anderen!
Deutsch braucht man in dem Fall aber wirklich nicht, wenn man den Film nicht zum ersten Mal guckt.
Zumal der neue englische Atmos Soundtrack wirklich gut geworden ist. Und Arnie muss man einfach im östereichischen Original hören, obwohl er nur 17 Sätze spricht...
Ich vermute, es ist eine Weltdisc, und ich glaube nicht, dass für das Steelbook länderspezifisch gesonderte Discs produziert werden.
https://www.amazon.es/Terminat…inator%2Caps%2C109&sr=8-1
https://www.amazon.fr/dp/B0DG2…inator%2Caps%2C108&sr=1-2
So geht s mir auch....
Guckt bei Amazon in Frankreich….
Es schreiben sowieso alle von dem ChannelNews Artikel ab. Keiner weiss mehr; alles Spekulatius. Wir müssen abwarten, bis das Board bei Masimo eine Entscheidung vekündet. Traurig ist das alles allemal.
Gehört Rotel auch noch zur SU Gruppe?
Nein. Rotel ist in japanischem Familienbesitz und war lange Zeit bei SU unterm Vertriebsdach. Seit Juli 2023 liegt der Vertrieb hierzulande bei Audiotrade. Das gilt auch für die Submarke Michi.
Letzteres (10er) würde mich durchaus interessieren, wenn Du magst…
Aber gerne doch.
Besagte 10er Serie besteht aus 3 Geräten:
Vollverstärker Model 10, 14500€
SACD-Player SACD 10, 11000€
Streaming Vorverstärker Link 10n, 11000€
Der SACD Player ist ein sehr sauber, aufwendig und konsequent konstruiertes Gerät für Disc-Liebhaber, inkl. Eingängen für externe Digitalquellen zur Nutzung als DAC. Da vermisse ich eigentlich nur einen AES/EBU sowie einen I2S Eingang. Gibt da aber nichts wirklich zu meckern und gemessen am Bauaufwand ist der Preis noch durchaus OK.
Der analog, ohne DAC, aufgebaute Vollverstärker hat das Manko, dass er mit Schaltendstufen daherkommt, inkl. 2 Schaltnetzteilen. Die Endstufen sind dabei aus dem Purifi-Konzept abgeleitet. Wir reden hier von einer teuen High-End Maschine und in diesen Klangregionen sind Schaltverstärker aus teils nachvollziehbaren, teils aber auch vorurteilsbehafteten Gründen eher verpönt. Der Blick auf das Konkurrenzumfeld, wie z.B. Accuphase, Hegel, Luxman oder McIntosh offenbart jedenfalls praktisch durchgängig klassische Class AB Konzepte. Nun gut, da müssen die eigenen Ohren entscheiden. Ich hätte mir die Klangregler nicht so tief im Menu versteckt gewünscht, aber auch das ist Geschmacksache.
Als problematisch sehe ich den Streamer an. Erneut HEOS ohne Qobuz und was für "normale" Konsumenten verschmerzbar sein mag, geht für 11000€ nun gar nicht. Da finde ich z.B. einen Eversolo DMP-A10 für 3800€ deutlich interessanter. Ebenso verstehe ich nicht, warum der Streamer die komplette Vorverstärkersektion des Model 10 inkl. Phonoeingang noch einmal in identischer Form eingebaut hat. Als Serie konzipiert, kaufe ich ich dann 2 Vorverstärker, obgleich ich nur einen brauche. Derlei Redundanzen kosten nur unnötig Geld. Da hätte Marantz dann eben noch eine separate Endstufe dazu konzipieren müssen. Der Endstufeneingang am Model 10 ist da dann eher Argumentationsalibi.
Ob 4,5cm dicke Frontplatten zum Klang beitragen, lasse ich dahingestellt sein, mit dem Lightshow-Bling-Bling-Design fremdele ich persönlich aber dann doch. Dies ist aber natürlich Geschmacksache.
Somit ist für mich persönlich das Konzept der Serie in sich nicht wirklich stimmig. Als frisch gebackener Besitzer eines SA-10 Players macht mich der Nachfolger SACD 10 jetzt nicht unruhig, dafür sind sich beide digitaltechnisch zu ähnlich, jedoch nackt als Player betrachtet ist der SACD 10 ein Leckerchen und für mich das Highlight.
Aus meiner Sicht würde ich denken, dass im AV Receiver Bereich eine Marktsättigung erreicht ist, mit der zwingenden Konsequenz der ruinösen Preisrabattschlacht, so wie wir dies auch bei TVs sehen. Aktuell fehlen dazu jene technischen Neuerungen, die Besitzer älterer Geräte mit den immer noch aktuellen Ton- und Bildformaten zu einem Neukauf bewegen würden. Ähnlich wie bei Flachbildfernsehern scheinen die Zeiten grösserer Innovationssprünge vorbei zu sein. Neue Bild- und Tonformate sind nicht in Sicht und dazu kommt, dass immer weniger Menschen bereit zu sein scheinen, sich im Zeitalter von Soundbars und dem schnellen Streamingkonsum jede Menge Lautsprecher in den Raum zu stellen. Enthusiasten wie hier im Forum, die dies tun, sind nunmal eine kleine Minderheit. Dazu kommt eine zumindest in Deutschland wirtschaftlich schwierige Situation, die die Menschen dazu veranlasst, ihr Geld zusammen zu halten.
Vor diesem Hintergrund ist es verwunderlich, wie sich die Produktpaletten von Denon & Marantz derzeit darstellen. 6 AV Receiver + eine Vorstufe bei Marantz, 15 Receiver und Amps zähle ich bei Denon, letztere teilweise technisch teilidentisch mit den Geräten von Marantz. In welchen Markt soll eine derart übertrieben breite Palette eigentlich eingebracht werden? Die Marken kannibalisieren sich auf diese Weise selber. Weniger, dafür aber klar unterscheidbar, ist mehr.
Im Hifi-Stereo Bereich haben beide Marken mit der suboptimalen HEOS Technik den Anschluss an moderne, kompakte "Just add speakers" Konzepte verschlafen. Die Konkurrenz aus China mit Firmen wie Eversolo oder Wiim räumt hier ab und wer's verpennt verliert eben. HEOS kann bis heute kein Qobuz, als (fast) einzige Streaming Plattform der grossen Hersteller. Ewig versprochen, nie umgesetzt. Peinlich aus Sicht des Hifi-Freundes.
Und warum liefert HEOS in den AV Receivern via dem unterstützten Tidal kein Atmos ab, obgleich der Streamingdienst dies anbietet? Was ein AppleTV4K kann, sollte man doch auch hinkriegen, oder? So lässt man neues Potential und Verkaufsargumente einfach liegen.
Über die konzeptionellen Fehler der neuen 10er Serie von Marantz schweige ich hier lieber, das würde jetzt zu weit führen.
Just my two cents zum Thema.
Zumindest eine Frage beim Händler wert, in der aktuellen Situation.
mfg
Auf jeden Fall. Man sollte aber auch noch nicht zu schwarz sehen, die Geräte sind ja doch recht zuverlässig und die Firmwares gut ausgereift. Sollte der Geschäftsbetrieb wirklich eingestellt werden, so sind Garantieansprüche erstmal unklar. Wir werden es erleben, aber eingedenk der Tatsache, dass Marantz gerade die neue teure HighEnd Serie aus Model 10, SACD 10 und Link 10n vorgestellt hat und massiv bewirbt (Lowbeats!) hat es mich schon überrascht.