Bei der AV10 kann man nun die Filter vom DAC wählen. Der standard ist ein langsam abfallendes Filter, welches das bekannte Marantz Sounding verursacht. Es kann aber auch ein steileres Filter gewählt werden welches dann neutral klingt.
Der Standard Filter ist ein impulsoptimierter Filter, der, wie alle Filter dieser Art, aus mathematischen Gründen einen minimalen Hochtonabfall zeigt, aber einen Nadelimpuls genauer wiedergibt. Der andere Filter ist frequenzgangneutral, liefert beim Impuls dann aber Vorschwinger und auch stärkere Nachschwinger. Klanglich ist der erste Filter vorzuziehen, aber im Zweifel ist es Geschmacksache. Ausprobieren, was individuell besser passt. Das menschliche Gehör reagiert auf Impulsprobleme sensibler als auf Frequenzgangveränderungen. Diese Filtertopologien sind Gang und Gebe in der DAC-Welt und wenn ich recht entsinne in den verwendeten ESS DAC Chips implementiert. Bei meinem alten Ayre Dx-5 Multiplayer (Ein Oppo BDP-83 Derivat) hiessen die "Listen" bzw. "Measure". Diese Zusammenhänge scheinnen dem Audio "Science" Reviewer wohl nicht bekannt zu sein.
Beispielhaft kann man dies im Review zum SA-12SE SACD Player sehen (Impuls und Rechteck):
https://www.whathifi.com/reviews/marantz-sa-12se
Ich bin mit dem AV10 eigentlich sehr zufrieden, er klingt etwas impulsgenauer und straffer als der gelegentlich etwas zu weich spielende AV 8805, den ich vorher hatte. Alles andere ist der bewährte Marantz / Denon Standard.
Schaun wir mal, ob es die Geräte kommendes Jahr noch gibt....