Beiträge von Hans-Ingo

    Bei der AV10 kann man nun die Filter vom DAC wählen. Der standard ist ein langsam abfallendes Filter, welches das bekannte Marantz Sounding verursacht. Es kann aber auch ein steileres Filter gewählt werden welches dann neutral klingt.

    Der Standard Filter ist ein impulsoptimierter Filter, der, wie alle Filter dieser Art, aus mathematischen Gründen einen minimalen Hochtonabfall zeigt, aber einen Nadelimpuls genauer wiedergibt. Der andere Filter ist frequenzgangneutral, liefert beim Impuls dann aber Vorschwinger und auch stärkere Nachschwinger. Klanglich ist der erste Filter vorzuziehen, aber im Zweifel ist es Geschmacksache. Ausprobieren, was individuell besser passt. Das menschliche Gehör reagiert auf Impulsprobleme sensibler als auf Frequenzgangveränderungen. Diese Filtertopologien sind Gang und Gebe in der DAC-Welt und wenn ich recht entsinne in den verwendeten ESS DAC Chips implementiert. Bei meinem alten Ayre Dx-5 Multiplayer (Ein Oppo BDP-83 Derivat) hiessen die "Listen" bzw. "Measure". Diese Zusammenhänge scheinnen dem Audio "Science" Reviewer wohl nicht bekannt zu sein.


    Beispielhaft kann man dies im Review zum SA-12SE SACD Player sehen (Impuls und Rechteck):


    https://www.whathifi.com/reviews/marantz-sa-12se


    Ich bin mit dem AV10 eigentlich sehr zufrieden, er klingt etwas impulsgenauer und straffer als der gelegentlich etwas zu weich spielende AV 8805, den ich vorher hatte. Alles andere ist der bewährte Marantz / Denon Standard.


    Schaun wir mal, ob es die Geräte kommendes Jahr noch gibt....

    Drachenzähmen leicht gemacht (3D)


    Nach der Terminator UHD gab es als Kontrastprogramm am Samstag diesen hübschen, auch für Erwachsene goutierbaren Animationsfilm.

    Ich bin ja der naiven Meinung, dass 3D Filme auf den Discs aufgehellt gemastert werden sollten. Mein NZ8 läuft für 2D im mittleren Lasermodus, nur bei 3D geht es auf 100% hoch. Bei Mission Impossible Fallout (3D) war mir das Bild trotzdem etwas zu dunkel, hier beim Drachenzähmen hingegen nicht und so sieht man ein farbenprächtiges, kontrastreiches und schön räumlich wirkendes 3D Bild, das eben nativ so gerendert wurde und nicht konvertiert ist. Highlight sind die fliegenden Aschepartikel gegen Ende des Films, die dergestalt plastisch im Raum herumfliegen, dass ich fast Angst bekam, mein Rauchmelder würde auslösen :shock: . Dazu gibt es einen beanstandungsfreien Dolby Digitalton.


    Hans-Ingo : Ich stimme dir zu und danke für die Infos zu den Studios, werde ich nachlesen.
    Wir haben einfach eine andere Definition vom Begriff "B-Movie" und da er nicht eindeutig definiert ist, gibt es hier keinen Dissens.

    Wo bekomme ich die UHD für 24 Euro? Ich glaub ich bin zu blöd.. Sehe nur Steel für 109..

    Heutzutage sehe ich ihn ja auch als A-Movie an....


    Die Steel ist wohl ausverkauft in D. Du kriegst es z.B. noch in Frankreich:


    https://www.amazon.fr/Terminat…rue&qid=1732521831&sr=8-1


    Ich weiss aber nicht, ob da deutscher Ton drauf ist.

    The Terminator ist für mich kein B-Movie.
    Das Budget war nicht hoch aber mit 6 oder 7 Millionen konnte man 1983 schon was machen, vor allem konnte Cameron das. Der Film war ein Kinofilm, der weltweit startete. Arnie war schon bekannt (Conan), das Studio kein B-Movie Studio und weitere sehr gute Leute, etwa Stan Winston für die Spezialeffekte (The Thing, Friday the 13th) gehörten zur Crew. Also kein B-Movie im strengen Sinn.

    Die Filme heute sehen teilweise schlechter aus als Filme aus den 70ern. 35mm Celluloid Aufnahmen sehen doch wunderbar aus! Die verwendete Kamera in Terminator 1 (Arriflex 35 BL und 35III) kamen unter anderem auch in The Shining und in Apocalypse Now zum Einsatz.

    Nochmal: The Terminator ist von einem großem Studio produziert und hat ordentliches Equippment zur Verfügung gehabt. Verglichen mit Camerons späteren Budgets war T1 extrem bescheiden, ja. Aber das heißt nicht, dass das Billigware ist.

    Nachtrag: Habt ihr 109 Euro dafür bezahlt oder guck ich falsch?

    Natürlich war T1 zum Zeitpunkt seiner Entstehung ein B-Movie: kleines Budget (6,4 Millionen Dollar, das war schon damls wenig), ein Regisseur ohne viel Erfahrung, und Leute wie Stan Winston standen noch am Anfang ihrer Karrieren, dito Arnold Schwarzenegger. Er wurde auch nicht von einem grossen Studio produziert, sondern von den Independents Hemdale (David Hemmings und John Daly) und Pacific Western Productions (Gale Anne Hurd, später Camerons Ehefrau, seit 2000 Valhalla Productions) und dann von Orion Pictures vertrieben. Letzteres landete nach seiner Insolvenz 1999 dann bei MGM (gehört heute zu Amazon). Dass aus dieser Melange dann einer der einflussreichsten und besten Sci-Fi Filme der 80er wurde (und somit quasi ein A-Movie), hat man wohl noch nicht erahnt. Für Schwarzenegger und Cameron war es der Kickstart ihrer Karrieren, der Film ist heute Kult und zeigt, dass mit Kreativität und Einfallsreichtum auch aus kleinen Budgets tolle Filme entstehen können, die weit über ihre Zeit hinausragen. Der überteuerte Marvel Kram z. B. wird hingegen in 40 Jahren vergessen sein. :sbier:


    Ich habe übrigens 23,46€ für die UHD bezahlt. Kleines Budget halt :zwinker2:...

    Verglichen mit den besten, derzeitigen Möglichkeiten ist der Film optisch so gut? Ich kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen.

    Ich sehe es im Rahmen dessen, was das Filmmaterial eines preiswerten, als B-Movie gedachten Films aus 1984 hergibt. Der Vergleich mit modernen, digital gefilmten Produktionen verbietet sich hier.

    Habe die Disc gestern auch gesehen und bin sehr, sehr angetan. Ein paar sporadische Wachsgesichter auf unkokussierten Shots, ansonsten wirkt es frisch poliert ohne substantielle Beanstandung. Nebenbei lohnt die Disc schon aufgrund des O-Tons in Atmos. Der ist eine echte Bereicherung.


    Film: 10/10

    Bild: 8,5/10

    Ton (Atmos): 8/10

    Timo Wolters ist für mich leider keine wirkliche Referenz. Wer bspw. Avatar 1 bei mir zu sehen bekommen hat (4K), wird die Bildbewertung schlicht nicht nachvollziehen können. Bin halt der Meinung, dass man sich seine eigene Meinung auf seinem Setup bilden sollte. Und ist man Fan von T1, führt kein Weg am jüngsten Release vorbei.

    Auch wenn Timo sich viel Mühe bei seinen Reviews gibt, finde ich ihn doch zu erbsenzählerisch überkritisch. Avatar 1 hat in 4K sicher gewisse Schwächen hier und da, aber über allerweiteste Strecken sieht er auch bei mir grossartig aus (das gilt übrigens auch für die remasterte 3D Fassung, die eigentlich bei dem Film der Königsweg ist). Insofern war mir seine Bewertung zu Avatar doch deutlich übertrieben schlecht. Bin gespannt auf heute Abend, wenn T1 als UHD sein Stelldichein gibt.

    Nur so nebenbei: meine ganze Stereoanlage ist im analogen Kabelbereich seit vielen Jahren mit 6N Reinsilberkabeln verkabelt, bis hin zur Innenverkabelung der Lautsprecher. Inkl. Schrumpfschläuche, die gehören zur professionellen Verarbeitung hinzu, wenn man keine Basteleien haben will.


    Das Klangergebnis spricht für sich, da hatte der Mann von Burmester damals völlig recht. Dass seither generell die Preise für Kabel unkontrolliert durch die Decke geschossen sind, steht auf einem anderen Blatt Papier und kann zurecht kritisiert werden, da der Klanggewinn in keinem vernünftigen Verhältnis mehr zum Preis steht. Meine Kabel-"Quelle" war aber auch noch deutlich günstiger.


    Ich muss aber auch sagen, dass mir die Geräte von Burmester für den Heimbereich (Auto-Hifi interessiert mich nicht, dort höre ich keine Musik) doch zu teuer erscheinen und etwas zu sehr auf "Luxus" Bling Bling ausgerichtet sind. Aber so sind Teile des Marktes halt, speziell im asiatischen Bereich.

    Ich hätte nie gedacht, quasi über Nacht Besitzer eines Bose-Geräte zu werden... :shock: In der High End Hifi-Welt hat Bose ja nichts zu melden.


    Aber Bose verfügt über immense finanzielle Resourcen, dagegen ist McIntosh ein kleiner Fisch. Ich denke, da werden sich Synergien ergeben, solange Bose nicht den Fehler begeht, die Markenidentitäten von McIntosh und Sonus Faber zu verwässern. Beide Marken haben Ikonenstatus, zuvorderst McIntosh.

    Bei diesen Gedanken gerät mir die künstlerische Qualität eines Films zu sehr in den Hintergrund. Vor ein paar Tagen habe ich hier an anderer Stelle über die UHD von "Der unsichtbare Dritte" geschrieben. Was für ein grossartiger Film und das mit Ton in Mono. Filme sind immer ein Produkt ihrer Zeit und wenn der Film gut ist, werden technische Qualitäten der Produktion zweitrangig und das gilt für mich für Bild und Ton, immer vorrausgesetzt, dass die Umsetzung auf Disc sauber ausgeführt wurde und nicht selber zum limitierenden Faktor wird.


    Würde ich Alfred Hitchcock seine stets merkwürdigen Rückprojektionen vorwerfen? Oder dem klassischen KING KONG von 1933 seine holprigen Stop-Motion Animationen, um mal 2 spontane Beispiele zu benennen? Natürlich nicht.


    Ich frage mich allerdings gelegentlich schon, warum man viel Geld in die Tonanlage für Filme gesteckt hat, nur um festzustellen, dass es des seelenlosen, nur auf visuellen und akustischen Overkills ausgelegten Kommerzoutputs des heutigen Hollywoods bedarf, diese auch wirklich auszunutzen.

    Die völlig aufgeblasene Langeweile eines "Dune 2"? Das Valium2-Drehbuch zur "Ringe der Macht" Serie?


    Nein, da ist mir ein mit Liebe und Herzblut samt jeder Menge Talent gemachter "Terminator" viel lieber, obgleich der im Original nur eine Monotonspur hat und von den VFX Möglichkeiten heutiger Tage noch weit entfernt war. Trotzdem werde ich mir dann die neue Atmos Tonspur im O-Ton anhören, denn schon in Star Trek 6 wusste man: "Man kann Shakespeare nur geniessen, wenn man ihn im klingonischen Original gesehen hat". Arnold ist zwar kein Shaekspeare aber "I'll be back" muss man im steirischen Original gehört haben... "Se mor I häv Kontäkt wiss Jumans, se mor I löörn" (aus T2 allerdings).

    Bei T1 gar nicht mal ganz so schlimm, aber ansonsten, ein schlechtes Bild lässt mich kaum in den Film kommen. Das schaut dann aus, wie in einem anderen Raum, hinter einer schmutzen Scheibe.

    z.b. Total Recall ist ganz schlimm. Leider, ich mag den Film

    Was stimmt denn mit Total Recall nicht? Ist zwar eine Weile her, dass ich die 4K Disc geschaut habe, aber ich erinnere mich nicht an irgendwelche Mängel. War völlig OK und sehr gut in Sachen Bild.

    Bin gespannt, ob Amazon meine Vorbestellung liefert. Ansonsten:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Macht eigentlich einen guten Eindruck.

    Ist es den ein deutlicher Zugewinn gegenüber der BD?


    Danke


    Andreas

    Die alte BD habe ich nicht mehr und einen direkten Vergleich UHD zur beiliegenden BD habe ich nicht gemacht. Allerdings würde ich mich angesichts der Farbpracht, der Feinzeichnung (VistVision!) und auch wegen der HDR Darstellung der UHD sehr wundern, könnte die BD hier gleichziehen.

    Manchmal frage ich mich, warum man eigentlich zig Kiloeuros für teures Equipment ausgegeben hat, wenn der aktuelle Fimoutput aus Hollywood fast nur noch seelenloser Quark ist. Quark in Atmos…. Dann lieber Hitchcock in Mono, so wie hier zu besichtigen. Der neue 4K Transfer des VistaVision Films ist grossartig gelungen. So und nicht anders müssen Filme aus dieser goldenen Zeit aussehen. Farben, Schärfe, Kontrast alles auf höchstem Niveau dessen, was das Negativ hergab. Superb. Der Ton (deutsch) verbleibt in Mono und das tut dem Film keinerlei Abbruch sondern war halt immer so und klingt ordentlich. Im O-Ton gibt es zusätzlich zur Original Monotonspur noch einen neuen Dolby Atmos Mix. Den höre ich mir bei der Zweitsichtung an.


    Film: 10/10

    Bild: 9/10

    Ton (mono, deutsch): 6/10

    Mission Impossible - Fallout (3D)


    Aus dem zweiten Batch der Turbine Veröffentlichungen kommt diese Version. Konvertiert natürlich, kein natives 3D. Solides 3D Bild mit guter Tiefe, ingesamt aber etwas trübe, wenn man die 4K UHD kennt. Popouts gibt es naturgemäss nicht, aber die IMAX Szenen legen deutlich zu in Sachen visueller Räumlichkeit.


    Der deutsche Ton kommt jetzt in Atmos, im Gegensatz zu UHD. Klingt ordentlich dynamisch und räumlich.


    Bild (3D): 7/10

    Ton: 8/10


    PS. Legt man danach die remasterte 3D von Avatar ein, dann sieht man doch, was 3D wirklich kann….