-
Ich bin ja irgendwie im Taylor Sheridan-Fieber: Yellowstone geht bei mir weiter mit Staffel 4, 1883 hab ich zur Hälfte durch, Tulsa King Staffel 2 schliesse ich kommende Woche ab, 1923 und weiteres stehen auf der "to-guck" Liste.
Und drumrum bei Netflix neu: Lincoln Lawyer, Staffel 3.
-
Das Cadenza Black habe ich auch. Es macht echt Spaß.
Im Hörtest zum Benz LP-S löst es noch Detailreicher auf. (das habe ich abgegeben)
Für das “normale” Hören habe ich einmal die EMT TDSNovel. Und für die alten Pressungen das TDS 15.
Ich bin mit dem Cadenza auch recht glücklich. Neutral, sauber, abtastsicher mit guter Raumdarstellung, man darf nicht jammern. Nur fehlt mir bei dem System -gelegentlich- ein wenig "euphonische Klangschönheit", für die man aber wohl auch deutlich tiefer in die Tasche greifen müsste. Mein Wunschkandidat war eigentlich ein Lyra Kleos gewesen, nachdem ich vom Lyra Skala allerlei Jahre sehr angetan war, bevor es in die Jahre kam. Leider war Lyra dann aber preislich schon zu sehr weggedriftet (und Ortofon hat später, nach meinem Kauf, nachgezogen). Das Ortofon ist aber auf jeden Fall ein exzellenter Allrounder.
-
Wow, was für ein Rack voller schöner Geräte
Das kleinere Gerät ist ein SPL oder? ist das der Phonovorverstärker? Vorverstärker ist der Mark Levinson oder der McIntosh? Und ganz rechts ist ein AVM? Kann leider nur sehr unscharf in das Bild reinzoomen.,..
OK, ich zähle mal auf:
Obere Etage von L nach R: SACD Player Marantz SA-10, Musikserver Aurender N200, Kopfhörerverstärker SPL Phonitor SE, Plattenspieler Transrotor LaRocchia mit SME V und Ortofon Cadenza Black.
Mittlere Etage: D/A Wandler Aqua La Scala Optologic II, Vorverstärker Mark Levinson No. 326S, Phonovorstufe Accustic Arts Tube Phono II.
Untere Etage: USB Reclocker Innous Phoenix USB, Analoger 8-Band Equalizer McIntosh MQ112, und dann der Logitch-Hub.
-
Ein Hifi-Altar - so muss das sein. 
Ich mag das, wenn man einen großen Fuhrpark an Gerätschaften sehen kann, die alle bunt blinken und eventuell noch lustige Zappelzeiger haben.
Auf die Frage von Besuchern seinerzeit bei mir zuhause, warum ich mich für McIntosh entschieden hätte, habe ich immer geantwortet: "Weil mir die Geräte optisch zusagen und ich die Zappelzeiger mag.". Bloß keine Diskussionen anfangen, dass a) oder b) besser wären, dass c) bessere Messwerte hätte und dass alle, die sich teure Geräte leisten wollen, sowieso von der Industrie verarscht werden und dass das alles mit irgendwelchen Chinakisten doch genauso gut gehen würde.
Ist mir alles egal, ich will übers Gerät streicheln, mich an der Optik erfreuen, mit den Röhren meiner Vorstufe einen Rotwein trinken und die Nadel vom Dreher über die frisch gewaschene Platte hinweg gleiten sehen, während die Magnetostaten der Infinity leise vor sich hin säuseln und so einen Hauch von Nichts von sich geben. 
Holger, wenn Du McIntosh magst (so wie ich, aber auch andere Väter haben gut klingende Söhne), dann nimm doch "The Departed" von Martin Scorsese in Dein Vorführprogramm auf. McIntosh ist einfach ein Kult, der sich objektiver Betrachtung ein Stück weit entzieht...
-
Hallo,
hier mein Transrotor, der seit 22 Jahren bei mir läuft:
Transrotor 1b.jpgTransrotor 2b.jpg
Gruß yordi
Alles anzeigen
Sehr schön, ein Super Seven, wenn ich gerade nicht irre. Mit Schiefergrundplatte wurde daraus dann der LaRocchia, der bei mir steht. Sozusagen Verwandte…
-
Bei hat der grosse Fluss heute geliefert. Immerhin.
-
Schönes Gerät Hans-Ingo,! Magst Du noch etwas zum Tonabnehmer sagen und gern auch noch ein Bild zur Auftsellung/Rack/Base machen?
Aber immer. Mein Tonabnehmer ist derzeit ein Ortofon Cadenza Black. Und die Gesamtansicht ist wie folgt:
-
Wo wir gerade bei Plattenspielern sind: bei mir erledigt seit nunmehr 18 Jahren dieses nette Kerlchen den Job:
-
Technics hat auch schon Halbautomaten gebaut, z.B. den SL-BD 20 D EG-K.
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Technics_SL-BD_20_D
Der ist allerdings in der "Billigklasse" unterwegs gewesen, und da kann prinzipiell ein über die Jahre versprödetes Kunststoffbauteil auch mal kaputt gehen. Mit deren heutigen Laufwerken hat das qualitativ aber nichts mehr gemein.
-
Mein absoluter Lieblingsfilm von Alfred Hitchcock. JPC hat pünktlich versendet, aber der Fahrer von DHL fährt vorbei, wie ich zufällig sehen konnte, ohne das Paket abzuliefern. Die Unzuverlässigkeit von DHL wird langsam zum ernsthaften Ärgernis. Drum kann ich noch nicht berichten, wie sich die UHD so schlägt. Wird aber nachgeholt. Versprochen.
-
Harg ... nun lässt mich Amazon noch warten.
("Tut uns leid ... voraussichtlich 5.12. ....")
Immerhin 5 Euro Gutschrift. 😎
Mich auch. Bei mir steht aber noch Zustellung Dienstag…. Mir aber wurscht, am 12.11. steht er bei Disney+.
-
Schlecht fand ich ihn eigentlich nicht; erheblich gestört hat mich aber dass er im Grunde als 1:1 Kopie von Jan de Bont‘s Original daherkommt. Dagegen erscheinen ja selbst J.J. Abram‘s Copy & Paste Star Trek und Star Wars Filme als wahre Horte der Originalität.
-
Bin schon etwas überrascht und empört, in welchem Umfang moderne Smart TVs das Sehverhalten ihrer Nutzer ausspionieren und an die Hersteller zurücksenden. Das Stichwort lautet ACR (Automatic Content Recognition). Sehr informativ beschrieben, mitsamt Lösungswegen, findet man das hier:
https://www.4kfilme.de/tv-uebe…nd-wie-ihr-euch-schuetzt/
Da bin ich an meinem LG gleich mal tätig geworden. Wer einen LG, Sony oder Samsung TV nutzt, sollte aktiv werden…
-
Hifi-Rose ist auf jeden Fall eine Empfehlung wert. Die sind auch technisch gut gemacht und beherrschen soger Apple Music (aber nicht in Atmos), was sonst kaum einer kann.
-
Ich habe zwar keinen der vier genannten, aber sowohl der Eversolo als auch der Cambridge genieesen einen guten Ruf. Vom Eversolo gibt es auch noch eine Master Edition, mit besserer Wandlung. Das Display finde ich eher weniger wichtig; ich steuere z.B. meinen Aurender Streamer mit einem iPad, das ich fix neben dem Hörplatz installiert habe. Perfekt sichtbar und vollumfänglich informativ über die Steuerungsapp. Ähnliches geht mit allen 4 genannten Geräten.
-
Neues aus der Rubrik „Der geklonte Film“. Diesmal: Tornados. Selbst ein origineller Titel ist den Machern nicht eingefallen, kamen doch schon in Jan de Bont‘s Klassiker die Stürme schon in Mehrzahl vor. Ansonsten gibt es Charaktere, die einem in der Tat kaum ans Herz wachsen, unterschwellige aber erträgliche politische Korrektheit und eher schlechte Countrymusik (wer gute hören will, der schaue Yellowstone oder geniesse Johnny Cash, Waylon Jennings oder Willie Nelson, der sogar noch lebt. Aber das nur nebenbei).
Dennoch ist der Film nicht soo schlecht wie man denken könnte, er liefert nur einfach nichts Neues, kopiert zu sklavisch das Original, ist dabei aber unterhaltsam und die Stürme sehen gut aus.
Das Bild der UHD kommt von einem 4K Scan eines 35mm Film, schaut dementsprechend analog aus und lässt letztes Detail vermissen. Die Farben eher gedeckt, das Bild dunkel eingestellt, sieht man auch angemessenerweise kaum HDR Highlight. Der Atmos Ton klingt OK, allerdings wirken die deutschen Dialoge etwas gepresst-verzerrt.
Film: 7/10
Bild: 8/10
Ton: 8/10
-
Nun die MM8077 habe ich abgegeben, weil sie an meinen Surround-Nuberts doch etwas leistungsschwach war. Die MF 11 Kanal treibt den Center als auch alle Surrounds und Effektlautsprecher an. Nur die Fronts L und R werden auf anderem Weg über die Mark Levinson Vor-Endkombi versorgt. Als AV Vorstufe läuft mittlerweile eine AV10.
Die drei stärkeren Endstufen der MF treiben Center und Surround L + R, die restlichen, etwas schwächeren, den Rest. Ein Kanal ist noch frei. Das klappt alles sehr gut und klingt ausgezeichnet. Ich würde übrigens auch die IOTAVX Endstufen mal beäugen.
-
Ich habe mir die UHD bei Amazon.fr vorbestellt und ist schon unterwegs…😉
Die aber leider keinen deutschen Ton hat. Aus alten US Laserdisc Tagen weiss ich noch, wie schlecht der zu verstehen war…
-
Wenn Turbine weiterhin nichts zur angeteaserten deutschen UHD Veröffentlichung von Twister verlautbart, sehe ich mich noch veranlasst, auf die US Version zuzugreifen.
-
In der Audiowelt ist der Retrotrend schon deutlich sichtbar. Vinyl boomt wegen des haptischen Erlebnisses und des tollen Klangs. Tonbänder, direkt vom Master kopiert, können grossartig klingen. Aber VHS? Das wäre schon ein massiver qualitativer Rückschritt. Da glaube ich nicht an eine Wiederkehr. Bei Romulus ist es ein reiner Nostalgieeffekt. Bin ja selber froh, schon lange von Videobändern weg zu sein. Wir leben nämlich heute in der goldenen Heimkinozeit.