Beiträge von Hans-Ingo

    Hans-Ingo,

    Allerdings muss die Polarität des DC-Anschlusses an den Lumagen beachtet werden. Falsche Polarität wäre fatal...

    Das verstehe ich leider nicht,was ist da zu beachten?

    Vielen Dank

    Wenn Du bei Gleichstrom die Polarität (+ / -) vertauschst, wird der Lumagen a) nicht funktionieren und kann b) Schaden nehmen. Lumagen hält sich an den üblichen Standard (s.o.), wenn ich es richtig im Kopg habe. Bei meinem KECES P8 funktioniert es korrekt (ich hatte zur Sicherheit aber im Vorfeld Ralf Lulay vom Vertrieb befragt, der das KECES auch verwendet (hat)). Wie der Audiophonics, bzw. sein Anschlusskabel, beschaltet ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

    Also, Lumagen hinter dem AV Prozessor. Was erwartest Du denn von einem linearen Netzteil? Die möglichen Verbesserungen betreffen in erster Linie den Jitter bei der Audio Wiedergabe. Dazu muss der Lumagen aber zwischen der Quelle und dem AVR sitzen.

    Wie Jim Peterson selber ausführt (s.o., https://www.avsforum.com/posts/60408594/), bewirkt die sauberere Netzstromversorgung auch beim Bild Verbesserungen, abhängig von der Paneltechnologie.


    Zitat: "For video a lower electrical-noise-floor for an analog display technology (DiLA and LCOS are analog at the display level) can reduce background noise in the image."

    The Studio (Apple TV+)


    Herrliche Satire über Hollywood und seine Manierismen. Recht überdrehte Charaktere, viele Cameos von echten Stars wie Martin Scorsese, die sich selbst spielen (und auf die Schippe nehmen), dazu ein rasantes Tempo plus originelle Schnitt- und Kameratechnik. Für Filmfans ein Muss!

    Der Lumagen benötigt 12V Gleichstrom (DC, steht für "Direct Current", im Gegensatz zu Wechselstrom, AC, "Alternating Current") und zieht im Betrieb ca. 2,5A Strom aus dem Netzteil. Sollte also passen. Allerdings muss die Polarität des DC-Anschlusses an den Lumagen beachtet werden. Falsche Polarität wäre fatal...

    Hauptkritikpunkt ist für mich Paul Mescal, der ohne Charisma agiert und überwiegend lustlos dreinschaut. Als Charakter war er für mich völlig uninteressant, so dass mir sein Schicksal entsprechend egal ist, was dem Filmgenuss natürlich nicht zuträglich ist.

    Dafür darf uns Paul Mescal als Paul McCartney in Sam Mendes' geplanten 4 Filmen über die Beatles beglücken. Wer's braucht...

    Das Finale fand ich in der Schwerpunktsetzung unglücklich:


    Bleibt bei mir eine etwas zwiespältige Staffel.

    Vielleicht brauchen die noch Zeit, um die deutschen Tonspuren umzustellen. Vorerst werde ich aber kein Premiumabo abschliessen. Für die Serien, die ich dort präferentiell gucke, reicht Full HD am TV völlig aus. Der Beamer ist, mit wenigen Ausnahmen, für Filme reserviert.

    Die Serien sind als 4K gekennzeichnet, aber kein HDR oder Dolby Vision.

    Selbst Filme, die jetzt im englischen Ton mit Dolby Atmos vorliegen, sind im deutschen Ton nur 2.0.

    Irgendwie erschließt sich mir dieses Geschäftsmodell nicht

    Hört sich nach "erstmal abwarten und Tee trinken" an.

    Die App von Paramount auf meinem LG C9 OLED neigt in letzter Zeit zu Rucklern und Dropouts im Ton, als einzige der Streamingapps auf besagtem TV. Auf dem Apple TV4K läuft Paramount+ einwandfrei. Ich bin daher noch unsicher, ob ich auf das 4K Abo umstellen soll, da ich Serien zumeist auf dem TV gucke.


    Plus die Frage an die "first adopter" hier: sind denn die Taylor Sheridan Serien nun auch in 4K / DV oder verbleiben die im FullHD Bereich?

    Auch eine Art und Weise, die Akzeptanz der EU zu zerstören und den politisch nationalistisch eingestellten Kräften weiteren Auftrieb zu verleihen. Die Menschen in der Ukraine haben, nebenbei bemerkt, nichts davon.

    Gleichzeitig stellt die EU den islamistischen Machthabern neue Gelder in Milliardenhöhe in Aussicht, wie ich zufällig lese. Ich begreife das nicht mehr.


    Entschuldigt den politischen Kommentar.


    Ich hoffe, Grobi und die anderen Händler können den Ausfall kompensieren.

    Gibt auch Dinge dort wie den neuen Eastwood, Juror #2, in 4K DV, der nicht mal eine Disc-VÖ hierzulande erhalten wird (unfassbar eigentlich). Da lohnt der Apple Store, obwohl besagter Film (noch) 19,99€ dort kostet.

    Es ist schon bemerkenswert, dass eine Erdnuss auf Beinen mit Gehstock die einzige Figur im Film ist, zu der man eine emotionale Beziehung aufbauen kann. Fortan steige ich auf Kartoffelchips um. Die menschlichen Charaktere hingegen sind Ausfälle. Chris Pratt, lachhaft frisiert, hat den schauspielerischen Autopiloten, auf dem er seit Jahren unterwegs ist, erfolgreich in Richtung nervig-unlustige Albernheit programmiert, Millie Bobby Brown, die ohnehin nicht zu den hochbegabten ihrer Zunft zählt, arbeitet sich blondiert mit 3 Gesichtsausdrücken durch den Film und kann ihren eigentlich ja interessanten Charakter nie wirklich glaubwürdig auf die Leinwand transportieren. Stanley Tucci, den ich tags zuvor noch sehr angetan zum Konklave begleitet hatte, macht auch nur Dienst nach stereotyper Vorschrift, wohl in froher Erwartung des grosszügigen Gehaltsschecks.

    Drr Film selbst, zusammengebaut aus Spielbergs Ready Player One mitsamt A.I. und gewürzt mit einer Prise I, Robot, schafft es nicht, seine eigentlich interessante Thematik aus dem Sumpf missglückten Komödiantentums zu heben. Herausstechend sind aber die Animationen der Roboter und deren fantasievolle Gestaltung, da ging offenbar mehr Geld hin als zu den Drehbuchautoren. Ach ja, recht unterhaltsam ist das Ganze immerhin, an Schauwerten mangelt es nicht, aber inspiriert-gute Filmemacher werden die Russo-Brüder wohl nicht mehr. Marvels, bleibt bei Euren Leisten.


    Bildtechnisch sehen wir gehobenen 4K / HDR Durchschnitt mit teils zu entsättigten Farben; der Ton ist in Atmos aber eher von der zurückhaltenden Art.


    Film: 6/10

    Bild: 8/10

    Ton (deutsch, Atmos): 7/10

    Apple Airplay bedeutet natürlich, dass das Smartphone / Tablet die Musikdaten empfängt und dann zum AV Pre weiterleitet. Der Signalweg ist also: Router > Smartphone > Router > AV Pre. Darüberhinaus ist die Auflösung bei Airplay auf 16/44 beschränkt. Eigentlich fast das schlechteste, was man tun kann. Ein dezidierter Streamer wie ein Hifi-Rose oder ein Eversolo kann das deutlich besser. Es fragt sich darüberhinaus, wie der Streamer an den AV Pre angeschlossen wird. Digital via SPDIF (Coax oder TosLink), HDMI, oder analog (Symmetrisch oder asymmetrisch) unter Nutzung der internen D/A Wandlung der Streamer. Hier gilt es auszuprobieren

    Schlechte digitale Signalwege äussern sich genau so, wie Du es beschreibst: es klingt flach, ohne räumliche Tiefe und Plastizität, auch die Klangfarben und das Timing (Fusswippen!) können leiden.


    Zum Rippen von CDS empfiehlt sich eher ein PC oder Mac unter Nutzung einer Software, welche auf die "accurate rip" Datenbank zugreift. Man wundert sich, was das noch bringt, zumal auch die Metadatenbearbeitung besser gelingt.

    Den "Katalog" höre ich über Tidal komplett in Atmos, als Scheibe hast du Recht gibt's ihn nicht (mehr), da war aber mWn kein Atmos drauf...

    Atmos über die Streamingdienste Apple und Tidal habe ich eine Zeitlang probiert, aber mit datenreduzierten Klangqualitäten komme ich bei Musik nicht klar und habe das gekündigt. Bin immer noch gespannt, wie es sich auf der Atmos-Autobahn akustisch fährt. Vielleicht am Wochenende…

    Habe mich zuletzt durch die Harry Potter Filme gekämpft und fand die, ehrlich gesagt, in der Nachschau schon reichlich ausgewalzt und auch in erheblichen Teilen schlicht langweilig. Jetzt noch eine Serie mit einer ganzen Staffel je Buch hinterherzuschieben, halte ich schon für gewagt, obgleich ich die Bücher mangels Interesse nie gelesen habe. Dass man sich durch Casting-Entscheidungen erneut unnötigen Kontroversen um "wokeness" aussetzt, macht es nur noch schlimmer. Einerseits der Vorlage gerechter zu werden zu wollen als die Filme, andererseits in der Darstellerwahl von der literarischen Vorlage abzuweichen, erscheint inkonsequent und vom herbeigeschriebenen "Zeitgeist" motiviert. Mir aber wurscht, ich habe ohnehin nicht vor, diese Serie zu schauen. Mir hat schon der "Ringe der Macht" Unsinn gereicht.

    Nun ist aber nicht der ganze Film unscharf und die vorhandenen Unschärfen halten sich in den unvermeidlichen Grenzen. Generell gehört das Bild dieser UHD zum Besten, was je von meiner Leinwand strahlte, ergo habe ich mit 10/10 kein Problem. Wer das anders bewerten möchte, kann dies natürlich gerne tun; alles ist subjektiv, auch meine Auffassung hier.

    Tonmäßig sehe ich das ebenso. Vom Bild her würde ich aber nur eine 7,5 von 10 geben. Zu oft wirkt das Bild unscharf, daher aber schöne Farben.

    Wenn‘s unscharf ist, ist es in dem Augenblick auch so photographiert. Die Disc kann da nichts für. Ich kenne auch keinen Film, bei dem jede Einstellung knackscharf ist. Eine gute UHD gibt das wieder, eine BD relativiert das schon. Gladiator 2 ist übrigens digital in 4,5K gefilmt.

    Ich fand ihn überraschend gut, nachdem man viel negatives lesen konnte. Der Wechsel des Fokus von emotional motivierter persönlicher Rache hin zu mehr politischen Intrigen und Machtspielen passt. Paul Mescal ist allerdings eine ausstrahlungsfreie Fehlbesetzung, ein echtes Manko. Denzel Washington hingegen spielt überragend gut und „stiehlt“ jede seiner Szenen. Der Film selbst sieht grossartig aus, man sieht, wo die Dollars hingegangen sind.


    Das Bild der UHD hat schlicht Referenzqualität, der deutsche Atmos-Ton hat Dynamik, Raumweite und Atmosphäre bei guter Sprachverständlichkeit.


    Film: 7/10

    Bild: 10/10

    Ton: 9/10