Beiträge von Hans-Ingo

    Meine bescheidenen Two Cents zum Thema:


    - erstmal bessere Filme produzieren. Den ganzen Franchise-Mist kann ich, Atmos hin oder her, langsam nicht mehr sehen. Meine jüngsten UHD Käufe waren alles Klassiker mit einfachem Mono-Ton aber dafür mit Filmgenuss.


    - dann: Verzicht auf die überbordende Dynamikkompression. Schönen Gruß an Disney, dort sitzen die schlimmsten Ton-Verhunzer. Zum Glück verhunzen sie auch Star Wars und Marvel (so wie Amazon JRR Tolkien zerstört), da braucht man sich das Zeug nämlich erst gar nicht anzuschauen.


    - Verwendung von Lossless-Codecs, um einigermassen die grundlegende Klangqualität sicherzustellen (wozu natürlich auch die dahinterstehende tonmeisterliche Arbeit gehört, um das zu betonen). Datenreduziertes Dolby Digital klingt praktisch immer schlecht.


    - Atmos (oder DTS-X) natürlich gerne aber nicht als Alibi-Mischung für den Hüllenaufdruck, sondern bitte anständig. Viele Atmos-Spuren, die ich so kenne, sind das Geld nicht wert in die nötige Hardware zu investieren. Entweder richtig machen oder es bei einer guten 5.1 oder 7.1 Spur belassen. Es gibt ja immer noch die Auromatic...


    - dass viele Filme im O-Ton Atmos haben, im deutschen aber nicht, bleibt ein Ärgernis. Die Kehrseite der regionalcodefreien Weltdiscs in einem generell schrumpfenden Markt. Deutschland ist da eben nur die kleine Nische. Als UHD Käufer erwarte ich aber auch im Ton das Pendant zur 4K-Bildqualität.


    - auch die Streaming-Anbieter müssen sich an die Nase fassen. Apple gibt sich da Mühe, nur lohnen die Inhalte oft nicht. Netflix und Amazon könnten besser werden und über Disney+ hängen wir tonqualitativ das Schweigen. Paramount+ hat zwar die besten Serien (nein, nicht Star Trek Discovery oder Picard...!!!) aber dämlicherweise die schlechteste Bild- und Tonqualität, letztere zumeist nur in Stereo...

    Nach dem „Ringe der Macht“ Desaster bei Amazon, der elendigen „Star Wars“ Verhunze von Disney und der gruseligen „Star Trek“ Modernisierung bei Paramount, darf man bei Bond nun zurecht extrem skeptisch sein. Die nächste Franchise, die von untalentierten „Writer‘s Rooms“ zu Tode geritten und gemolken werden wird, natürlich immer schön am Zeitgeist entlang. Ich prophezeihe: Das wird nichts.

    Ich stimme MickeyKnox vollkommen zu. Ein sehr gelungener Streifen, der sicherlich zu den besten „Streaming-Filmen“ zählt, die ich bislang gesehen habe. Nach Dr. Strange und dem eher langweiligen Black Phone findet Regisseur Scott Derrickson hier zu alter Form zurück. Die sehr guten, nicht dem Jugendwahn à la Alien Romulus verfallenen Darsteller tun ihr übriges. Und der Film nimmt sich Zeit, die Charaktere und ihre Beziehung aufzubauen und einzuführen, ihre emotionale Bindung an den Zuschauer zu intensivieren und ihn so später gespannt mitfiebern zu lassen.


    Das 4K/HDR Bild und der deutsche Atmos Ton sind ohne Beanstandung.


    Film: 8/10

    Bild: 9/10

    Ton: 8/10

    Stranger Things (eine Serie, die ich mangels Interesse am Thema nach der Hälfte abgebrochen habe) IST eine Serie über Jugendliche, die in mysteriöse Ereignisse verwickelt werden. Da passte die Besetzung schon (obwohl die Darsteller schneller erwachsen werden, als die Filmemacher hinterherkommen...). Bei Alien Romulus und Valerian stimme ich Sam7 hingegen völlig zu. Die viel zu jungen Darsteller bei Romulus schaden der Glaubwürdigkeit des ohnehin nicht sonderlich einfallsreichen Films enorm, und der eigentlich gute, auch visuell spannende Valerian wurde ebenfalls durch derartige Fehlbesetzungen deutlich entwertet.

    Ich habe die US-UHD schon seit geraumer Zeit. Die ist kein Bildmeisterwerk, für ein 2K DI aber in Ordnung und gut anschaubar und der Extended Cut liegt auch in 4K vor. Was Leonine hingegen aus dem Master gemacht hat, entzieht sich meinem Verständnis...

    Stereoaufnahmen mit „handgemachter“ Musik und guter räumlicher Darstellung habe ich zuhauf im Regal. Gerade höre ich:


    Bill Evans Trio: The Complete Live at the Village Vanguard 1961 (3 CD Box). Sehr schöne Bühnendarstellung des Klaviertrios. Nebenbei eine der Pionieraufnahmen des Genres. Klingen als CD interessanterweise fast besser als die ebenfalls sehr guten 24/192 Remasters von Craft Recordings.


    Tsuyoshi Yamamoto Trio: Autum in Seattle (SACD). Kristallklare Plastizität, alles klingt greifbar im Raum. Tolle Studioaufnahme, die dortige Akustik ist sehr schön nachvollziehbar, auch in der räumlichen Tiefe.


    Und nebenbei: Die geschätzte „Touch“ von Yello kommt im Februar mit neuem Atmos-Mix auf Pure Audio BD.

    Es ist nur noch erschütternd! Der absolute Tiefpunkt im Star Trek Universum und ein Anwärter auf den schlechtesten Film, den ich je gesehen habe. Eine vollkommen belanglose Story, unfassbar dämliche Dialoge, nervende Charaktere und alles verpackt in eine ebenso anstrengende wie uninspirierte Schnitthektik- und Wackelkameraorgie. "Regisseur" Olatunde Osunsanmi, der schon allerlei Episoden der unsäglichen Star Trek Discovery-Serie zu verantworten hat, wird hier endgültig zum Ed Wood der Star Trek Regisseure. Dass sich Oscar-Preisträgerin Michelle Yeoh für diesen Mist hergegeben hat, lässt mich an ihrem Verstand in Sachen Rollenauswahl zweifeln. Und dabei liessen die ersten 10 min sogar noch einen brauchbaren Film erwarten... Die ganzen Verrisse auf Rotten Tomatoes und Metacritic sind jedenfalls absolut berechtigt.


    Film: 2/10 (1 Punkt wegen des Prologs, ein weiterer Punkt für die Erkenntnis, das die geplante Serie Gott sei Dank gestrichen wurde.)


    Da ich meinen Beamer nicht mit dem Film belästigen wollte (richtige Entscheidung) und auf dem TV geguckt habe, verzichte ich auf Bild- und Tonwertung. 4K HDR gibt es eh' nicht und der Ton ist 2-kanalig.


    Ach so, fast vergessen: in den USA ist eine 4K UHD Disc angekündigt....

    So, damit nicht immer alle denken, ich meckerte ja nur herum, habe ich hier einen Serientip, der nicht einer Franchise entspringt. Habe zwar erst eine Folge gesehen, war aber recht schnell angetan. Es geht um einen Secret Service Agenten , der den US Präsidenten beschützen soll, welcher aber dennoch dann ermordet wird. Nichts ist wie es scheint und die tolle Schlusswendung der Pilotepisode kommt ebenso überraschend wie cliffhängerich daher. Sehr spannend, obwohl mich die Kameratechnik und das türkise Colorgrading etwas gestört haben. Da bleibe ich dennoch dran, zumal alle Darsteller erwachsen sind und keine halbfertigen Menschen Raumschiffe durch's All steuern... :zwinker2:

    Das weißt Du anhand dieses kurzen Teasers? Wie die Handlung verläuft? Welche Charaktere auftauchen? Wie die Action insziniert ist?

    Nach der ganzen kommerzverseuchten Serienverwurstelei von Star Wars, Marvel oder Tolkien‘s Werk erwarte ich eben nichts mehr. Und die Alien Franchise hat es auch zu nicht mehr als 2 sehr guten Filmen gebracht. Der Rest war überflüssig, selbst Ridley Scott‘s Nachklapps. Aber lassen wir uns überraschen. Der Teaser selbst ist, da hast Du recht, nichtssagend für die kommende Serie, aber auch nicht optimistisch stimmend.

    Wenn ich einen neuen Bond gucken will, der richtig geil ist, lege ich einen Mission Impossible ein.


    Nicht Craig ist das Problem, die Geschichtenschreiberlinge und die das abnicken.


    Ein frauenverachtender Macho wie in den 60ern würde heute nicht funktionieren. Will, glaube ich, auch keiner. Das es besser geht, siehe Mission Impossible. Das sind geile Agentenfilme.

    So sehr ich Dir zustimme, aber auch die MI Reihe ist mittlerweile an ihr Ende gekommen, wie der letzte Film deutlich zeigt. Man kreiert spektakuläre Stunts, höher, weiter, schneller und baut anschliessend eine dürre Story drumrum.

    Den überbordenden Machoismus der 60er könnte ein heutiger Bond sich sicher nicht mehr leisten, aber den augenzwinkernde Humor und die Leichtigkeit dennoch. Aber schon richtig, heutige „Writer‘s Rooms“ können das nicht mehr. Vielleicht sollte ein KI übernehmen….