Beiträge von Goleo82

    Soll der A1H nicht auch Dirac ART bekommen???

    Das wird dir wohl nicht einmal Masimo sagen können ^^ Versprochen wird und wurde in dieser Branche schon viel - gehalten davon wurde nur wenig.

    Scherz beiseite: ich würde mich nicht darauf verlassen. Selbst wenn ART einmal kommen sollte für bestehende Marantz/Denon wird es mehrere Monate, wenn nicht Jahre dauern, bis das korrekt läuft und die Entwickler das Knowhow dazu haben um den Stand von StormAudio zu erreichen.

    Wenn ich sehe, wie selbst Harman (Samsung) noch immer strauchelt "veraltetes" Dirac Bass Control sauber zum Laufen zu kriegen... :zwinker2:


    Daher: wenn ART, dann vorerst, ausschliesslich StormAudio.

    Wie erwähnt klingen die StormAudio auch ootb, also ohne Einmessung, hörbar besser als ein niedrigpreisiger AVR.

    Jetzt kann man argumentieren, dass dies eine subjektive Einschätzung ist. Allerdings gibt es genügend Techreviews im Netz, welche eine Storm auf der Testbench durchgemessen haben. Diese bestätigen auch objektiv, dass das Konzept einer Storm hervorragend funktioniert (z.B. Minderung der Störeinflüsse in der Netzteilsektion, Jitter, DAC, DSP-Programmierung, durchgängiger Clock etc.). Es ist kein Voodoo, wie oft bei "Kabelklang", oder ähnlichem. Die Auflösung und Dynamik in dieser Preisklasse nimmt man sofort wahr. Wenn das nicht so wäre, dann wäre auch eine Altitude-16 nicht seit Jahren so beliebt - denn 16-Kanal Vorstufen gibt es auch deutlich günstigere.

    Und nein, ich betreibe kein Markenbashing. Wie erwähnt hatte ich selber einen AVR von Marantz und danach das Top-AV-Modell von Arcam im Einsatz und zudem weitere Vor-und Endstufenkombis gehört beim Händler meines Vertrauens. Denon/Marantz bringen alle einen Eigenklang mit (wenn der einem gefällt, super!) und die Arcam AV40 klang für mich ohne Dirac einfach nur lahm und spielte auf dem Niveau eines €1000 Receivers. Von den qualitativ schlechten XLR-Ergebnissen aufgrund eines Designfehlers bei der Arcam spreche ich dabei noch gar nicht. Ich habe mich bewusst für eine StormAudio entschieden, weil mich das Konzept überzeugt und ich vom Klang angetan war. Ich war aber auch bereit das Geld dafür auszugeben.

    Ist sie 4x besser (da 4x teurer) als die Arcam? Nein. Das behaupte ich auch nicht. Aber sie ist besser. Sind 20k Hifi-Lautsprecher 20x besser als ein 1k Lautsprecher? Never! Ist ein NZ900 in der Relation zum Preis so viel besser als ein NZ800? Nope.

    Wie immer gilt: gegen oben gibt es quasi keine Limite. Daher darf und soll jeder kaufen, was er für richtig befindet. Aber nun bitte zurück zum Topic.


    OP möchte wissen, ob die Storm mit ART bei ihm im unbehandelten Raum einen Mehrwert bringen wird.

    Meine Meinung ist klar: ja, wird es. Mit ART sowieso. ART ist in meinen Augen ein Gamechanger, wenn der Raum nicht behandelt ist und DAS Argument für eine Storm. Im Moment kommt man nicht um StormAudio herum, wenn man ART einsetzen möchte.

    Die Frage ist, ob eine kleine Core 16 + Endstufen auch in Frage käme. Das würde etwas günstiger kommen als die Fusion 20.

    Es sei unbestritten dass die StormAudio eine grandiose Vorstufe ist aber wenn ich lese dass sie ohne Dirac und ART also ohne Einmessung (so verstehe ich das) schon besser spielt als eine ebenfalls gute Marantz (eingemessen) - und das auch noch Leute die zu dir zu Besuch kommen und das Kino länger nicht gehört haben, das heraushören - so wäre das schon ein Armutszeugnis für die Marantz.

    Die StormAudio hat das sechsfache meiner damaligen Marantz gekostet und das dreifache der Arcam. Es wäre daher eher ein "Armutszeugnis" für StormAudio, wenn sie nicht besser klingen würde.

    Ich sehe das aber nicht als Armutzeugnis für einen "günstigen" AVR. Man kriegt, was man bezahlt. Sowohl die Marantz als auch die Arcam haben in ihren Preisklassen grossartiges geleistet. Aber bei der Storm fühle ich mich endlich "angekommen". Für mich ein Stück Hardware, welches mein Klangerlebnis definitiv deutlich weiter gebracht hat.

    Ich bin von Marantz AVR via Arcam AV40 Vor- und Endtsufenkombi schlussendlich bei der StormAudio ISP Core 16 gelandet. Und selbst ohne Dirac (und erst Recht ohne ART) war direkt ein klar hörbarer Zugewinn vorhanden. Und zwar nicht nur für mich, sondern auch Gäste (welche nicht wussten, dass ich ein Upgrade durchgeführt habe; es kam immer die Frage, wie ich das Setup denn so extrem "aufwerten" konnte).

    Am besten einfach anhören und dann entscheiden. Einen Unterschied solltest Du deutlich erkennen. Aber die Frage, ob der Mehrpreis in Relation zum Mehrgewinn steht, wirst schlussendlich nur Du selber beantworten können.

    Wie nutze ich die Ergebnisse aus MSO am besten mit einer Stormaudio? Diese hat ja 20 PEQ pro Kanal zur Verfügung.

    Ich habe nun die Ergebnisse einer ersten Berechnung.


    Zum Beispiel lautet ein Eintrag;

    Individual sub channels:


    Channel: "Sub 1"

    FL1: Parametric EQ

    Parameter "Center freq (Hz)" = 20.0026

    Parameter "Boost (dB)" = -4.28134

    Parameter "Q" = 0.258433

    Q (RBJ) = 0.201983


    Ist es also richtig, dass ich einen EQ auf dem Kanal Sub 1 erfasse mit der genannten Frequenz, dem Boost und dem entsprechenden Q-Wert?

    Für eine Storm nehme ich Q und nicht Q (RBJ), richtig?


    Am Ende kommen noch die "shared sub channels":

    End Channel: "Sub 4"


    Individual mains channels:


    No mains channels defined


    Shared sub channel:


    FL45: Parametric EQ

    Parameter "Center freq (Hz)" = 47.98

    Parameter "Boost (dB)" = -4.53077

    Parameter "Q" = 6.11711

    Q (RBJ) = 4.71278


    Was ist ein shared sub channel? Muss ich diesen EQ bei jedem einzelnen Subwoofer-Kanal setzen? Da ich 4 Subs an individuellen Ausgängen besitze, setze ich diesen EQ also auf jedem Subwoofer-Kanal?

    Ich habe die Firmware 3.01 mittlerweile ausgiebig getestet auf meinem RS3100/NZ8.

    Ohne echten Direktvergleich ist es schwierig, objektiv bewerten zu können, ob und was sich da getan hat. Subjektiv empfinde ich das Bild etwas "plastischer", wohl weil ich der Meinung bin, dass der Schärfegwinn bei im Fokus stehenden Objekten durchaus etwas zugelgt haben könnte. Ist es Einbildung? Hätte ich es bemerkt, wenn ich nicht wüsste, dass da nun eine neue Fw werkelt? Wer weiss :-) Aber auf jeden Fall ist das Update gut durchgegangen und ich konnte nichts Negatives feststellen. Die Fw scheint aus dem Oktober 2024 zu stammen. Immerhin schön zu sehen, dass sich JVC der älteren Generation nochmals angenommen hat. Nur komisch, dass dieses Update wohl ausschliesslich auf der japanischen JVC Seite und sonst nirgends aufgeschalten ist.

    Ich habe sowohl eine Config von 3.12.2 geladen und neu messen lassen als auch komplett neu eingemessen.

    Soundtechnisch war im dritten Anlauf alles OK. Aber der Filter schien irgendwie "defekt", da die Storm nach einem Neustart damit keinen Ton mehr ausgegeben hat. Zurück auf 3.12.2, neu berechnen lassen und hochgeladen. 0 Probleme, auch nach Restart.

    Was mir auch nicht gefällt an der neuen Beta ist der fixe low-pass filter auf dem LFE bei 120Hz. Dieser beginnt aufgrund seiner (mir nicht bekannten) Flankensteilheit bereits bei 100Hz abzufallen.

    Leider hat es doch nicht geklappt, wie gewünscht. Wenn ART aktiviert ist, hatte ich nach einem Neustart der Storm / des Kinos gar keinen Ton mehr. Also zurück zu 3.12.2 und alles läuft wieder tadellos.

    Ticket bei Dirac werde ich erstellen und die Beta überspringen.

    Im dritten Anlauf habe ich nun ein Resultat erzielt, das hörtechnisch identisch zu dem ist, was 3.12.2 bei mir gemacht hat. Allerdings habe ich noch keine Messungen gemacht.

    Keine Ahnung, an was es liegt.