Beiträge von Lighty

    So, nach längerer Umsetzungszeit befinde ich mich im Endspurt.


    Die Subs sind gebaut und ich wollte diese ein erstes mal testen. Ich habe einen einzelnen RSS 390 an die XTI 4002 angeschlossen. Die XTI 4002 ist wiederum mit diesem Kabel https://www.thomannmusic.ch/so…le_basic_hbp_m2c2_15m.htm an den AVR angeschlossen (PreOut Chinch am AVR).


    Nun... bei der XTI leuchtet nur die unterste Leuchte, dass sie bereit ist. Die zweite Leuchte, dass ein Signal reinkommt, leuchtet nicht. Auch bei der Wiedergabe von Musik nicht. Hat jemand eine Idee? Muss ich da noch was einstellen?

    Ich hab die gleiche Anordnung und habe eine Crown XTI2002 mit 2x 800W. Das reicht vollkommen.

    Dazu zwei Fragen:

    - wie Laut ist diese? Die XLS soll ja sehr leise sein. Die XTI auch?

    - reichen die 6 Bänder der XTI aus? Oder hast du noch separat ein DSP?


    Die Proline 3000 und Pronomic XA 800/1400 habe ich auch angeschaut. Da sich die Endstufe direkt neben einem Sitzplatz befinden wird, habe ich wegen der Lautstärke (und Wärme) etwas bedenken. Die Crowns waren deshalb für mich von Anfang an sehr interessant. Nur wegen der Leistung war ich mir unsicher, welche es werden sollte. :-)


    Edit: Hab nochmals etwas recherchiert und gehe wohl eher mit zwei kleineren als mit einer grossen Endstufe. Wohl 2 XLS 1002 oder 1502. Da kommen gebrückt 1100 respektive 1550 W für 4 Subs raus. Passt?! Oder gibts Einwände?

    Die Frage ist wohl einfach, für mich aber trotzdem nicht ganz klar.


    Wieviel Leistung benötigt eine Endstufe für ein DBA?


    Ich habe 4x 4Ohm Chassis (RSS390HF4) vorne und das Gleiche nochmals hinten. Die Chassis haben 500 Watt RMS und 1000 Watt max. Je 2 in Reihe und und dann parallel bleibt bei 4 Ohm bei 4 Chassis an einem Kanal.


    Wieviel Leistung sollte die Endstufe minimal, optimal und maximal pro Kanal an 4 Ohm haben?

    Ich hätte gesagt die Endstufe sollte 2000 Watt (4x500W RMS) oder etwas mehr haben. Bin aber unsicher.


    Danke für eure Rückmeldung.

    So, Bestellung ist raus. Hab mich für den RSS390 entschieden. Und da ich den baulichen Aufwand nur hoffentlich 1 mal haben möchte, habe ich auch gleich 8 Stück für ein 4+4 DBA bestellt. 6 vorne wären wie du angetönt hast wohl besser, aber schwieriger zu organisieren. Deshalb wurde es das 4+4 DBA.

    Das Gehäuse baue ich mit 22mm MDF. Einzig die Frontplatte besteht zusätzlich aus einer 16mm Aufdoppelung. Also 38mm Gesamtstärke.


    Hier ein Visualisierung, wie ich mir die Versteifungen vorgestellt haben:

    Versteifungen.jpg


    Die Aussenflächen plane ich mit 2mm Überstand, damit ich diese mit einem Bündigfräser planfräsen kann.


    Das MDF lasse ich mir vom Baumarkt zuschneiden. Das war bei Jumbo (Schweizer Baumarkt) bei meinen selbstgebauten Diffusoren ziemlich genau. Deshalb habe ich da vertrauen. Ich habe da auch meine benötigten Platten online eingetragen und kam auf rund 1000 Franken Materialkosten.

    Dann schaute ich mal, ob es nicht günstiger geht und habe die Preise mit Obi verglichen. Obi war massiv günstiger. Bei ca. 600-650 Franken.


    Wie kann das sein?! Und siehe da, dass MDF von Jumbo und Obi scheint doch ziemlich unterschiedlich zu sein. Bei Obi hat das MDF eine Dichte von 135-150kg/m3 (je nach Dicke der Platte). Bei Jumbo ist es massiv mehr. 750kg/m3. Deshalb habe ich mich schlussendlich doch für das schwerere MDF von Jumbo entschieden.

    Bis gestern ging ich noch davon aus, dass ich mir den RSS3909HF-4 holen werde. Heute bin ich beim DCS385. Einfach weil dieser fast halb so teuer ist wie der Rss3900.

    Du Moe hast diesen vor 3-4 Jahren in einem Thread, abgesehen vom Pegel, als mindestens gleichwertig bezeichnet. Bist du immer noch der Meinung?


    Ich habe nun fast alles zusammen. Nur noch Endstufe/DSP fehlt noch.

    Die Endstufe soll in der Nähe eines Hörplatzes stehen, soll also relativ leise sein. Gibt es da noch andere Empfehlungen als die Crowns? Egal wo ich lese, über die Crowns stolpere ich immer. Andere finde ich eigentlich nicht wirklich.

    So, ich habe die Auswahl der Chassis etwas eingegrenzt, respektive um zwei erweitert. Es ist Zufall, dass es nur Dayton Chassis sind. Ich habe keine Affinität zu der Marke.


    Zur Auswahl stehen:

    - Dayton DCS385-4 (günstigstes Chassis)

    - Dayton MX 15-22 (mittelgünstiges Chassis)

    - Dayton UMII15-22 Ultimax II (teures Chassis, wohl noch nicht lieferbar)

    - Dayton RSS390HF-4 (teueres Chassis)


    Zum DCS385 und RSS390HF gibt es viele Informationen zu finden.

    Beim MX 15-22 und UM14-22 aber kaum.


    Ich habe diese mal in WinISD übernommen.

    DCS385-4 (blau)

    MX15-22 (rot)

    RSS390 (grün)

    UMII15-22 (orange)

    WinISD.JPG


    Beim UMII15-22 stand mir das 0.707 Alignment in WinISD nicht zur Verfügung. Deshalb habe ich bei diesem das 0.80 Alignment eingestellt. Sprich, das ganze ist etwas verfälscht.


    Auffällig ist, dass das MX15-22 nicht ganz mithalten kann. Das DCS385 und RSS390 sind praktisch identisch. Das UMII15-22 könnte wohl noch etwas tiefer?!


    Folgende Gehäusevolumen schlägt WinISD vor:

    DCS385-4 (144l)

    MX15-22 (85l)

    RSS390 (133l)

    UMII15-22 (343l)


    Das Gehäuse darf schon bis 150l haben. Das UMII15-22 übersteigt dies aber massiv. Deshalb konnte ich das 0.707 Alignment auch nicht anwählen, da man diesen Wert gar nicht erreichen kann.

    Mit einem 150l Gehäuse erreiche ich nur noch einen QTc von 0.89. Der sollte schon in der Nähe von 0.71 liegen, nicht?


    Rein optisch gefallen mir das MX15-22 und UM15-22 am besten. Das wären aber nach meiner Interpretation der Ergebnisse die ersten, welche ausscheiden würden.


    Kann jemand die Chassis einordnen?


    Als Gedankenstütze für mich noch mögliche (brauchbare) Schaltungskombinationen bei verschiedenen Impedanz-Werten von Chassis:


    6 Subwoofer mit 4 Ohm:

    Je 3 in Reihe geschalten und dann parallel -> 3x4/2 -> 6 Ohm

    je 2 in Reihe geschalten und dann parallel -> 2*4/3 -> 2.67 Ohm


    4 Subwoofer mit 4 Ohm:

    Je 2 in Reihe geschalten und dann parallel -> 2x4/2 -> 4 Ohm



    6 Subwoofer mit 6 Ohm:

    je 2 in Reihe geschalten und dann parallel -> 2*6/3 -> 4 Ohm


    4 Subwoofer mit 6 Ohm:

    Je 2 in Reihe geschalten und dann parallel -> 2x6/2 -> 6 Ohm



    6 Subwoofer mit 8 Ohm:

    je 2 in Reihe geschalten und dann parallel -> 2*8/3 -> 5.33 Ohm


    4 Subwoofer mit 8 Ohm:

    Je 2 in Reihe geschalten und dann parallel -> 2x8/2 -> 8 Ohm

    alle 4 Parallel -> 8/4 -> 2 Ohm


    Subwoofer Kandidaten (unter 300€):


    12 Zoll:

    - Eminence Lab 12, ca. 280€, 6 Ohm, 25-125 Hz

    - Peerless by Tymphany XXLS-P835017, ca. 300€, 4 Ohm, 19-1000 Hz

    - Peerless by Tymphany XXLS-P830845, ca. 200€, 8 Ohm, 19-700 Hz

    - Peerless by Tymphany NE315W-08, ca. 230€, 8 Ohm, 20-1000 Hz

    - Dayton Audio MX12-22, ca. 250€, 23-450Hz


    15 Zoll:

    - Dayton Audio DCS385-4, ca. 200€, 4 Ohm, 19-200 Hz

    - Dayton Audio Pro Odeum 15 LF, ca. 250€, 8 Ohm, 25-1200Hz

    - GRS 15SSW-4HE, ca. 200 €, 4 Ohm, 20-300Hz

    - Monacor SPH-390TC, ca. 230€, 8+8 Ohm, 23-2000Hz



    Gibt es sonst noch empfehlenswerte Chassis im Rahmen von 200-300€?

    Ist eines der oben aufgeführten Chassis explizit nicht empfehlenswert?

    Ich habe mir nun nochmals Gedanken gemacht. Dabei schwanke ich zwischen «Step by Step» und «wennschon, dann gleich richtig».


    Oder ich halte mir beide Optionen offen. Ich backe zuerst kleine Brötchen und fange mit 2+2 Subs an, plane das ganze aber im Voraus komplett durch, damit ich später auf dem System aufbauen kann, sollte denn Bedarf sein. Den zu Beginn angesprochenen finanziellen Rahmen lassen wir mal aussen vor. Die Vollversion dürfte dann insgesamt schon gegen 4000-4500€ kosten (Budget für Subs inkl. Baumaterial, DSP, Endstufen).



    Grundsätzlich reden wir über ein DBA, welches realisiert werden soll. Ebenfalls grundsätzlich ist für mich auch klar, dass es hinten nur ein 2x2 Gitter sein kann. Ein 3x2 Gitter schränkt mich räumlich zu fest ein. Hinten also 2x2.


    Nun ist die Frage, was passiert vorne. Die Raumbreite spricht für ein 3x2 Gitter.

    Ein 3x2 Gitter bringt aber einige Herausforderungen mit sich:

    • Die optimale Position liegt genau im Bereich der Fronts.
    • Die Fronts müssten dadurch in der Höhenlage zwischen den beiden Lautsprechern liegen.
    • Da die Standlautsprecher 1.14m hoch sind, können die Subs vertikal nicht auf ¼ resp. ¾ der Raumhöhe angeordnet werden. Die Subs dürften maximal 60cm hoch sein.
    • Damit die Bändchen-Hochtöner nicht zu hoch liegt, müssten die Fronts über Kopf aufgestellt werden. Dann passt das wieder gut.
    • Das DBA ist durch das 2x2 Gitter hinten und 3x2 Gitter asymmetrisch. Gemäss Recherche sollte das aber dennoch gut funktionieren.



    Bei einem 2x2 Gitter vorne habe ich diese Probleme nicht:

    • Die Subs können sowohl in Höhe wie auch Breite auf ¼ und ¾ angeordnet werden.
    • Die Subs liegen freistehend zwischen Fronts und Center
    • Sollte es die vorne 6 hinten 4 Variante sein, sollten die Chassis hinten grösser sein als die vorderen, um zu kompensieren, oder ist das vernachlässigbar?

    Würdet ihr auf 12 oder 15 Zoll Chassis gehen? Beim 4+4 DBA wären 15 Zoll kein Problem. Beim 6+4 DBA ist vorne halt in der Höhe nicht so viel Platz. Die Treiber wären nochmals näher bei Boden/Decke.



    Ich habe die beiden Varianten mal auf Plan gebracht.


    3x2 Gitter:

    3+2 Gitter.JPG


    2x2 Gitter:

    2+2 Gitter.JPG



    Mit welcher würdet ihr gehen?




    Danke für eure Rückmeldungen.

    Dateien

    • 6+4 DBA.pdf

      (537,6 kB, 8 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • 4+4 DBA.pdf

      (537,13 kB, 8 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Du hast natürlich recht. Geistig war ich bereits weiter... alles müsse hinter die Leinwand.


    Es macht aber natürlich Sinn, Schritt für Schritt sich heran zu tasten und die Subs vor die Leinwand zu stellen.

    Beim DBA muss ich die Frontwand dann nicht mehr ausdämmen oder würdest du/ihr das so oder so machen?


    Eine Übersicht über Subwoofer Bauthreads gibt es nicht? Ich konnte nur einzelne Threads finden.

    Wieviel Zoll sollte der Subwoofer im Durchmesser haben? Reichen auch da 12 Zoll oder gibt es eine Empfehlung?

    Der Gedanke an das DBA lässt mir keine Ruhe.^^


    2+2 Subwoofer wären natürlich ein Anfang.

    Allerdings habe ich keine Lust die Frontwand dann noch ein zusätzliches Mal zu öffnen, wenn ich dann doch das Gefühl habe, ein 4x4 DBA wäre das Richtige. Die Leinwand konnten wir bereits letztes mal nur mit Müh und Not einhängen. Die ist enorm schwer.

    Deshalb bin ich immer mehr bei "wenn schon, denn schon". Also ein 4+4 DBA.


    Der erste Gedanke, den ich ja schon letztes Mal hatte war, 4 Subs auf den Boden zu stellen und 4 an die Decke zu hängen. Also sowas hier;

    4+4 Subwoofer.jpg


    Ich glaube aber, es wäre mit Subwoofer-Türmen einfacher zu handeln. Deshalb habe ich mir sowas überlegt:

    Subwoofer-Türme.jpg


    Ob das Ganze dann aus einem Guss wäre oder als Regal, in dem die Subs eingeschoben werden, weiss ich noch nicht. Aus einem Guss fände ich "sexier". Zudem hatte ich bei der Regalvariante den Gedanken, an Vibrationen. Dafür wäre das handling/bauen etwas einfacher.


    Gibt es von euch Bedenken, wenn ich sowas aus einem Guss in Angriff nehmen würde?

    Doch, ein 2+2 wäre eine Option.

    Beim SBA von hinten widerstrebt mir ein wenig das "von hinten".^^

    Die meisten Meinungen, die ich dazu gelesen habe, raten eher davon ab, da der Bass in den oberen Frequenzen immer noch ortbar sei.


    Ich überlege mir ernsthaft, ob ein 4+4 DBA Sinn machen würde. Also je ein 2x2 Gitter. Hinten müssten die aber auf dem Boden stehen und unter der Decke hängen. Bei der Frontwand wäre ich flexibel, denke aber, dass die gleiche Anordnung wie hinten Sinn machen würde.

    Nur komme ich da mit 2-3000€ durch? Gäbe es da einen preiswerten Bausatz, respektive Chassis? Im Forum konnte ich vereinzelt Bausätze finden, tue mich aber etwas schwer eine Übersicht zu erlangen.

    Rechnen müsste ich nebst den Subs wohl noch mit einem DSP und 2 Subwoofer-Verstärkern. Wäre ein Antimode dazu überhaupt geeignet? Also vom AVR ins Antimode und da mit 2 Kanälen auf die beiden Endstufen und von da auf je 4 Subs?

    Ich fürchte mich ein wenig das Ganze manuell einmessen zu müssen.^^



    dein Kino gefällt mir sehr gut. Finde ist es ein gelungener Kompromiss aus Heimkino und Büroraum. Sehr gut!

    Wenn du diesen "mehr spüren" möchtest, dann kann ich dir aus eigener Erfahrung empfehlen einen Bassshaker (oder mehrere) zu installieren.

    Vielen Dank! Die Reckhorns schaue ich mir immer mal wieder an und ist durchaus eine Option für mich. Ich habe aber bislang auf die Anschaffung verzichtet, da ich noch nicht genau weiss was ich mit den Sitzplätzen/Reihen mache. Ich glaube dort muss zuerst dass Konzept stimmen, bevor ich da über eine konkrete Umsetzung nachdenke.

    Also wenn ich mir die Messungen so anschaue macht es den Eindruck als hätte der Subwoofer ein Problem unter 40hz zu spielen.


    Desweiteren passt die Anbindung der Frontlautsprecher an den Subwoofer nicht bei den krassen Auslöschungen. Da solltest du nochmal dran gehen. Desweiteren würde ich die Front nicht auf large stellen sondern auf small und Trennung zwischen 60 und 100 Hz testen.


    Ich persönlich würde ordentlich Dämmung in die Front einbringen, mindestens 50cm, hinten mindestens 2 Subwoofer stellen und so ein "sba" realisieren. Ansonsten macht das doch alles einen stimmigen Eindruck.

    Auch hier Danke, für die Einschätzung. Die Front komplett auszudämmen klingt logisch. Der Platz ist ja zur Genüge da. Die Front-Lautsprecher haben ja aber Bass-Reflex-Öffnungen. Die kann ich ja wohl nicht einfach zudämmen?! Gibt es da "Regeln", wieviel Luft die noch brauchen? Wenn ich mir die Messergebnisse anschaue, macht eine Abtrennung bei 80Hz wohl Sinn. Darunter wirds dann nach Meiner Einschätzung etwas wild.

    Ich habe in REW den Raum mit 2 Subwoofern hinten am Boden aufgestellt und Front-Absorbation auf max getestet. Da erhalte ich um 70/80Hz eine grössere Auslöschung. Mit 4 Subs sieht das in REW schon viel, viel besser aus. Die Frage ist halt, wie ich diese, vor allem die oberen, anbringen kann. Dass diese permanent im Raum hängen, ist eher unpraktisch. Aber vielleicht gibt es eine Möglichkeit, diese im Bedarfsfall mit einem Aufhängesystem zu montieren. Muss ich mal ein wenig recherchieren.

    Du vergisst den Roomgain, sicher gibt es aber wie immer potenteres. Ich würde eher erst mal nach einem geeigneten Spot suchen. Wenn Aufstellort und MLP eine Auslöschung in dem Bereich zur Folge haben, hilft auch ein größerer sub nicht. War bei mir an der Front im Wohnzimmer immer So. Unter 35hz nada, hinten in der Ecke dann bis 15Hz linear.

    Bei der aktuellen Platzierung des Subs hatte ich vor zwei Jahren zuerst in REW mehrere Standorte simuliert und diese anschliessend nach Gehör getestet. Ich habe ihn sowohl hinten wie auch vorne aufgestellt. So wirklich zufriedenstellend wars aber bislang nicht. Das Umik-1 habe ich erst seit ein paar Tagen und konnte erst vor kurzem sehen, wie der Sub überhaupt läuft.

    Hier kommen noch die Messungen. Ich bin absoluter Neuling in REW. Womöglich habe ich Fehler gemacht.


    Vorgehen:

    - Als erstes habe ich alles über die Audyssey Multi EQ App auf dem Handy einmessen lassen.

    - Die Front-Lautsprecher sind aktuell noch als Vollband-Lautsprecher (also gross) eingestellt.

    - Anschliessend habe ich noch die Mittenbereichskompensation rausgenommen.

    - Den MultEQ Filter-Frequenzbereich habe ich auch noch nicht eingeschränkt.

    - Audyssey Dynamic EQ habe ich eingeschalten, Audyssey Dynamic Volume und Audyssey LFC ausgeschalten.

    - Anschliessend das ganze auf den AVR transferiert. Ich hatte da Konfiguration 1 und 2 zur Auswahl. Keine Ahnung warum da zwei Konfigurationen sind. Ich hatte mich für die erste entschieden.

    - In REW habe ich dann den Java-Treiber genommen und das Umik-1 mit der 90° Kalibrierungsdatei eingestellt.

    - Die Lautsprecher habe ich im Pegel nicht angeglichen, da ich der Meinung bin, dass das ja Audyssey gemacht hat.

    - Den Pegel habe ich mit einem rosa Rauschen auf dem Front L auf ungefähr 75db eingestellt.

    - Anschliessend habe ich die Messreihen durchgeführt.

    - Die Glättung habe ich auf 1/6 eingestellt.


    All SPL

    All SPL.jpg


    Front + Center SPL

    SPL L R C.jpg


    SL SR SPL

    SPL SL SR.jpg


    VL BR SPL

    SPL BL BR.jpg


    LFE SPL

    SPL LFE.jpg


    Unsicherheiten:

    - Beim Center gelang evtl. der Unterbau in Schwingung. Ich nahm so ein komisches "Loch" im Sweep wahr. Der Center steht auf 4 schweren Gartenplatten, welche wiederum auf einem Ikea Kallax regal stehen, um auf die richtige Höhe zu kommen.

    - Bei den Surround und Back-Surround kamen wohl die Diffusoren in Schwingung. Da muss ich die Lamellen wohl noch besser verleimen.

    - Die Surround haben offensichtlich einen leicht höheren Pegel als die Front. Womöglich der Audyssey Dynamic EQ Einstellung geschuldet.

    - Der Bass hat auch ziemlich viel mehr Pegel. Keine Ahnung wieso.


    Über eine Interpretation der Messergebnisse eurerseits bin ich froh. Wie gesagt, ich bin da Anfänger. :-)

    Hallo zusammen


    Vor zwei Jahren war ich hier kurz aktiv. Nun möchte ich euch mein Heimkino vorstellen und euch um Rat bezüglich dem Bass fragen.

    Na, aber was ist es denn nun?! Ein dediziertes Heimkino ist es nicht. Ein Wohnraumkino aber eigentlich auch nicht. Es ist also ein Hybrid, welcher natürlich (leider) mit Kompromissen einhergeht.


    Hier zuerst mal 2 Fotos des aktuellen Stands und der dazugehörige Plan:

    122361-pxl-20241130-153130614-jpg

    122362-pxl-20241130-153054360-jpg

    122363-01-layout-jpg


    Beim Raum handelt es sich um einen eigentlichen Büroraum im Untergeschoss, welcher 28m2 gross und voll ausgebaut ist.


    Beim Boden handelt es sich um einen schwimmenden Unterlagsboden, welcher beheizt und mit Parkett belegt ist. Die Wände und Decke sind massiv in Beton und Kalksandstein und wurden verputzt.


    Die Idee des Heimkinos in diesem Raum kam mir erst in der Schlussphase des Hausbaus. Es stand auch nie zur Diskussion, den ganzen Raum dunkel als Heimkino auszubilden, da auch noch ein wohnlicher Arbeitsplatz darin Platz finden sollte.


    Beim aktuellen Setup handelt sich um ein 7.1.6 Setup:


    2 x Dali Opticon 8 Frontlautsprecher (Hinter Front-Wand)

    1 x Dali Opticon Vokal Center (Hinter Front-Wand)

    4 x Dali Oberon OnWall Surround

    6 x Dali Alteco C-1 Deckenlautsprecher

    1 x REL T/9i Subwoofer

    Denon AVC-X6700H

    Marantz MM7025 Verstärker für die Front-Lautsprecher (da AVC-X6700 zwar 13 Kanäle aber nur 11 Endstufen hat)

    Epson EH-TW9400 Projektor

    Leinwand iMasque 3m x 1.25m m(2.40:1, maskierbar)


    Ich hatte mich damals aus Preis-/Leistungsgründen für Dali entschieden und da ich auch noch etwas Wert auf Musik legte. Der REL T/9i wurde mir dazu vom Fachhandel empfohlen.


    Bei der Front habe ich mir aus Holz eine Vorwand gebaut, diese aber nicht ausgedämmt. Einzig in den Ecken habe ich etwas Steinwolle als Bassfalle verbaut. Und zwischen Front und Center nochmals etwas restliche Steinwolle reingestellt. Ich hatte «Angst» den Standlautsprechern die Luft zum Atmen zu nehmen. Die Difusoren habe ich mit qr-dude berechnet und dann anschliessend selber gebaut. Die Front- und Centerlautsprecher liegen hinter einer akustisch transparenten, maskierbaren Leinwand.


    Im Nachhinein hätte ich das wohl alles etwas anders gemacht. Zu dem Zeitpunkt waren wir durch den Hausbau finanziell aber recht am Limit, respektive hatten dadurch einfach andere Prioritäten. So ein Projekt entwickelt sich halt auch häufig ein wenig.


    Aktuell Plane ich folgende Änderungen:

    • Das Sofa möchte ich durch Ikea Poäng-Sessel ersetzen. Das Sofa ist nicht extrem bequem. Zudem können die Poäng-Sessel im Bedarfsfall einfach weggeräumt werden.
    • Ich plane eine zweite Sitzreihe auf einem Podest. Auch das Podest sollte einfach wegräumbar sein, um mit dem Raum flexibler umgehen zu können. Eine Überlegung war es, pro Sessel ein Ikea Kallax Regal als Podest auf den Boden zu legen und mit einer massiven Holzplatte zu bedecken.
    • Und dann geht es noch um den Bass und Möglichkeiten. Ich möchte den Bass einfach mehr spüren. Nur wie?
      • Kann ich mit einfachen Mitteln die Raumakustik verbessern? Bassfallen aufzustellen ist wohl nicht ohne weiteres, respektive sinnvoll möglich. Ich möchte aber über möglichst viele Sitzplätze guten Bass haben. Daher werde ich wohl entweder Bassfallen oder mehrere Subwoofer brauchen. Nur wie sähe eine sinnvolle Umsetzung aus?!
      • Sollte ich den Subwoofer so oder so ersetzen, respektive mit mehreren Arbeiten und ein Mini-DSP oder Antimode zulegen? Das würde wohl die Problematik entschärfen.
      • Wären Bassshaker das richtige für mich? Wäre eine Möglichkeit. Aber ich glaube, dass die oberen Themen eher zu priorisieren sind und Bassshaker allenfalls eine Ergänzung sein könnten.


    Was ich mir auch noch zugelegt habe, ist ein Umik-1 Messmikrofon um den Raum mit REW zu messen. Ich möchte wissen, was ich da überhaupt akustisch gemacht habe. Ich habe den Raum zwar mit dem Room Simulator in RWE nachgebaut und den Subwoofer nach bestem Wissen und Gewissen platziert, glaube aber, dass da noch Potential wäre.


    Was würdet ihr diesbezüglich in dem Raum machen? Ein Fake-DBA mit diagonal aufgestellten Subwoofern? Wo könnten diese sinnvollerweise platziert werden?

    Ich habe mir auch ein SBA mit 4 Subwoofern überlegt, weiss aber nicht wie ich hinten die Wand mit dem Fenster dämmen sollte um dies sinnvoll hinzukriegen.

    Ein Subwoofer Selbstbau wäre möglich, respektive würde ich sogar sehr gerne machen. Aber es sollte halt Konzept haben. Wohl auch eher geschlossen als Bass-Reflex, um auch für Musik geeignet zu sein. Aber tief sollte er halt auch kommen. :-D


    Was meint ihr? Ich bin hin und her gerissen und drehe mich ein wenig im Kreis…


    Die REW-Messergebnisse werde ich hier später noch posten.


    Danke für eure Inputs

    Hi Lighty , wie ist Stand der Dinge ?

    Unbefriedigend.^^

    Egal was ich mache, die Wiedergabe stockt immer wieder. Egal ob ich das Signal mit 4k oder FHD einspeise. Die Wiedergabe über die Vorschau der CaptureCard funktioniert einwandfrei. Ach die direkte Wiedergabe von Medien über MpC-BE und Potplayer mit MadVR ist kein Problem.

    Einzig die Wiedergabe im Potplayer über die CaptureCard stockt. Scheint also wohl ein Einstellungsproblem im Potplayer zu sein. Kriegs aber nicht hin. Die HDFury wird wohl weniger des Problem sein denke ich, da ja das Signal ohne Probleme in der Vorschau der CaptureCard ankommt.


    Einfach noch zur Präzisierung da es teilweise von Usern falsch verstanden wurde. Ich benütze nicht die VideoProcessor software. Ich möchte nicht auf eine Software setzen die nicht weiterentwickelt wird und nicht das aktuelle MadVR wiedergeben kann.

    Kurzes Zwischenfeedback:

    Die HDfury Vertex habe ich installiert. Wie bereits Chl erwähnte, funktioniert das ganze Stock nicht. Also habe ich den Support angeschrieben und nach der Firmware für kurze Synczeiten gefragt und umgehend erhalten. Nun wird auch das Bild übertragen. Leider stockt dieses aber bei der Wiedergabe und ich habe zudem neu eine Brummschleife.

    Ich melde mich wieder, wenn ich weiter bin.^^

    Ich hab mir jetzt mal eine AVerMedia Live Gamer 4K CaptureCard geholt. Meine Nvidia Shield TV pro habe ich einmal direkt an die CaptureCard angeschlossen und einmal indirekt über meinen Denon AVR.

    Im Potplayer erkennt es die CaptureCard einwandfrei. Nur habe ich direkt eine HDCP Fehleranzeige. Egal ob direkt angeschlossen oder über den AVR. Dies auch bereits beim Starten der Shield und nicht erst bei der Wiedergabe von Medien.

    Ist das ein Einstellungsproblem der Shield oder brauche ich nochmals ein Stück Hardware? Hab etwas von HD Fury gelesen. Find's nur etwas komisch dass bereits von Beginn weg der HDCP Fehler kommt. :-/