Wie wäre es mit Sicario, Schießerei im unterirdischen Tunnel (1:30:20), sind zwar "nur" Gewehrsalven, aber haut einen fast aus dem Sessel.
Beiträge von fincher
-
-
Hm... es könnte natürlich sein, dass ich mich da in ein Problem verrenne, wo keins ist... mich hat halt die Speicheranzeige im Windows-Explorer verwirrt und möglicherweise ist das "Problem" eher dort zu suchen. I
Könnte ich mir auch vorstellen. Bei mir wird gelegentlich auch die Gesamtgröße eines per SMB freigegebenen Volumes vom NAS unter Windows nicht korrekt angezeigt. Hat aber keine Auswirkungen.
-
Eigentlich sollte man bei Synology das RAID Level auch im Nachgang ändern können, siehe hier: https://www.synology.com/de-de…age_pool_change_raid_type
Dort steht aber leider auch: "Manche Modelle unterstützen die Änderung eines RAID 5-Speicherpools zu einem RAID 6-Speicherpool nicht". Vielleicht trifft das genau bei Deinem Modell zu?
-
mMn sollte die einzige Frage lauten: Wie sieht die technisch beste Zuleitung aus?
Das versuche ich, seit der ersten Seite rauszukriegen, weiß aber immer noch nicht, ob meine vorhandene Lösung technisch bestmöglich ist.
-
Zuleitung zum Haus in dem Fall 4 Adrig, zur Unterverteilung wirds dann 5-adrig.
In D-Land wird in der Unterverteilung nachm FI nur die Phase via LS absichert und der N-Leiter wird per Klemmblock untereinander verbunden.
So ist es bei mir auch in der Kino-UV. Ich hatte den ersten Einwand von kinodehemm aus RE: Stromversorgung Kinoraum so aufgefasst, dass auch hier (UV) der Neutralleiter getrennt sein sollte. Das hatte ich dann wohl falsch verstanden.
-
Ich bin elektricher Laie, daher muss ich nochmal ahnungslos nachfragen: Gilt diese strikte Trennung des Neutralleiters auch bei Unterverteilungen? Bei uns im Haus sind alle UVs mit nur einem Neutralleiter angeschlossen. Vom Hauptanschlusskasten geht zu jeder UV ein 5-adriges Kabel. In jeder UV sind dann separat abgesicherte Stromkreise. So wie ich es verstanden habe, müsste jede UV eigentlich mit einem 7-adrigen Kabel angeschlossen sein und die drei Neutralleiter in der UV jeweils getrennt werden?
-
Naja wenn es nur eine Phase gibt und alles auf der hängt wird die maximal belastet, wenn man die Last auf unterschiedliche Phasen aufteilt dann nicht.
Überlasten kann man diese ja nicht, wie Robert81 ein paar Posts vorher hier schrieb. Also ist die Verteilung auf mehrere Phasen überwiegend im Sinne des Stromversorgers? Für das Kino bringt es aber eigentlich keinen echten Vorteil?
Aber da besteht Potential irgendwelche brummschleifen zu bekommen,
Das hatte lorddr1nkalot eigentlich vorher schon ausgeschlossen.
-
Unabhängig von 1x5-adrig oder 3x3-adrig, gibt es denn wesentliche Unterschiede zwischen einer Kino-Unterverteilung mit einer Phase (1x3-adrig) oder drei Phasen (3x3-adrig)?
-
...und selbst dann kann man Probleme haben. Ich habe Probleme, seitdem der HTPC hinzukam, trotz symmetrischer XLR-Verbindungen, kurze Masseverbindungen zu Potischienen im Rack, etc. pp.
-
In welchem Anwendungsfall entzerrt Kodi denn? Bei 21:9 habe ich den Anamorphoten im Lichtweg und im PJ den entsprechenden Modus gewählt, bei 16:9 habe ich den Anamorphoten gar nicht im Lichtweg.
-
Eine Erdschleife hat nichts mit den verwendeten Phasen zu tun.
Aber meines Wissens mit vielen separaten Stromkreisen.
-
Zitat
Das du mit einer dicken oder mehreren Zuleitungen der gleichen Phase deinen Hausanschluss nicht überlastest.
Auch wenn 11 Endstufen mit einer Leistungsaufnahme von je 7A und 2 Endstufen mit einer Leistungsaufnahme von je 16A genutzt werden? Die Einschaltung erfolgt natürlich nicht gleichzeitig.
-
Ich meine auch das mehr als eine Phase zu Problemen führen kann. Macht auch Leistungsmässig keinen Sinn. Ein Phase wird sicher reichen.
Mfg
Was heißt "macht leistungsmäßig keinen Sinn"? Kann man eine einzelne Phase "überlasten", wenn man x separat abgesicherte Stromkreise an eine Phase "hängt" statt auf drei Phasen zu verteilen? Oder ist das generell nur ungünstig für den Stromlieferanten?
-
Bitte bei 'mehrphasigen' Räumen daran denken, dass dies nur 'strikt getrennt' erlaubt ist!
Also kein 5-Ader Kabel für die 3 Phasen nehmen und dann den N-Leiter zwischen denen 'aufteilen'.
Separate 3-Ader-Zuleitung vom Sicherungskasten zu den jeweiligen Steckdosen
!
Okay, das ist ja interessant. Welchen Hintergrund hat das? Ich hab meine Kino-Unterverteilung durch einen Elektriker machen lassen, der hat ein 5-Ader-Kabel genutzt.
-
Bei vielen separaten Stromkreisen, alle separat abgesichert, vielleicht noch verteilt auf mehrere Phasen sollte man sich des Problems der Erdschleifen bewusst sein, die entstehen können.
-
Zitat
Nicht zu vergessen die anderen von Anders Thomas Jensen:
Oh ja, und "In China essen sie Hunde" war auch spitze! Schade, dass da schon lange nichts neues mehr kam (nach "Men & Chicken").
-
Noch ein Hinweis für ängstliche Naturen, über den ich vorher noch nie gelesen hatte: Die Init.cbd-Datei mit den ursprünglichen Werten wird tatsächlich erst erstellt, wenn die per AutoCal korrigierten Werte im PJ dauerhaft gespeichert werden. Ich hatte nach dem ersten AutoCal-Durchgang und vor dem dauerhaften Speichern händeringend nach der Init-Datei gesucht, diese aber nicht gefunden. Beim Speichern der Werte wurde sie dann aber erstellt.
-
Ich hatte in diesem Thread mal gelesen, dass die Einstellungen zunächst im PJ bestehen bleiben und der PJ erst wieder auf die tatsächlich abgespeicherten Werte zugreift, wenn sich der Bildmodus ändert (RE: JVC Auto Calibration/Autocal - Tipps & Tricks).
Durch den nächsten AutoCal Durchlauf werden also nicht die temporär im PJ eingespielten Korrekturen zurückgesetzt, sondern erst durch den Wechsel des Bildmodus (oder vermutlich auch durch Ausschalten des PJs).
-
Zitat
Am Hörplatz kommen ca. 85 db an.
Ich habe gerade die genannte John Wick Szene (ab ca. 00:46:00) nochmal so gemessen, wie wir sie Donnerstag gehört/gesehen haben (DBA mit 16 Peerless, recht linear eingestellt von the.real.obi mit leichtem Anstieg zu tiefen Frequenzen), die Vorstufe hatten wir auf -3 stehen.
In der Spitze kommen da ca. 108 dB (A-Gewichtung) bzw. 125 dB (C-Gewichtung) am Hörplatz an (ab ca. 00:51:10 wenn er die große Wumme auspackt). Für meinen Geschmack/meine Ohren drückt das ganz gut, einen ganzen Film würde ich mir in der Lautstärke nicht anschauen. Ich hatte bislang auch nicht das Verlangen, den Subwoofer-Pegel zu erhöhen.
Gruß,
fincher
-
Ich sehe es weiter skeptisch. Viele schon lange (zum Verkauf) erschienene UHDs sind nicht verfügbar. Unter "demnächst" ist nur noch eine einzige UHD aufgelistet. Auf der Wunschliste/demnächst habe ich keine einzige UHD mehr - das war in der Vergangenheit definitiv anders.