Wir haben nun in Post #1 folgende Einsatzgruppen der Endstufen definiert:
- Fullrange
- Lautsprecher ab 80hz
- Subwoofer (single oder dual)
- SBA/DBA
- Bodyshaker
Die Zuordnung der Endstufen zu den Gruppen erfolgte nach Erfahrungswerten. Vielleicht gelingt es uns je Einsatzgruppe (zumindest grob) Spezifikationsbereiche anhand von technischen Daten zu definieren?
Woran erkennt ihr anhand des Datenblatts, für welche Einsatzgruppe die Endstufe potentiell geeignet ist? Ist es möglich die Gruppenzuordnung zu versachlichen?
- Ausgangsleistung
- Schaltungstyp (Class AB, D, H, usw.)
- Eingangs Impedanz
- Frequenzbereich
- THD
- Anstiegszeit / -Geschwindigkeit
- Damping Faktor
- Störabstand / Signalrauschabstand
- Klirrfaktor
- ...
- ergänzend vielleicht sogar "physische" Parameter wie Schraubanschlüsse oder verbaute Komponenten (dich nicht im Datenblatt genannt werden)
Welche technischen Spezifikationen muss eine Endstufe aufweisen, damit sie zum Beispiel für Lautsprecher ab 80 Hz (kein Rauschen, genug Leistung, etc.) oder für SBA / DBA (Leistung, Leistung möglichst lange halten, Frequenzgang, Rauschen eher zweitrangig, usw.) eingesetzt werden sollte?
Ich bin darauf gestoßen, weil ich mich frage, ob für meine JBL 3730 eine Pronomic XA800 in Frage kommt. Die Ausgangsleistung wird sicher ausreichen, mein Bauchgefühl sagt ich werde ein Problem mit Rauschen bekommen, aber wie lässt sich das dem Datenblatt entnehmen?
Vielleicht aber hat dieser interessant Threat eben genau deswegen seine Berechtigung, weil es anhand der von den Herstellern angegeben Parametern so schwierig ist. Bin auf Eure Meinungen gespannt.