Beiträge von KinoIng

    Hallo HK-Gemeinde,


    bei mir steht auch eine größere Bestellung von Iso-Bond an.

    Wer hat Interesse an einer Sammelbestellung bei Caruso GmbH und möchte Versandkosten sparen? Ich werde in wenigen Tagen meine Bestellung finalisieren.


    Bedingungen ähnlich die des Thread-Erstellers:


    1) Abholung Eurer Pakete bei mir im Raum Karlsruhe (bei kleinerer Menge auch Übergabe im Raum Stuttgart nach Absprache möglich).

    2) Versandkosten werden zu je gleichen Teilen auf die Besteller aufgeteilt.

    3) Abnahme ganzer Packs (laut Preisliste z. B. 100 mm WLG 045 --> = Menge 6 pro Pack)

    4) Bestellung bis spätestens Freitag, 12.01.2024.


    Ab einem Warenwert von 3.100 EUR liefert Caruso GmbH frei Haus. Es fehlt zu meiner Bestellung nicht mehr viel, so dass wir uns die hohen Versandkosten in Abhängigkeit Eurer Positionen ggf. komplett sparen könnten.


    Aktuelle Preisliste von Caruso stelle ich auf Anfrage gerne zur Verfügung (PM).


    Grüße

    KinoIng

    Ich kann Dir dieses Buch empfehlen:


    "Grundlagen der Kinobeschallung"

    Autor: Carsten Peter (Seit 1996 Leitung der Marke JBL Professional beim Deutschen Vertrieb Audio Pro Elektroakusik GmbH)

    Herausgeber ‏ : ‎ Schüren Verlag GmbH

    ISBN 978-3-7410-0364-6 (Print)

    ISBN 978-3-7410-0115-4 (E-Book)

    80 Abbildungen und Fotos

    136 Seiten


    Sehr praxisnah, kompakt und gut verständlich geschrieben. Es behandelt die wichtigsten Themen: Elektroakustische und kinospezifische Grundlagen, Akustik, Lautsprecher, DSP, Tonformate, Einmessung, ...

    Es bezieht sich zwar auf die "richtigen / großen" Kinos, die meisten Informationen lassen sich aber gut auf den Heimkinobau übertragen. Neben dem Grundlagen-Thread des Forums solltest Du damit gut für die Planung gewappnet sein.

    Zum Thema Lautsprecherkabel: Da meine Distanz zwischen Endstufen im Technikraum zu meinen 8 Subs tw. bis zu 12 m beträgt habe ich mich gemäß dieser Beschreibung (Grundlagen für den Heimkinobau) für 6mm² Leitungsquerschnitte entschieden. Eigentlich wollte ich das Cordial CLS 260 nehmen, das liegt bei 4,50 €/m. Da ich 80 m (bzw. eine 100m Rolle) benötige frage ich: Gibt es günstigere Alternativen (OFC / kein CCA) bzw. Kabel mit besserem P/L?

    Hallo zusammen,


    ich möchte passende Endstufen für mein 2x4 SBA mit 8 x RSS390HF-4 (4 Ohm, 500 W RMS) auswählen.

    Reihenschaltung ist, wie ich hier im Forum gelesen habe, zu vermeiden. Es bleibt also Parallelbetrieb von max. 2 Subs bei 2 Ohm bzw. ohne Verschaltung 1 Sub je Kanal bei 4 Ohm.


    Bei der Suche nach einer passenden Endstufe habe ich mich bei t.amp, Pronomic und Crown umgeschaut. Interessant finde ich vor allem die Proline oder die XA Serie von Pronomic.


    Mögliche Varianten:

    • 2 Subs parallel geschaltet an einem Kanal à 2 Ohmbetrieb mit z. B. 2x XA-800
    • 1 Sub je Kanal à 4 Ohmbetrieb à zum Beispiel 4 Ohmbetrieb mit 2x TSA 4-700 (4 x proline / xa hierfür wohl zu übertrieben und unnötig teuer)

    Gibt es eine bessere Variante, die ich nicht auf dem Schirm habe? Doch Reihenschaltung?


    Was wäre denn die in meinem Fall die cleverste Lösung um die Daytons sauber zu versorgen und im Tiefbass maximal auszureizen?

    Klar, müssten halt nur abklären wie wir den (Weiter)versand nach DE organisieren bzw. ob die Lieferung nach AT auch über den Hafen Hamburg abläuft oder eventuell ein Adriahafen günstiger ist. Habe mir im Vorjahr ein Terrassendach aus China importiert, das wurde nach Koper (Slowenien) geschifft und von dort mit dem Zug weiter nach AT. War aber kein ganzer Container sondern nur LCL.


    Es sollte eigentlich kein Problem darstellen, die Lieferung bei Ankunft im Hafen zu splitten und von dort gleich einen getrennten Weiterversand zu organisieren, wäre bei Port Hamburg sicher für die DE Besteller vorteilhaft.

    Das sollte in der Tat kein Problem darstellen, kann man ja mit der Import-Firma abstimmen. Denkbar wäre auch eine private Abholung in Ö mit entsprechendem Transportmittel.

    Hallo Phil,


    genauso:

    1. Transport: Ex-Werk-Transport in China + Seefracht (derzeit unschlagbar günstig und vor Corona Niveau) 250 EUR + Transport von Hamburg nach BW =1.600 EUR

    2. Zoll: 0 EUR in Deutschland für Möbel; wie wäre das in den Österreich / Schweiz/ Frankreich?

    3. Einfuhrsteuer: 19 %; wie wäre das in den Österreich / Schweiz/ Frankreich?



    zu 1: Ja - Komplett EXW aber ohne Zoll und ohne die Einfuhrsteuer von 19 %. Aber komplett vom Werk bis vor die Haustüre: Transport inland China > Seefracht > Transport Hafen zu mir

    zu 2: Das zählt als Möbelstück

    zu 3: Genau.


    Ist echt kein Thema, hatte das von A-Z schon vorbereitet inkl. Importfirma.

    Was ist das korrekte anzustrebende Volumen bei geschl. Gehäuse und der Verwendung des Dayton RSS390HF-4 als Treiber?

    An Quellen hapert es hier sicher nicht, im Gegenteil, ich finde hier unterschiedliche Angaben und würde das Thema gerne durchdringen...


    Die Angaben des richtigen Volumens schwanken zwischen etwas über 80 l bis hin zu 130 l. (immer netto) je nach Quelle.


    1. Quelle - Webiste Dayton Audio: https://www.daytonaudio.com/pr…erence-hf-subwoofer-4-ohm

    OPTIMUM CABINET SIZE *

    Sealed Volume 2,88 ft.³

    Sealed F3 37 Hz

    Vented Volume 8,96 ft.³

    Vented F3 21 Hz

    * Enclosure volume/F3s based on BassBox "optimum" calculations


    --> 2.88 ft3 = 81,6 l


    Dieser Wert wird oftmals von den Händlern übernommen.


    Werte von 90 l - 100 l habe ich auf diversen deutschen und amerik. Foren auch schon gelesen.


    2. Quelle - einfache Handformel

    gegeben:

    - fs 19,5 hz

    - Vas 212 l (2,88 ft3)

    - Qts 0,43

    - Zielwert für Qtc = 0,707


    Vb = Vas / [(Qtc^2/Qts^2)-1] = 124 l


    3. Quelle - Rechner wie Winisd und z. B. auch https://www.jobst-audio.de/too…eiche/cb-gehaeuse-rechner

    --> 124 l bei Qtc 0,707


    Könnte die Antwort vielleicht mit dem xmax und der Leistung zusammenhängen? Mir ist in der Simulation aufgefallen, dass bei 130 l der xmax überschritten wird. :think:


    Welches ist das "optimale" Volumen (Platz soll keine Einschränkung sein) für diesen Treiber?

    Oftmals werden die Neutrik NL4MPR als Terminals empfohlen. Diese laufen laut Neutrik aus und ich habe deswegen (obwohl NL4MPR bestellt) den Nachfolger erhalten: NL4MPRXX.


    Siehe auch: https://www.neutrik.us/en-us/product/nl4mprxx / https://www.neutrik.us/media/1…nload/st-nl4mprxx.PDF?v=1


    Leider hat dieser rückseitig Verstrebungen und keine plane Rückseite mehr, so dass ein dichtes verschrauben trotz Dichtband sehr erschwert wird wenn nicht sogar unmöglich ist.

    Kennt jemand eine gute Alternative?