Beiträge von KinoIng

    Hi Mankra,


    bist Du eigentlich von dem idealen vertikalen Abstand der Tieftöner-Zentren leicht abgewichen um noch Platz für die LFR zu generieren. Bei 214 Raumhöhe wäre das ja 2 x 0,54 cm Abstand zueiander. Ich überlege auch grad ein ähnliches Setup mit den HKM 21" (die immer noch relativ günstig) angeboten werden. Allerdings wird es dann für meine LFR zu knapp, wenn man sich an die idealen Abstände zueinander und zum Boden / Decke halten würde.


    Bist Du mit den 21"ern immer noch sehr zufrieden? Auch vom Gehäuse Volumen? Meine Alternative wären BMS 18" und ich muss mich entscheiden.


    Übrigens: Finde Deine Vorgehensweise als Neueinsteiger zur Umsetzung ausgesprochen inspirierend (Pareto, PA, Kino-Surrounds, pragmatische Ansätze, SBA Realisierung ;-), usw.).

    Grüße

    Zum Thema Serverschrank: Nachdem was ich bisher im Forum gelesen habe lautet die Empfehlung 42 HE und 800 mm tief. Wie sieht es mit 32 HE aus? Ich könnte aktuell recht günstig an ein Neues mit 32 HE und 800 Tiefe kommen. Zuschlagen oder ist das bald überfüllt mit Geräten und nicht zukunftssicher? Jetzt kennt ihr mein Setup nicht (und ich bin auch noch in der Planung), aber wie es so bei Euch im klassischen DBA Heimkino Layout? Platzen Eure 42 HE aus allen Nähten?

    Danke Euch für die vielen kompetenten Beiträge und Bewertungen!

    Ich fasse mal für mich zusammen, es gibt ja nun aktuell immer noch 2 Möglichkeiten, Entscheidung fällt mir allerdings hier noch recht schwer:


    1) SBA

    Könnte klappen mit entspr. Menge Akustikvlies. Wobei ich hier die Variante mit 600 mm (oder mehr) Absorber, 3 kPa, 2900 mm "Luftspalt" noch als akzeptabel bzgl. Kosten, Platzverlust ansehen würde. Allerdings ist die Wirkung schon eher fraglich von mittelmäßig bis sehr gut alles möglich (?) aber nicht 100 % vorhersehbar. Türe spielt zwar auch noch mit rein, hier hätte ich aber Lösungen parat (verkleinern oder eine Art zweite Vorsatztüre auf der Kinoseite).


    2) DBA

    Trockenbauwand müsste beplankt werden. Offen ist, wie die (einseitige) Beplankung aussehen müsste und ob ich um eine gemauerte Wand herumkomme? Und wäre es ok vorne 2x3 und an der Rückwand 2 x 2 umzusetzen?

    Du hast nicht zufällig soviel Mineralwolle da, um die Rückwand 60cm zu bedämpfen?

    Mit eingepackten Paketen lässt sich so auch eine Tendenz erkennen, auch wenn diese etwas komprimiert sind.


    Wobei, Dämmmaterial benötigst du eh für vorne und hinten, auch beim DBA, auch wenn nicht so dick. So könntest du aber im Vorfeld ein SBA testen.

    Nein, leider habe ich soviel Mineralwolle nicht da und Mineralwolle gerne mit Akustikvlies ersetzen - wenn auch teurer. Allerdings könnte ich dies ggf. besorgen, für die Seiten und Decken und (falls DBA) vorne und hinten würde ich tatsächlich sowieso einiges benötigen.


    Also ich kann Deine Aussagen oben gut verstehen und es klingt plausibel. Durch das SBA werden u. U. durch Reflektion am Absorber Moden des Kinoraums störend, die unbehandelt nicht zu Tage treten. Jetzt braucht es nur noch eine Lösung für das Dilemma. Ich scheue keinen Aufwand die Trockenbauwand zu bearbeiten oder sogar eine weitere Wand einzuziehen, wichtig wäre es halt, dass die Maßnahmen auf "baustellenseite" im Kino bleiben. Die andere Seite ist fix & fertig und komplett eingerichtet inkl. Elektro, Fußboden nebst -leisten, verschraubte Einrichtungsgegenstände an der Wand, usw. In der Trockenbauwand ist Elektroinstallation, LAN usw.. Klar, bevor das Heimkino gar nichts wird müsste ich halt ...


    Wie könnte eine einseitige Beplankung / Maßnahme aussehen um doch noch einen DBA (z. B. vorne 2x3 und hinten 2x2) zu realisieren?

    Messposition Technikraum 1 & 2

    Messposition Kino 1 & 2 und 3

    So ich melde mich zurück - nach einem Crashkurs REW & UMIK-1 habe ich nun folgende Messungen durchgeführt und poste hier die Ergebnisse:


    (A) Audioquelle: Play5 + Sub an der vorderen Betonwand, mittig

    (M.K.1) Messposition: In der Raummitte des eigentlichen Kinos

    (M.K.2) Messposition: Direkt vor der Trockenbauwand im Kino

    (M.K.3) Messposition: Direkt vor der Trockenbauwand im Kino / Ecke

    (M.T.1) Messposition: Technikraum direkt vor der Trockenbauwand im Technikraum

    (M.T.2) Messposition: Technikraum - Rückwand im Technikraum - allerdings vor einem großen Regal mit Glaswand


    Anmerkung: Grundrauschen im Kinoraum 50 dB, im Technikraum ca. 54dB aufgrund eines Lüfters im Technikraum der 24/7 läuft. Bei Messung MK3 musste ich Level wie folgt anpassen: -12 sBFS auf -19,30 dBFS.


    20221118 Akustikmessungen.jpg

    Ich hoffe ich habe nichts überlesen, wie genau hast Du die Modifizierung der KCS SR-12 umgesetzt? Hast Du die originalen Gehäuse (teilweise) weiterverwenden können oder komplett neue Gehäuse entworfen? Da ich ähnliches plane - worauf ist zu achten?

    Aber nochmal zum Verständnis zum DBA: Die Rückwand eines DBA (also bei mir die Trockenbauwand) müsste zwingend schallhart sein, richtig? Oder anders gefragt: Die rückseitigen Subs des DBA müssten mit wenig Abstand an einer schallharten Wand angebracht sein. Bei mir wären sie durch die akustisch durchlässige Trockenbauwand (da aktuell unbehandelt) quasi mit 290 cm Entfernung zur nächsten Betonwand (also "mitten im Raum"), was wohl nicht funktionieren kann bzw. unbeherrschbar sein wird, oder?

    :thumbup: super, danke, das sollte so klappen.

    Ich habe mir nun ein UMIK-1 Messmikrofon bestellt und werde den Raum akustisch vermessen. Hier habe allerdings keinerlei praktische Erfahrung. Sollte ich etwas bestimmtes beachten, um explizit den Einfluss der Trockenbauwand herauszumessen?

    Messequipment: UMIK-1, PC, REW. Als Ausgabequelle habe ich insgesamt 2 Play 5 Sonos Lautsprecher nebst Sonos Sub zur Verfügung - die ich direkt an den PC koppeln kann. "Richtige" Lautsprecher habe ich noch nicht, werden erst angeschafft, wenn das Konzept steht.

    Geplanter Messaufbau: Lautsprecher in die Ecke(n) an der Betonwand, Messmikrofon diagnoal in die Ecke an der Trockenbauwand.


    Haut das hin? Sollte ich 1 oder 2 Lautsprecher verwenden?


    Ich hoffe ich bekomme das in den Griff, schön wäre ein SBA an der Betonwand mit Dämmung (notfalls mit Beplankung) an der Trockenbauwand.

    Harmony Companion inkl. Hub ist neu noch gut zu bekommen:


    Nachteile:

    - keine Gerätesteuerung - aber wohl leicht verkraftbar, wenn man das Aktionen-Bediensystem verinnerlicht hat (?) und auch notfalls das Smartphone verwendet werden könnte


    Vorteile:

    - längere Laufzeit ohne zu Laden aufgrund Batterien --> > 1 Jahr


    Neutral:

    Kein (pixeliger) Bildschirm, dafür Zifferntasten.


    Gibt es weitere gravierende Nachteile bei der Verwendung im Heimkino im Vergleich zur Elite? Wie ist denn Verarbeitungsqualität im Vergleich zur Elite?

    Die Sofort-Angebote für neue (versiegelte) Logitech Harmony Elite auf dem Online Auktionshaus reichen nun bis knapp unter 1.490 EUR! :rofl:

    Ein Händler aus der Schweiz bietet für 595 € Lagerware an und es wurde bereits 13x verkauft.

    Wahnsinn. Da bin ich raus.

    Stereo Musik ist definitiv kein Thema.