Gehäuse sind da. Material grundiertes 19mm MDF, die oberen werden um 180Grad gedreht unter der Decke montiert.
Front:
FrontDBA.jpg
Rückwand:
RückwandDBA.jpg
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Gehäuse sind da. Material grundiertes 19mm MDF, die oberen werden um 180Grad gedreht unter der Decke montiert.
Front:
FrontDBA.jpg
Rückwand:
RückwandDBA.jpg
DIe Endstufe ist halt noch ein richtiges Eisenschwein, und wurde eigentlich auch ganz gut gemessen. DIe Leistungsangaben wurden eingehalten bzw stellenweise sogar übertroffen. Die Stufen sind mir auf jeden Fall lieber als die Behringer iNukes.
Das einzige was ich nicht nachvollziehen kann wo sich die ganzen DSPs unterscheiden, speziell, Behringer DCX, Pronomic DSM48 und IMG STageline DSM26LAN. Anzahl der Ein- und Ausgänge weiss ich. Aber sonst?
Cinehawk ist auch unser Favorit, passt zur Strasse "Falkenweg"
Heute werde ich endlich mit meinen 16 Gehäusen für die Subs fertig. Dann weiss ich auch bald ob meine LR neben die Leinwand passen oder ganz außen dahinter. Erszeres wäre mir lieber, wobei ich nur ca 30cm Luft pro Seite habe. Dann kommen schon die Seitenwände.
Front:
Front.jpg
Rückwand:
Rückwand.jpg
3 DSM 48... du fährst aktiv oder?
Mich schreckt der Bug mit dem ab und zu auftretenden Rauschen ab. Ich komm damit ja noch klar, aber meine Frau und vor allem meine Kinder sind damit überfordert. Und es ist halt wichtig das alle damit klar kommen, wenn ich nicht da bin.
Abmaße der Subs: B50cm x T35cm x H75cm. Ergibt ca. 100l.
DoXer danke für den tTp. Manchmal ist das was am nächsten liegt wohl das was man nicht sieht. Mal sehen wie ich es durchführe.
Beim DSP schwanke ich zwischen dem Pronomic DSM 48 oder der klassischen Behringer DCX.
Guten Abend!
Mein Kino ist mittlerweie komplett zerlegt, denn aktuell startet der Umbau auf ein DBA mit 16x JBL CS1214 an 2 Pronomic TL-700.
Des weiteren baue ich sowohl meine Wände, als auch Decke komplett neu auf.
Dann habe ich noch einen Namen für mein Kino gefunden:
CineHawk 49 oder einfach nur Cinehawk. Der Name leitet sich aus unserer Strasse ab. Was haltet ihr davon?
DBA
DBA+LCR
Verkabelung DBA
Anschlussschema Neutrik Buchsen im Rack pro Endstufenkanal. Also das ganze mal 4.
Bilder vom Raum gibt es morgen wahrscheinlich.
Wo ich mir noch nicht sicher bin ist die Subwooferverkabelung. Ursprünglich hatte ich gedacht die Reihen und Parallelverschaltung im Rack im Technikraum durchzuführen. Das würde jedoch bedeuten das ich jeden Subwoofer einzeln bis in den Technikraum führen muss. Hierzu müsste ich dann 16x 2x4mm2 nehmen.
Die Alternative wäre die jeweilige Verkabelung der Front und der Rückwand an derselbigen durchzuführen. Dann wären es nur noch 4x 2x4mm2 zur Endstufe.
Wie würdet ihr das lösen?
Ich hatte auch mal überlegt den Raum um 180Grad zu drehen, jedoch würden dann die Surrounds mit der Türe kollidieren. Außerdem ist mir lieber wenn ich tief im Film versunken mitbekomme wenn meine Kids den Raum betreten.
Ich versuche noch 2 weitere CS 72 als Backsurrounds aufzutreiben. Alternativ ginge auch eine Nuline 82. Die hat die gleichen Chassis wie die anderen Lautsprecher. Allerdings käme diese dann als Surround und die CS 72 wandern nach hinten.
Liebe Grüsse,
Holger
Also bei den Online-Rechnern für geschlossene Gehäuse komme ich bei 105L Volumen auf eine Qtc von 0.71.
Das Lowcost hatte ich glatt überlesen.
Finde aber das man vom Preis für 16 JBL schon von Lowcost reden kann, wenn man mal in Relation die Preise anderer Chassis sieht.
Hallo!
Das Thema trifft genau meinen Nerv! Wenn ich darf hänge ich mich viermal mit an.
Ich plane zur Zeit auch ein DBA, wahlweise mit einem 4/4er Gitter mit dem Peerless XXLS oder ein 8/8er Gitter mit dem JBL CS1214. Gehäuse wäre jedes Mal ca 58Liter groß, geschlossen.
Was mich zögern lässt sind die erwähnten Verzerrungen beimJBL, wo einem niemand sagen kann ob die im hörbaren Bereich liegen. Mein Gedankengang wäre jetzt der,das bei einer Verdopplung der Chassisanzahl gegenüber den Peerless eben diese Verzerrungen in den nicht hörbaren Bereich verschoben werden, da der nötige Pegel der einzelnen Chassis geringer ausfällt. Gegen den peerless spricht in meinen Augen auch noch das er zu einem vernünftigen Preis nur aus Großbritannien zu beziehen ist.
Was meint ihr dazu?
Liebe Grüsse,
Holger
PS: In deinem Fall würde ich mit einem 4/4er DBA planen, 2 weitere Chassis sind ja relativ schnell erreichbar.
Ein guter Punkt für einen Referenzsitzplatz liegt bei etwa 62 % der Raumlänge = 363 cm)
Gruß Andi
Hallo!
Auf was beziehen sich die 63%? Auf die tatsächliche Raumlänge oder wird der rückwärtige Absorber als Endmaß genommen? Deine Berechnung mit den 363cm bezieht sich ja auf die 532cm Länge OHNE Absorber.
@all: Ist der Abstand zu den Surrounds und vor allem Surround back ausreichend? Und wie sollten die seitlichen Surrounds ausgelegt werden? Dipol oder direkt?
LIEBE GRÜSSE
Holger
Hallo!
Mit den Fotos ist das so ne Sache. Da hab ich mich immer schon schwer mit getan. Im Auto war es einfacher das zu fotografieren.
Ich habe nur mein iPhone zur Verfügung und mit diesem werden die Fotos bei dem wenigen Licht echt bescheiden. Außerdem kriege ich keine gescheite Aufnahme des Raumes hin.
Aber eigentlich gibt es auch nicht viel zu sehen. Schwarze Wände,Decken und Boden. Erstere beiden sind mit Akustikstoff bespannt. Dann noch ne Leinwand und 3 Ikea Poängs und meine Hubert DS-22.
Thats it.
LIEBE GRÜSSE
Holger
Gurten Morgen.
Messequipment ist vorhanden. UMIK-1 per USB an einem MacBook pro 2014 plus REW.
Wenn ich die Leinwand weiter als 55cm von der Vorderwand befestige habe ich das Problem das ich keine 3m Projektion mehr hinbekomme.
Die CS-72 hätten so ja ca 10cm von der BR-Öffnung zur Rückwand. Die Subs ständen eh unterhalb der Leinwand und das Chassis hätte ca 65cm zur Rückwand. Viel weiter raus geht auch da nicht.
Die Leinwand wird ja nur an Standardwerk befestigt. KEINE Bafflewall. Und hinter die Leinwand kommt auch noch Steinwolle.
LIEBE GRÜSSE
Holger
Zum Sitzabstand habe ich ja bereits etwas geschrieben. Bei vollem 16:9 wäre er mir auch zu klein. Aber ich hab ja quasi nur ein halbes Format.
Leinwandbreite bleibt bei 3m. Schon alleine weil die Leinwand ja bereits vorhanden ist.
Die Backsurrounds werden ja in eine Lücke in der Steinwollrückwand eingesetzt. Meint ihr der Abstand zum Referenzplatz reicht aus?
Hallo!
Ich wohne genau zwischen Köln und Aachen, direkt an Düren dran.
Auto ist in ein paar Jahren mal eine Option. Die eingezeichneten Winkel sind der Bereich der Lautsprecher. Also die von bis Winkelangaben für die Aufstellung.
Ich favorisiere die 22/90 oder 110 und 150Grad Aufstellung.
Bei der Rückwanderung schweben mir 70cm vor. Dann hab ich noch ca 1,20m bis zu meiner Sitzreihe. Spricht da was gegen? Bezüglich der Subaufstellung und der Simulation dieser bei zB REW bin ich mir sehr unsicher.
Eine Bafflewall ist nicht vorgesehen. Die CS 72 wurden und werden natürlich wieder stehend genutzt. Trennung ist bei 80Hz vorgesehen. Eigentlich wollte ich diese an den äußeren Ecken der Leinwand montieren,aber eben noch hinter der Leinwand, da ich die 25cm Platz neben der Leinwand für Maskierung und Vorhangschiene benötige. Deswegen ist auch keine breitere Leinwand als 3m möglich. Mal ganz davon abgesehen das das mit dem Abstand des Beamers auch problematisch würde. Ich kämpfe ja jetzt schon um jeden cm damit ich die 3m hinkriege.
2.Sitzreihe wird nicht benötigt. Die Leinwand ist ja ein Zwischending zwischen 21.) und 16:9. Aus dem Grund das ich bei 16:9 doch etwas mehr Höhe haben möchte als bei einer reinen 21:9 in 3m Breite vorhanden wäre. Deswegen die Höhe von 1,40m. Ich schaue auch mehr 21:9 als 16:9. Mit dem Sitzabstand komm ich super klar.
Guten morgen Heimkinoverein.
Ich bin schon längere Zeit stiller Mitleser.
Zu meiner Person, ich heiße Holger, bin 38 Jahre und Vater zweier Kinder und komme aus NRW.
Vor ca. 2Jahren habe ich bewusst in meinem Keller einfach drauf losgebaut um mir ein Heimkino zu schaffen und aus Fehlern zu lernen. Jetzt ist es an der Zeit einen finalen Umbau zu tätigen. Dieser soll diesmal etwas besser geplant sein, und es wäre toll wenn ihr mich hierbei mit Ratschlägen und Tipps unterstützt.
Zu meinem Equipment, welches so erhalten bleiben soll.
Vorstufe: YAMAHA CX-A 5000
Endstufen: IMG Stageline STA 2000D 4Stück
Subregelung: Antimode 2.0
Subwoofer: SVS PB12Ultra 2Stück
Front: NuLine CS-72 3Stück
Surround: NuLine DS-22 4Stück
Bluray: PANASONIC DMP BDT 300
PANASONIC DMP BDT 500
Beamer: JVC X30
Leinwand: 300x140 Centerstage XD
Mein Raum hat die Maße T 532 x B 352 x H 222cm
Anbei eine Skizze mit der geplanten Position der Leinwand, der Lautsprecher, der Sitzposition. Der Abstand der Sitzposition zur Leinwand ist für mich so am besten und erprobt. Es soll nur eine Reihe mit IKEA Poäng-Sitzen geben (3Stück). Die Rückwand wollte ich bis auf den Platz des Beamers und der Surroundback komplett mit Steinwolle als Absorber ausführen.
Passt das alles so? Sind die Abstände der Lautsprecher untereinander und zum Referenzplatz ok?
Die Subs stehen bisher diagonal, beim Umbau wollte ich diese in der Front unterbringen. Macht das Sinn?
[Blockierte Grafik: http://imagizer.imageshack.us/v2/800x600q90/540/PtDBx8.jpg]
LIEBE GRÜSSE
Holger