Beiträge von Niemand
-
-
das wohl war....boa das macht mich gerade alles feddich...also die Leinwand ist eine Xodiac Screen Masked, in 16:9 3000*1686. Maskierbar auf 21:9.....trottel ich
Also ich habe eine etwas kleinere 266cm 16:9 LW maskierbar auf 21:9. Für 16:9 passt der Abstand bei 21:9 finde ich 1:1 ein bisschen zu klein. Kommt am Ende drauf an, wenn ihr mehr in 21:9 schaut, dann kann man dichter ran. Wenn ihr aber auch mal mehr Serien oder ältere Filme in 1,85:1 schaut, finde ich den Abstand passend.
Akustisch gesehen sind 2/3 des Raums, so wie Du es auch gezeichnet hast ganz gut und ergeben auch ein gutes Stereodreieck, wenn die LS außen stehen.
Grob 3,33m Abstand, 1,9m (hälfte Wand) ergeben 29 Grad Winkel zum LS. -
doppelter Leinwandhöhe wäre ich ja bei 1686mm *2= 3372mm. das wäre ja noch weiter weg als 1:1 oder habe ich da gerade einen rechen Fehler/Denk Fehler
Bei 1686mm Höhe wärst du bei 3934mm Bildbreite bei einer 21:9 LW. Also hast du irgendwo einen Rechenfehler drin oder betrachtest ein anderes LW Format. ;)
-
Wenn ich die Zeichnung richtig lese ist die Raumhälfte 3,8m breit, bei 4 Subs müssen die Chassis 0,76m von der Wand und untereinander entfernt sein. Bei 12 Zoll Chassis kann man auch ein sehr schmales Gehäuse bauen, nehmen wir 34cm an. Dann wären noch 59cm platz für ein Standlautsprecher. Könnte das so nicht passen?
Willst Du den Raum abtrennen oder auf der eine Seite offen lassen? -
Ich freu mich schon drauf.
Ich denke mit dem Regisseur und dem Kameramann aus Maverick, könnte das richtig gut aussehen. Zudem noch Musik von Hans Zimmer. Der Trailer sieht schon mal sehr gut aus.
-
Wie sieht’s eigentlich mit PC Steuerung aus? Kann man z.B. Kodi mit den Richtungstasten einen Film suchen und dann mit Druck srarten?
Du kannst den Hub als Tastatur über Bluetooth am PC einrichten und dann die Tasten entsprechend frei konfigurieren.
-
Der Thread bezieht sich auf RifeAI, deswegen bezog ich mich auch darauf. Die FI von SVP ohne RifeAI wird meines Wissens nach auf der CPU berechnet. SVP empfiehlt bei 4K einen i7 mit 6 Cores oder Ryzen 7 mit 8 Cores.
-
Nein, da brauchst du mindestens eine 4090 und dann wohl auch DDR5, da die Bandbreite von DDR4 zu langsam ist.
Dann ist aber madVR noch nicht mit einkalkuliert. Zumindest um auf 60p in Echtzeit zu kommen.
-
Ich plane zwei separate Räume für mein Heimkino-Konzept.
Der erste Raum ist das Grey Cinema ca. 22qm das sich im Wohnzimmer befinden wird. Hier versuche ich, die Akustik so gut wie möglich zu optimieren – allerdings gibt es natürlich gewisse Einschränkungen durch meine Freundin, sodass nicht jede Maßnahme umsetzbar ist.
Der zweite Raum wird ein dedizierter Kinoraum im Keller mit exklusiven 30qm. Hier habe ich die Möglichkeit, alles ohne Einschränkungen zu realisieren und den Raum gezielt für bestmögliche Performance zu optimieren. Die 30qm beziehen sich auf den Rohbau
Ja, das steht ja auch in deinem Eingangspost.
Meine Frage ging dahingehend, wenn Du den Hausbau schon geplant hast und auch der Raum mit 30qm dort schon eingeplant ist, ob Du hier auch nach einem bestimmten Verhältnis geplant hast. Weil sich das ja vor allem auf die Raummoden auswirkt.
-
Ah okay, ich verstehe.
Wenn du einen dezidierten Raum beim Hausbau geplant hast, hast du hierfür bestimmte Raumdimensionen gewählt? Weil das ja auch einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Akustik hat.
Ist natürlich ein Träumchen, wenn man sich dann dafür was passendes bauen kann.
-
Lukas1986 Ich bin nochmal Deinen Eingangspost durchgegangen. Hast Du denn die ganze Hardware dazu schon bei Dir liegen oder bist Du nur in der Konzeption?
Du schreibst, dass Du einen X3800h und einen LS12000 hast, was hast Du denn aktuell an Lautsprechern stehen? ;) Aktuell nur im Wohnzimmer oder auch schon im zukünftigen Heimkino?Wir sind hier immer große Freunde von ein paar schönen Aufnahmen der Wohn- oder Heimkinos.
-
Ich kann mich den vielen positiven Rückmeldungen nur anschließen! Ein riesiges Dankeschön an Namor Noditz für die herausragende Arbeit! Die Integrationen laufen perfekt – sei es für das Streaming über Apple TV, die Steuerung des NZ9, MadVR/MPC-HC oder auch Denon. Alles funktioniert blitzschnell und absolut stabil.
Besonders im Vergleich zur Harmony oder Sofabaton ist es ein echter Geschwindigkeitsboost.
Was mich am meisten beeindruckt, ist die zuverlässige und reibungslose Funktion. Alles läuft einfach, wie es soll, ohne Probleme.
Vor allem die Rückmeldungen, wenn eine Aktion vom Gerät übernommen wurde, machen Home Assistant mit den entsprechenden Integrationen zu einem echten Upgrade – das ist kein Vergleich zur alten IR-Steuerung. Die ganze Umsetzung lief tatsächlich mit deutlich weniger Frust ab, als bei den beiden IR Alternativen.
Ich kann jedem nur empfehlen, sich mit Home Assistant und diesen Integrationen auseinanderzusetzen. Es mag anfangs etwas Zeit und Einarbeitung kosten, aber der Aufwand lohnt sich definitiv!
Was Namor Noditz hier geschaffen hat, steht kommerziellen Lösungen wie Crestron und RTI in nichts nach – und das zu einem Bruchteil des Preises. Ein echter Gamechanger für jedes Heimkino!
Wer also ein wirklich smartes Heimkino will, sollte unbedingt einen Blick auf diese Lösungen werfen!
-
Keine Ahnung ob es das gibt, aber kann man dann nicht direkt einen Softwaredecoder verwenden?
-
Ich verwende den Epson LS12000 als Projektor. In Kombination mit MadVR auf einer RTX 4080 Ti oder RTX 5090 will ich die Bildqualität auf ein Referenzniveau bringen, das mit JVC DLA-NZ8-Projektoren konkurrieren kann.
Auch wenn madVR im Allgemeinen ein großes Plus im Bild bringt, hat es trotzdem die nativen Eigenschaften der Beamer als Grenze.
Deine Gedanken zum DSP find ich sehr spannend und würde mich auch sehr interessieren, was bei raus kommt. Was man aber hier, genauso wie bei einem madVR Envy sehen muss ist, dass man ein fertiges Produkt bekommt, welches Out of the Box funktioniert.
Das was du vor hast sind sehr sehr viel Arbeit, das kostet auch Geld.
Zudem zahlt man bei Trinnov und madVR vorrangig nicht nur die Hardware sondern eher die recht nischige Software.
-
Im Handbuch ist das i1Pro2 mit aufgeführt.
Versteh mich nicht falsch, ich habe auch nichts dagegen das i1Pro2 wieder zurück zu senden und 300€ mehr auf dem Konto zu haben.
Wenn Scorpion66 und soweit ich das noch in Erinnerung habe auch Mankra mit dem Spektraldaten arbeiten und stimmige Ergebnisse haben, spricht das für sich.
Mein Ergebnis mit dem i1Pro2 sieht aber auch sehr stimmig aus, war aber 300€ teurer.
-
Bumblebee würde mich natürlich auch brennend interessieren, ob die Verwendung der Spektraldaten von Karlklammer ein genaueres Ergebnis liefern würden.
Mein Gedanke hierbei war, dass JVC direkt dieses für die Autocal implementiert hat.
-
In einem anderen Thread gab es eine Konstruktion mit einem Aufsteckring aus einem Rohrabschnitt und einer Platte, so dass das Objektiv frei steht, man aber den Effekt einer Hushbox erhält.
Ja, das hatte ich auch bei Scorpion66 und Aries gesehen und werde das so nachbauen. Günstiger kommt man nicht an +8% Helligkeit.
Sicher, dass du mit dem Pro2 das Laserspektrum korrekt eingefangen bekommst?
Das ist ein Spektrometer und genau dafür geeignet.
Stoermerchen und marc_b_koeln bei den Maßen gehe ich absolut mit. Nur leider gibt der Raum bzw. der Beamer die Bildbreite nicht her. Ich sitze 270cm weg weg und könnte mir dort gut eine 21:9 mit 320cm-340cm LW vorstellen. Wobei auch das wieder bei den Fronts nur mit AT gehen würde. Maximum bleibt hier also ohne Anamorphot 280cm. Wenn ich eine neue LW kaufen würde, wäre die nach viel Rechnerei 276cm*146cm also 17:9, das ist das was der Beamer limitiert und was die beiden Center limitieren würden. 280cm in 21:9 würde sehr klein wirken.
Nach mal wieder viel zu viel überlegen habe ich mich letztendlich aber erstmal für den Vorschlag von Mankra entschieden und den Jersey Stoff bestellt. Bei einer neuen LW würde ich auf die aktuelle Maskierung verzichten und auch, wenn mit dem JVC die Balken schon ausgesprochen dunkel sind, ist es trotzdem nicht zu vergleichen und das zahlt auch auf den Bildeindruck ein.
Ja, bei einer festen hätte ich mir auch wieder was basteln können aber tendenziell hätte ich lieber eine elektrische Maskierung.Zudem ist eine Stoff für 30€ ein Nobrainer.
Ich bin auf das Ergebnis gespannt und werde berichten.
Die Überlegungen zu einer neuen LW lege ich erstmal zu meinen anderen Überlegungen zum DBA und anderer LS ins Backlog für ein HK V2.Bei einer Neugestaltung würde ich sehr zu einer Nicht AT Folie tendieren.
-
Scorpion66 Zwischen den beiden LW hat sich die Farbtemperatur unter Beachtung der Messtoleranz nicht verändert. Beim Glas müsste ich es nochmal tatsächlich überprüfen, war gestern schon spät.
-
Ich habe ein paar neue Erkenntnisse und Gedanken die ich gerne einmal Teil wollte.
Leinwand
Oben habe ich nicht mit erwähnt, dass der PJ hinter einem Museumsglas steht. Das habe ich, um es zu messen, entfernt. Anstatt der 115 Nits bin ich dann schon auf 125 Nits gekommen. Ohne Neukalibrierung also um die 8% mehr Helligkeit. Wie ich dann in Beiträgen hier gelesen habe, bin ich nicht der einzige der ungefähr auf den Wert kommt.Ich habe sie erstmal wieder davor getan, weil der Lüfter für mich doch etwas zu störend ist. Nächste Woche werde ich mal zum Baumarkt fahren und mir etwas wie Aries und Scorpion66 basteln.
Danach habe ich die Folienleinwand von Spalluto (Gain 1.0 lt. Hersteller) getestet. Die hing ca. 2cm vor der AT Leinwand, also könnte man in der Helligkeit noch etwas abziehen (0,5%). Aber jetzt kommts:
Mit der komme ich auf 188 Nits.
Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass die Folie wirklich einen Gain von 1.0 hat, dann hat die AT Leinwand einen von 0,66 was meine anderen Messungen und Berechnungen bestätigen. Hier hatte ich in Richtung des Beamers gemessen und die hochgerechneten Werte mit den reflektiven Werte verglichen.Wenn ich jetzt von den 188 Nits ausgehe, entspräche das 2400lm. Was ziemlich cool wäre, da er ja schon 4400h auf dem Buckel hat.
Was aber auch sein kann, dass es eher ein lichtstarkes Modell war und der Kontrast entsprechend gering, weil ich immer nur 18-20k nativ messe.
Der ANSI Kontrast war so bei 120:1 was auch nicht der Knüller ist. Der Raum ist komplett schwarz das Sofa allerdings braun, die Folie hat eine schwarze Rückseite. Hier vermute ich aber trotzdem eher Probleme im Raum, als den Beamer als Ursache zu nehmen. Habt ihr dazu eine Meinung?
Centerposition
Ich hatte es gestern noch ein bisschen mit dem Center Height probiert. Also quasi die um mir vorzustellen nur oben einen Center zu haben. Das ist kein Weg für mich, entweder ein Doppelcenter oder AT Leinwand.
Gedanken zu einer neuen Leinwand
In der kann ich max auf 280cm gehen, mehr gibt der Beamer nicht her. Ein paar cm Toleranz habe ich schon gelassen. Maximal kam ich auf 286cm. Der Rahmen darf aber auch nur 286cm Breit sein, da sonst FR und FL verdeckt werden. Für den Center unten brauche ich 32cm zum Rahmen oben 36cm zum Rahmen, hier sind die Anwinkelung und 3cm abstand zum LW Rahmen schon mit eingerechnet. bleiben 141cm für den LW Rahmen. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich 21:9 nehme, dann sind 1.85:1 Filme und Serien aber sehr klein oder abgeschnitten oder ob ich den Weg einer Individuellen LW gehe mit einem schmalen Rahmen 280cm * 135cm.
Hier könnte ich mir von oben ein Rollo als Maskierung bauen. (Habe ich aber noch keine Vorstellung wie das siehen könnte.)
Ganz nett finde ich den Rahmen von XYScreens.
Könnte aber auch selbst etwas bauen. Ich lese mich noch in die verschiedenen Tücher ein, wenn ihr konkrete Vorschläge habt, auch für fertige LW, gerne her damit.
Gedanken zum DoppelcenterIch plane zwar langfristig auch noch andere Lautsprecher und das Thema DBA bzw. andere Chassis haben wir hier auch schon besprochen, vorerst bleibt es aber bei der Konfiguration. Steht ja auch alles erst seit ein paar Monaten und ich bin so auch zufrieden, es ist nur der Drang nach mehr.
Aber bis dahin werde ich mir erstmal einiges auch probehören. Zurück zum Thema.
Entweder wird es ein Doppelcenter aus einem zweiten Opticon Center oder ich tausche gegen 2 Opticon LCR. Dann hätte ich in der unteren ebene nur alles die Opticon LCR.
Welchen DSP nehme ich dafür am besten? Der Behringer DCX2496 und die MiniDSP 2-4 nehmen sich ja preislich nicht so viel. Gerne auch andere vorschläge.Ergänzung zum Thema On/Off- und ANSI-Kontrast
Bei dem On/Off Kontrast nehme ich an, dass meine Messung ungenau sind. In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass Armin noch einen Zylinder um den XRite bei der diffusen Messung macht, da der sonst zu viel Streulicht aufnimmt. Der i1Pro2 lässt sich nur sehr schwer vernünftig ausrichten (Richtung Beamer) und eignet sich eher nicht für die Messung.
Ich werde mir hier auch mal etwas basteln.
Am schlechten ANSI Kontrast ist wohl eher die Couch schuld. Ist eben wie es ist.
-
Der Winkel zu der Position vom Sitzplatz aus sind 25 Grad. Was gar nicht mal so weit entfernt ist von dem Center Hight mit 30 Grad. BTW war der am Ende auch eine "Fehlplanung" da ich fast nur Nativ höre und er nie aktiv ist.
5 Grad sind zwar auch nochmal ein Unterschied, aber ich kann den ohne viel Umzubauen mal zum Center machen.
Ich habe das vorhin mal getestet mit dem Center Hight als Center, der liegt natürlich nochmal deutlich weiter oben. Aber an sich funktioniert das tatsächlich relativ gut. Ein Phantomcenter aus FR und FL habe ich auch getestet, aber das war erwartungsgemäß schlecht. Ich werde bei nächster Gelegenheit mal den Center nach oben verlegen.
Das kann natürlich auch sein. Subjektiv hat mir der Umstieg auf Folie mehr Schärfe gebracht als der spätere Umstieg X7900 => N5.
Und/oder, die Filme, die Du verglichen hast, geben nicht mehr mehr. Leider nutzten nur die wenigsten Filme die mögliche Schärfe wirklich aus (wird aktuelle her wieder schlechter, statt besser).
Kommt beim NZ9 hin (beim 100% Bild, beim 10% Fenster ist es weniger), Sony verliert mehr, oder in Zahlen:
NZ9 liegen bei ca. 2500lm kalibriert, gleich wie die 7000er Sonys, lt. div. Tests. Deshalb schrieb ich, dass beide gleich hell sein sollten.
Doppelcenter: 21:9 LW ist dabei von Vorteil: Mehr Platz, enger zusammen. Namor setzt z.B. einen Doppelcenter ein. Sitzabstand weiß ich gerade nicht, dürfte nicht viel weiter sein, als bei Dir.
Ich habe zumindest umgedreht die Erfahrung mit dem Wechsel von Folie auf Tuch beim VW260 gemacht.
Filme zum Thema Schäfte schau ich gerne ein paar Szenen aus Maverick, Passengers und RPO (VR Szenen). Alle in 4K UHD.
21:9 wäre natürlich positionstechnisch für die Doppelcenter besser. Aber viel breiter als die jetzigen 266cm komme ich nicht, max. 280cm. Auch wenn die LW die meiste Zeit auf 21:9 ist, finde ich es doch ganz charmant für Maverick, Serien oder auch mal zum Zocken auf 16:9 zu gehen. Aber durchaus noch was, was ich mir auch noch durch den Kopf gehen lasse.Wie war das, nutzt du für den NZ9 auch madvr oder das TM des JVC?
Sowohl als auch. AppleTV mit dem NZ9 TM und Filme mit einem HTPC mit madVR, jetzt auch mit 3D Lut, kann aber tatsächlich bisher keinen großen Gewinn dadurch feststellen.