Viel zu jung!
Mein Beileid den Angehörigen.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Viel zu jung!
Mein Beileid den Angehörigen.
Ich habe die Idee mit dem Center gerade einmal vermessen, ob das überhaupt geht. Unterhalb der LW ist gar kein Platz, da sind es zwischen der unteren Konstruktion und dem Rahmen der Leinwand nur 9cm. Oberhalb wären es 21cm Platz, also gerade so für den Center (20cm Höhe). Dieser würde aber gerade Abstrahlen, nach unten einwinkeln auf den Hörplatz geht so nicht mehr. Der Winkel zu der Position vom Sitzplatz aus sind 25 Grad. Was gar nicht mal so weit entfernt ist von dem Center Hight mit 30 Grad. BTW war der am Ende auch eine "Fehlplanung" da ich fast nur Nativ höre und er nie aktiv ist. 5 Grad sind zwar auch nochmal ein Unterschied, aber ich kann den ohne viel Umzubauen mal zum Center machen. Auf dem Bild sieht man oben auch die Haltung des Center Hights.
Center aktuell
Center außerhalb der LW
Vergleicht man feine Details, sieht man die höhere, optische Schärfe schon.
Das hab ich damals mit der Gewebe-LW auch raus gefunden und deshalb den Trick mit dem weißen Backing gefunden:
Damit bekam ich ein helleres Bild und gleichzeitig mehr Kontrast, das Streaking wurde weniger, usw.
Ich denke, dass sich das in der Struktur der Leinwand verliert.
Aber ein "einfacher weißer Stoff" dämpft doch nochmals mehr den Hochton?
Ich denke die Dreamscreen und auch Screen Professional sind mir dann doch eher zu teuer. Von der Garriets Opera werde ich mir mal ein Muster schicken lassen.
Bei dem aktuellen Tuch sehe ich bei hellen Szenen natürlich auch die Struktur des Tuches, nehme es aber nicht zwingend als störend wahr. Da muss ich vielleicht einfach mal einen vergleich mit einer perforierten sehen. Ich kenne nur eine aus einem HK, da habe ich aus 4m noch deutlich die Löcher gesehen. Aber ich weiß nicht welche dort verbaut war. War eine sehr günstige weiß ich nur noch.
Ich tendiere aber mittlerweile den Center einfach oberhalb der LW zu platzieren und mal zu testen. Ich habe auch noch die AT nicht transparente Folie zu der LW hier.
Hast Du evtl. den Farbfilter aktiviert (BT2020 wide = Farbfilter aktiv)?
BT2020 normal, Blende 0, LD aus
XW7000 | NZ9 | |
Herstellerangaben | 3200lm | 3000lm |
Verlust durch Alter | 3200lm - 1500h/20000h * 1/2 * 3200lm = 3080lm | 3000lm - 4400h/20000h * 1/2 * 3000lm = 2670lm |
Verlust durch Kalibrierung (20%) | 0,8 * 3080lm = 2464lm | 0,8 * 2670lm = 2146lm |
Nits bei Gain 0,7 | (2464 / 3,426 / 2,66 / 1,49) * 0,7 = 127 Nits | (2146/ 3,426 / 2,66 / 1,41) * 0,7 = 117 Nits |
Rein rechnerisch liegt der NZ9 näher am erwarteten Wert als der XW7000. Beim XW7000 habe ich aber auch die Originalkalibrierung durch Grobi nicht verändert, da die Graustufen in HCFR noch korrekt waren (gemessen mit i1 Display Pro, i1Pro2 hatte ich zu der Zeit noch nicht). Ich würde annehmen, dass der XW7000 wahrscheinlich noch etwas an Licht verloren hätte, wenn man ihn nochmal kalibriert hätte. Aber 20 Nits?
Oder aber die Annahmen des Verlusts durch Alter und Kalibrierung weichen Stark ab.
Ggf ist das XYScreen 8K Tuch für dich interessant.
Danke, schau ich mir mal an. Witzigerweise, wenn Du Dich noch erinnern kannst, hängt Deine alte Leinwand hier bei mir.
Niemand nutzt Du das volle 17:9 Panel des NZ9? Also 4096x2160 und nicht die 3840x2160? Damit sind nochmal +12% drin.
Ja, stimmt, vergessen zu erwähnen. Das ist schon gezoomt aufs volle Panel.
Ich muss sagen, ich bin im ersten Moment doch etwas ernüchtert, nach dem Wechsel vom XW7000 auf den NZ9. Nach der Autocal komme ich jetzt auf 115Nits bei 100% Weiß, mit dem Sony bin ich auf 145Nits gekommen. Beim Sony hatte ich einen Kontrast von 9500-10000:1 gemessen, beim NZ9 lieg ich bei 18-22k:1 mit verschiedenen Messungen (Leinwand und PJ direkt). Da hatte ich mir mehr erhofft. Entweder sind meine Messungen zu ungenau oder es ist wie es ist.
Die Messung hatte ich mit einem i1Display Pro gemacht, hatte in HCFR aber noch keine Profilierung, nach meinem Verständnis müsste die aber für die Helligkeit nicht relevant sein oder?
Hochgerechnet kommt der NZ9 kalibriert und mit seinen 4400h auf 2100lm. In der Schärfe habe ich keinen Gewinn zum XW7000 festgestellt, aber auch nicht erwartet. Ich würde sagen, ich nehme einen ticken mehr In-Bild-Kontrast wahr. Leider ist der XW7000 schon weg, sonst hätte ich mehr verglichen.
Großer Pluspunkt ist natürlich das TM, aber wenn ich den XW7000 mit madVR bespielt habe, verschwindet der. Nur fürs Streaming ists interessant, aber da gibts beim madVR/HTPC ja auch Lösungen. Die FI auf low gefällt mir tatsächlich auch ganz gut, die ist für mich noch hart an der Grenze des Soap Opera Effekts. Also teilweise nehme ich den da auch wahr, aber es ist noch okay.
Ich denke ein ganz großes Manko ist auch die Leinwand. Lt. Hersteller (WS Spalluto Soundtuch) soll sie ja ein Gain von 1.0 haben, darüber kann man wirklich nur lachen. Der Gain liegt irgendwo zwischen 0,65 und 0,72.
Ich wollte einmal den ANSI Kontrast messen und war sehr verwundert über den schlechten Wert ca. 100:1. Aber das liegt nicht am Beamer, sondern an der Leinwand, weil die weißen Felder von der Rückseite die Schwarzen Felder beleuchten. Vor dem AT Tuch hatte ich eine Motorfolienleinwand, den Schärfeverlust hatte ich schon mit meinem alten VW260 wahrgenommen.
Nach vielen für und wider ist eine AT Leinwand mit Gewebetuch aber unumgänglich bzw. noch der beste Kompromiss. Eine mikroperforierte würde bei 2,66m Abstand nicht funktionieren, für einen Doppelcenter sitz ich zu nahe dran. Wenn ich die Beine hoch lege, würde der untere verdeckt werden. Zumindest bei der aktuellen 16:9 LW. Ich werde aber mal zu Testzwecken einen Phantomcenter mit den Fronts ausprobieren.
Des weiteren Frage ich mich, ob ein anderes Tuch eine signifikante Verbesserung bringen würde. Es ist am Ende immer ein Kompromiss.
Heute überprüfe ich nochmal meine Profilierung die ich in DisplayCal vom i1Display Pro mit einem i1Pro2 gemacht habe und danach werde ich ein 3DLUT erstellen. Mal schauen was sich da noch rausholen lässt.
NZ700 | NZ8 | |
Helligkeit | 2300 lm | 2500 lm |
Kontrast | nach der Messung von Peter911 36K:1 | müsste bei ca. 28k:1 liegen |
Schwarzwert | Entsprechend dem Kontrast besser | |
Schärfe/Optik | Bisher hat man von der neuen 80mm Optik nur besseres als von der 65mm Optik gehört | |
HDMI | max. 4k@60p | max 8k@60p oder 4k@120p |
FI + 3D | keine | + |
Aufstellung | durch die neue Optik kann man mehr Zoomen, allerdings weniger Lensshift, kann ein Faktor sein | |
Strom und Maße | Nur eine Kleinigkeit, aber Verbraucht weniger, wird weniger warm, ist leichter und kleiner, was das handling erleichtert | |
Garantie | 3 Jahre | bei gebraucht entsprechend weniger |
Zusammenfassend sehe ich den NZ700, wenn man auf 120p, FI und 3D verzichten kann vorne.
Laut seiner Aussage ist einer seiner Lieblingsfilme der Film "Ben Hur" von 1920 (tatsächlich von 1925, aber egal).
Ein Indiz mehr dafür, dass es einfach ein Troll ist. Eventuell ein Troll der sich bei ChatGPT Unterstützung holt.
Macht es vielleicht Sinn, einen gebrauchten NZ 8, anstatt einen NZ 700 zu nehmen? Konnte jemand die beiden vergleichen?
Ich denke die Hauptmerkmale sind hier, wie Affenkopp schon schrieb, die FI und 3D. Zudem noch die 120hz Unterstützung. Wenn Du das nicht brauchst, sehe ich was man bisher gelesen hat in allen Belangen den NZ700 vorne.
Ein Sofa hat auf jeden Fall mehr Einfluss als kein Sofa, aber ob ein anderes Sofa einen großen Unterschied macht?
Ich denke vor allem in dem Bereich den mal als Dröhnen wahrnimmt, macht es keinen wirklichen Unterschied. Zudem ist der Großteil eines Sofas nur Luft, ein paar Federn und vielleicht 10-15cm Schaumstoff.
Am Ende würdest Du aber mit dem neuen Sofa eh nochmal Messen. (Ich würde es zumindest :D) Von daher könntest Du auch warten oder Dich schon mal mit der Thematik vertraut machen. Sehen wirst Du es aber in REW.
Ich habe meinen Heimkino-Raum noch nicht mit REW vermessen, weil ich noch auf das neue Sofa warte, das deutlich größer ist als das jetzige und damit sicher großen Einfluss auf die Akustik haben wird.
Bei dem Tiefton wird das neue Sofa so gut wie keinen Unterschied machen. ;)
Das Dröhnen sind Raummoden, die siehst Du entweder in Erhöhung oder Auslöschung in REW. Also Du wirst es gut erkennen können. ;)
Kannst Dir die Raummoden auch berechnen.
Dann solltest Du vielleicht erstmal bei deiner Elektrik schauen.
Du könntest die Sicherung durch eine mit C Charakteristik tauschen, die sind träger und lösen später aus. -> Besser bei hohen Einschaltströmen.
Oder noch besser, zwei Kreise.
Oder aber Du machst das schnelle an-aus Schalten nicht.
Ich hatte auch irgendwann mal den gleichen Gedanken, habe mich aber nach einer "klassischer Risikobewertungen" dagegen entschieden.
Wie hoch ist die Eintrittswahrscheinlichkeit?
Wir hatten in 2024 einen ca 30min Stromausfall. Zu dieser Zeit müsste der Beamer auch gerade laufen.
Wie Hoch ist die Auswirkung?
Wenn einmal der Beamer ohne Kühlung aus geht, dann wird es den nicht direkt "zerstören".
Meinen Server + Netzwerk hängt hingegen an einer USV, damit der Server sauber runterfahren kann und so lange es geht, das Netzwerk bestehen bleibt.
Ich würde mich gerne tiefergehend mit dem Thema Akustik auseinandersetzen. Haben wir irgendwo ein Thread wo Literatur zu dem Thema aufgelistet ist? ( Die SuFu und Google hat mir hier zumindest kein Ergebnis geliefert)
Wenn nein, welche ist empfehlenswert?
Ich bin bisher auf Sound Reproduction von Toole und Acoustic Absorbers and Diffusers von Cox und D‘Antonio gestoßen.
Also wenn man sich die Leistungsaufnahme eines Lumagen anschaut, dann liegt es eher nicht an den Chips. Die Software ist ja direkt für die Hardware geschrieben und dahingehend entsprechend effizient.
Ich denke, es ist eine Kombi aus besserer Optischer Einheit, wodurch mehr Licht vom Laser auf der Leinwand ankommt und bessere effizientere Laserlichtquellen.
Hallo Stefan,
herzlich Willkommen!
Und wo kommt dann der Ton raus? ;)
Schöne Grüße aus dem nicht weit entfernten Dattenberg
Chris
Nachdem mir Bohemian Rhapsody so gut gefallen hat, muss ich noch ein komplettes Konzert nachlegen.
Damit ich den bald kommenden NZ9 auch vernünftig kalibrieren, bzw. mein i1 Display profilieren und dann ein 3DLut erstellen kann.
Ich kann da Ronin bestätigen. Seit diesem Jahr braucht der Versand in beide Richtungen 3-5 Werktage. Was schon schwer ist dann überhaupt auf 6 Filme zu kommen...
Ich glaube, für die Nachvollziehbarkeit wäre es gut, wenn Du Deine Bilder vom Wohnzimmer aus dem Kurze Fragen, kurze Antworten Thread hier im ersten Post mit einfügst.
Wo ich die Bilder gesehen habe, musste ich an dieses und dieses Wohnzimmerkino von Lars Mette denke. Vielleicht wäre das auch eine Idee?
Also das Kino um 90 Grad drehen und nur eine Raumhälfte nutzen. Theoretisch lässt sich dann auch ein DBA bauen, aber wie sich das dann mit dem restlichen Raum verhält kann ich nicht abschätzen.