Beiträge von Niemand


    Die 1800 wird man wohl auch nur bei 100% Laser haben.
    Will man das auf dauer haben?
    Sowohl beim QB1000, als auch beim NZ500 möchte man wohl auf die nächst niedrige Laserstufe gehen.
    Beim QB 85%, bei NZ500 74%.
    Die 1800 Lumen hätte man also auch nur bei voller Lautstärke vom Beamer.

    Stimmt!

    Daran hatte ich gar nicht gedacht. Bei mir steht der Beamer im Nebenraum, da ist die Lautstärke für mich so nichtexistent, dass ich daran gar nicht mehr denke. :D

    Sollte die Entscheidung noch einfacher machen.

    Ich stehe auch immer noch vor der Frage, welchen Projektor ich für mein dediziertes Kino einsetzen soll.

    Mal tendiere ich zum NZ500 und mal zum QB1000.

    Ich habe eine 3,3m 16:9 Leinwand. Es ist das Soundmax 4K Tuch von XY-Screenshot. Soweit ich weiß, liegt das bei einem Gain von ca. 0.75.

    wäre da der NZ500 überhaupt noch sinnvoll einsetzbar, oder benötige ich sowieso die Helligkeit des QB1000?

    Also angenommen du hast sehr optimistisch kalibrierte 1800lm, dann hast du bei „17:9 Zoom“ ~68Nits. Für SDR passt das, für HDR ist das schon ziemlich mäßig. Ich denke mit dem QB1000 hast du mehr Spaß, auch bei weniger Kontrast.

    Ja, genau den. :D

    Ich leider nicht, ich muss ein paar Tage auf den warten. Aber damit habe ich jetzt mit Gewissheit ein kaum verbesserbares Bild. ^^

    Eyeyey, ich glaube das Problem mit der Beamerwahl hat sich jetzt erledigt.

    :beated::shock:


    Nachdem ich eigentlich den NZ500 bestellt und hier aber auch noch einen XW7000 schon stehen habe, habe ich jetzt einen NZ9 auf eBay gekauft. Ich glaube, irgendwas stimmt nicht mehr mir. :think:

    Mankra und Squeezeman, danke für euren Input, das hat mich wirklich weitergebracht. Ich habe mich erstmal noch im Detail mit den Berechnungen dahinter auseinandergesetzt um Mankra zahlen zu verstehen.

    Das war definitiv eine Bildungslücke, die gestopft werden musste. :D


    Ich bin jetzt zu folgenden Überlegungen gekommen:
    Erstmal konzentriere ich mich auf die Front, da die Rückseite aktuell schon mit Steinwolle bedämpft ist. Zu dem Thema DBA komme ich weiter unten nochmal.

    Am Ende bin ich entweder bei einem 2x4 SBA mit 15" oder ein 2x3 SBA mit 18" gelandet. Unten meine Tabelle mit verschiedenen Chassis und Gitterdichten.
    Ziel ist für mich ein möglicher Pegel von 115dB am Hörplatz + ein bisschen Reserve.


    Ein 2x4 Gitter ist mit den Frontlautsprechern tatsächlich recht eng.

    Bsp: auf der rechten Seite müsste ich den Sub 80cm weit entfernt von der Wand montieren, bei einem 50cm breiten Subwoofer Gehäuse bleiben da 55cm. Davon gehen nochmal 10cm für den Wandabstand des Ständerwerks (Sonst geht die Terassentür nicht mehr auf) und 2x6cm fürs Ständerwerk ab. Würden also nur 33cm für den FL bleiben, geht auch, aber bisschen mehr Luft für, was auch immer da mal noch kommen mag, ist schon besser. :)


    Ein 2x3 lässt sich wesentlich leichter umsetzen und es bleibt auch noch genug platz für die Lautsprecher. Hier muss ich auch so gut wie nichts am Ständerwerk verändern, was den Wechsel deutlich leichter macht (und damit eine baldige Realisierung. :D)

    In dem Beispiel von oben wäre bei einem 80cm breiten Gehäuse noch die aktuellen 38cm Platz und wenn ich das Gehäuse drehen würde auf 50cm Breite, wäre sogar noch 53cm Platz für den FL.


    Zoll Modell dB RMS Sd Xmax Verschiebevolumen Anzahl Front Gesamt Front Verschiebevolumen/Raumvolumen Maxinmale dB am Hörplatz 300W Endstufe je Kanal
    12 UM12-22 86,3 600 490,9 1,9 932,71 4 3730,84 0,0933 111,08 108,07
    12 UM12-22 86,3 600 490,9 1,9 932,71 8 7461,68 0,1865 114,08 111,07
    15 RSS390HF­4 91,2 500 829,6 1,4 1161,44 8 9291,52 0,2323 118,19 115,97
    18 RSS460HO-4 93 900 1164 1,275 1484,10 6 8904,6 0,2226 121,34 116,57
    15 15N850V2 95 1200 845 1,2 1014,00 6 6084 0,1521 124,59 118,57
    18 18N862 95 1500 1219 1,9 2316,10 6 13896,6 0,3474 125,56 118,57
    18 SPH-450TC 93 700 1250 1,29 1612,50 6 9675 0,2419 120,25 116,57



    Frage ist jetzt, welches Chassis nehme ich dafür?
    Ich könnte bei Dayton Audio bleiben und den RSS460 nehmen, bin aber noch über den BMS 18N862 und MONACOR SPH-450TC gestolpert.

    DBA

    Vorne würde ich ja nun ein 2x3 Gitter machen. Auf der Rückseite könnte ich maximal ein nicht ganz korrekt platziertes 2x2 machen. Aktuell habe ich auf der Rückseite 34cm Sonorock und 6cm Abstand zur Wand.

    pasted-from-clipboard.png

    Wenn ich mir die Simulationen von FoLLgoTT dazu durchlese lohnt es sich schon, aber da ist auch nicht mit angenommen, dass die Dämmung schon existiert. Zudem habe ich hier noch weitere bedenken. Die Subs wären ca. 50cm hinter dem Hörplatz. Ist das nicht schon so nahe, dass man das negativ merken könnte?

    Hallo Zusammen,


    gestern war Holger(2) da um mein HK einzumessen. Abgesehen davon, dass es jetzt natürlich nochmal deutlich besser klingt, habe ich auch eine Menge mitgenommen, wie ich gezielt vorgehe mit REW und MultEQ-X.
    Vor allem schon fürs Wissen um die Zusammenhänge hats sich für mich gelohnt.


    Jetzt aber zum eigentlichen Thema:

    Ich war vor ca. 2 Wochen im Grobikino, kann man natürlich nicht wirklich vergleichen, da hier eine Trinnov mit Waveforming und ein DBA mit größeren Treibern läuft, aber der Tiefton hatte schon erheblich mehr Punsch.

    Aktuell habe ich eine Dynacord L2800FD mit 4 Dayton Audio UM22-12 als SBA. Fürs SBA wurde sich entscheiden, weil beim DBA hinten eine Tür bei 1/4 Raumlänge im Weg wäre und Ursprünglich auch ein Kasten mit Umlenkspiegel fürn Beamer angedacht war, den ich ja dann doch mit einem Wanddurchbruch anders positioniert habe. Bedämpft habe ich den Raum vorne und hinten mit 34cm Sonorock und 6cm abstand zur Wand.
    Der Raum ist 4m breit und die Türzarge ende auf einer Seite bei 92cm zur Wand. Bei einem 50cm Gehäuse +6cm fürs Ständerwerk müsste man also ca. den Treiber ca. 23cm vom Idealpunkt entfernt positionieren.

    Bei 70hz gibt es zudem noch eine Raum Mode, die man optimieren kann, in dem die Tür hinten Rechts (am besten im Video zu sehen) noch mit einem Verschiebbaren Absorber verdeckt. Was ich durchaus noch im sinn habe.

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Jetzt habe ich 4 Optionen:
    A: Beim SBA auf 15" Treiber zu wechseln
    B: Auf der Rückseite das nicht ganz symmetrische DBA mit 12"
    C: DBA mit 15"
    D: Vorne 12" lassen und hinten 4 15" oder auch umgedreht, um die Treiber nicht wechseln/verkaufen zu müssen

    Ein DBA hätte natürlich auch noch den netten Nebeneffekt, dass weniger Bass im Haus zu hören ist. :)

    Jetzt würde mich einmal eure Meinung und Begründung dazu interessieren. :)

    • Filmauswahl auf dem Tablet/Handy

    Wie genau hast du das realisiert?

    Danke für die Bestätigung, dass in dem Thread von Noditz wohl der Zauber der (Er)Lösung steckt. Ich muss mich in den unbedingt jetzt einarbeiten!

    Ja, das ist schon eine klasse Arbeit, die er da umgesetzt hat. Muss man sich natürlich auch erstmal in der Tiefe auseinandersetzen, aber das lässt echt keine Wünsche mehr übrig. :)

    Hast du dir mal die Heimkinosteuerung mit HomeAssistant - Die Anleitung zum Nachbauen von Namor Noditz angeschaut?

    Das sieht sehr nach deinen Anforderungen aus.


    Ich habe die auch teilweise bisher umgesetzt und kann vorab alles im HK starten, Ton auf dem Denon kontrollieren und einstellen, die korrekte Tonspur überprüfen und das Bild am Start des Films stoppen.

    Ich kann auch in Kodi den Film vom IPhone aus wählen und starten lassen. Es ist zwar noch nicht komplett fertig, aber am Ende sieht man auf der Leinwand keinen OSD mehr, die komplette Steuerung ist dann auf einem Tablet oder iPhone.

    Da habe ich mehrere Gedanken.

    Angenommen, es hat keinen Effekt auf die AT Eigenschaften des AT-Stoffes:
    1. Wie gut haftet die Farbe auf dem AT Stoff?

    2. Ich würde zumindest den AT Stoff ab machen und dann erst besprühen, damit nichts auf dem Basotect landet. Weil das sicher eher schädlich sein würde.


    -> Wenn der Stoff eh abgemacht wird, würde ich eher farblich passenden AT Stoff kaufen. Wäre wahrscheinlich so oder so eher mein vorgehen.

    Im weitesten Sinne „abgebrochen“ die A quiet Place Reihe weiter zu schauen.


    Ich habe mir beide Teile geholt, vor allem wegen dem oft erwähnten Ton. Dann habe ich Teil 1 gesehen und ja, da wird Atmos mal richtig genutzt. Aber ich habe nach langem mal wieder festgestellt, dass ich absolut kein Horror Fan bin und Teil 2 ist für mich vorerst ad acta gelegt. Zudem spielt vielleicht auch mit rein, dass ich gerade erst zum ersten Mal Vater geworden bin und mir das deswegen irgendwie noch mehr an die Nieren ging.

    Moin zusammen,


    vielen Dank für die Aufnahme und für die nette Vorstellung, Latenight.

    Das Thema "Heimkino" wird im Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis oft nur als "ein 5.1-System mit großem Fernseher" wahrgenommen. Umso mehr freut es mich, mich hier mit Gleichgesinnten auszutauschen!

    In Zukunft auch gerne persönlichen – sei es durch gegenseitige Besuche oder gemeinsame Treffen. :)


    32 Jahre

    Das ist übrigens leider auch schon fast 3 Jahre her. :big_smile::opi:

    LG

    Chris