Beiträge von Niemand

    Mit der 4090er funktioniert 4K24p => 4K60p FI?

    Zusammen mit madVR?

    Das Problem ist, dass sich dazu kaum etwas recherchieren lässt. Also niemand der das entsprechend getestet hat.

    Rein in der Theorie wäre es aber auch eine Option zwei Karten zu nutzen. Die 4090 für die FI und bspw. eine 4060Ti für madVR.

    Oder halt ne 5090, damit sollte es laufen. :)

    Ich finds persönlich hoch interessant, aber da ich selbst keine FI brauche und nicht zufällig die Hardware hier herum liegen habe, lässt sich das nicht überprüfen.

    Ab das passt hier besser rein.

    Was nicht bei der ganzen FI Diskussion wundert, dass SVP mit Rife AI hier im Forum kaum ein Thema ist. Die FI sieht super sauber aus, ich habe gar keine Artefakte gesehen. Mit ner 4090 auch in 4k60p. Allerdings ändert das auch nichts am SOE.


    Aber das nur als Anmerkung, zurück zum Thema. :)

    Und wie oft möchtest Messungen lesen?


    Allein ich hab hier schon mehrfach zu beiden Geräten Links zu Messungen gepostet.....

    Mich würde mal eine von beiden Geräten zusammen interessieren bzw. mit gleichen Messbedingungen. So sind die Messungen imo nicht vergleichbar. Wenn sich trotzdem interessant.


    Ergänzung:

    Zudem auch von Geräten die kein Sample sind.

    Um das nochmal ein bisschen aufzudröseln:

    Ich habe den XW7000 vor kurzem gebraucht zu einem guten Preis gekauft und werde ihn wahrscheinlich zum ungefähr gleichen Preis los. Also die Verluste sind hier nicht die Argumente, es geht mir hierum:


    - ich mag vor allem Kontrast und schwarzwert, da ich eine komplett schwarze Höhle habe

    - ich brauche nicht zwingend 150Nits auf der Leinwand

    - FI nutze ich am Sony nicht, 3D auch nicht, weil ich für einen einzigen Film den ich in 3D besitze keinen Transponder kaufe


    Unabhängig von den nativen Bildeigenschaften:

    - Der Sony wird von madVR mit einem SDR Signal bespielt und es gibt NUR EINE Helligkeitseinstellung für SDR. Heißt, ich muss für SDR Content die Helligkeit manuell herunter regeln, damit ich das nicht mit 150Nits gucke. Das ist unfassbar nervig.

    - Das TM im JVC macht einiges komfortabler und auch einfacher zu bedienen. Streams vom AppleTV sehen Out of the Box viel besser aus und auch wenn meine Frau einen Film sehen will, dann kann sie die vertraute AppleTV Oberfläche benutzen (steht im Wohnzimmef auch als Hauptabspielgerät) und verzichtet dann aufs letzte Quäntchen Bild

    - für den madVR PC kann ich dann ein extra Profil anlegen

    Und wie hast du die Lautstärke empfunden? Ist ja auch immer wieder Thema - allerdings in fremden Räumen immer sehr schwer zu beurteilen, je nach Aufstellung usw.

    Also leise ist er nicht, aber darauf hatte ich auch nicht wirklich geachtet, weil er bei mir hinter einer Scheibe im Nebenraum steht. Also es ist mir schlicht egal.


    Scheint mir ein eher ungewöhnlicher Schritt zu sein, von einem XW7000 auf einen NZ500 zu wechseln - hast du den besonders günstig bekommen? Bzw. was macht der JVC so viel besser - HDR und Schwarzwert?

    Das ist wahr. Den XW7000 habe ich bei Ebay zu nem recht guten Kurs bekommen. ;)

    Aber Prinzipiell ist der eher zu hell für meinen Raum, ich habe 150Nits auf der LW und das wirkt teilweise schon etwas blenden. Also die Helligkeit brauche ich nicht. Cool wäre natürlich die Helligkeit mit der Iris der NZ, dann würde ich das gegen Kontrast eintauschen. Aber da bewegen wir uns dann schon preislich in einer anderen Region.


    Zudem habe ich einen PC mit madVR, aber schau auch Serien aufm AppleTV und das TM ist beim NZ500 schon grandios muss ich sagen. Macht einiges einfacher. Wenn auch, ich den PC natürlich so weiter betreiben werde, weil madVR hier und da doch noch mehr raus holt.

    Welche Geräte standen bei dir zu Wahl? Und warum ist es am Ende der 500er geworden?

    Ich würde das mal mit dem Ausschlussverfahren begründen. Auf Lampe hatte ich keine Lust mehr, JVC kann deutlich mehr Kontrast und Schwarzwert, was für mich wichtiger ist als Helligkeit. FI und 3D habe ich noch nie benutzt. Von daher bleibt dann nur noch die NZ Modell übrig. Da wäre dann NZ7, NZ8 oder NZ500 oder NZ700. NZ7 ist für mich unter NZ500 und die anderen beiden waren eine Budgetentscheidung. :)


    Der XW7000 war eher eine Zwischenlösung, weil ich nach meinem HK Bau letztes Jahr keine Lust mehr hatte zu warten und mir mein VW260 viel zu dunkel war, abgesehen vom Mangel an Kontrast.

    th_viper Ah, ich verstehe!

    Also verschmieren habe ich nicht gesehen. Mit dem Hintergedanken hätte ich gerade bei einem Abspann mal drauf achten können. Aber mir ist da auch nicht explizit irgendwas negativ aufgefallen.


    Binap

    Ja, habe ich jetzt auch verstanden und verstehe auch die eigentliche Problematik mehr. Aber kann da nicht von Bewegungsunschärfe berichten. Vor allem die RPO Rennszene habe ich sehr gut im Kopf und da habe ich nichts vermisst.


    Wenn er dann irgendwann da ist, werde ich mal einen größeren Vergleich mit dem XW7000 machen. :)

    Mittlerweile driften wir thematisch eher in die Richtung, ob heute die Filmindustrie noch genauso „bahnbrechende“ Inhalte produzieren kann wie früher.


    Da würde ich die Frage in den Raum werfen, welche Filme nehmt ihr denn so als Demo/Show Material?

    RPO, Top Gun Maverick, greatest Showman, A Quiet Place, etc.

    Aus welcher Dekade kommen diese Filme?


    Wenn ich alleine Top Gun mit Top Gun Maverick vergleiche, dann war Top Gun seinerzeit auch „was ganz Neues“. Ich schau mir aber lieber, vor allem wegen des Tons Maverick an. Da bietet doch die aktuelle Dekade vor allem eine ganze mehr an Bild und Toninhalt.

    Auch mit KI und Statistikanalysen wird es immer wieder Perlen geben, vor allem demokratisiert die Entwicklung das Thema auch und kleinere Studios können sehr gute Filme mit kleinen Budgets machen. Haben dann am Ende sogar deutlich bessere Renditen als die zu Tode gemainstreamten „Mega Blockbuster“.


    Einzig beim Thema Ton- und Bildkompression habe ich da ein bisschen Angst. Aber entweder wird’s dann irgendwann K-Scape oder es gibt weitere Anbieter in diese Richtung.

    Also wenn es einen Streamingdienst für Filme mit unkomprimierter Qualität gibt, ähnlich wie bei Musik Qobuz oder TIDAL, dann würde ich Filme generell nur streamen. Bzw. Digital kaufen und so abspielen.

    Im Prinzip, wie schon geschrieben, Kaleidescape, aber in günstig. Gerne auch mit eigenem Player.


    Wobei das ja auch ein Großteil hier schon genau so macht. Nichts anderes ist ja ein Netzwerkplayer oder eben MadVR mit Kodi aufm HTPC.

    Mal aus dem Kopf, ohne es direkt ausprobiert zu haben: wenn du direkt zuspielst, sollte der Sony erkennen, ob SDR oder HDR. Dann unterscheidet er im aktuellen Bildmenü (z.B. Reference) auch und du kannst zwei verschiedene Laserdimmings einstellen, die dann automatisch genutzt werden.

    Ja, das stimmt, aber das „Problem“ ist, dass madVR die Inhalte immer in SDR ausgibt und der Sony dann nur den Farbraum von 2020 auf 709 wechselt und mit dem Farbraum wechselt er leider nicht das Laserdimming.