Ich halte immer noch Ausschau nach einem gebrauchten NP5, aber da rührt sich so gut wie nichts. Aktuell gibts den NZ7 als Aussteller (400h Laufzeit) von Lars Mette für 5870€. Ich bin ein bisschen hin und her gerissen, ich meine der hat noch ein bisschen mehr Helligkeit und eben Laser. Was meint ihr?
Beiträge von Niemand
-
-
266cm * 149cm
Gain 1,0 (Soundtuch von Spalluto, wahrscheinlich weniger)
Sitzabstand 266cm
900lm (45nits reflektivVW260, hoher Lampenmodus)
4K -
Ist doch gut so.
Mein NP5 hat neu 4k gekostet vor einem Jahr. Ich kann bisher keinen Wertverlust erkennen.
Für 4k neu wäre das für mich wahrscheinlich auch ein nobrainer.
-
SIeht super aus. Mir erscheint der Center nur etwas zu weit Rechts? Für mich müsste die Mittelhochtoneinheit die Mitte bilden
Toll, das triggert mich jetzt.
Aber im ernst, das sind so die Punkt die ich für irgendwann mal mitnehme. Aktuell ists für mich erstmal abgeschlossen. Ein weiterer Punkt ist, dass die Couch doch recht niedrig ist und ich die LS jetzt niedriger bauen würde. Die HT sind aktuell höher als die Ohren, zumindest wenn ich in der bequemen Position Sitze (liege). Aber ich habe keine Muße wieder alles auseinander zu nehmen und dann noch mit der Steinwolle zu hantieren. Steht einfach auf der Liste für irgendwann mal. Bin so auch sehr zufrieden.
(sorry fürs OT, aber das Video ist einfach zu gut
)
Das neue HK sieht echt toll aus! Und ganz ehrlich, nach dem ersten Post hätte ich nicht gedacht, dass es so gut wird
Ich finde es aber immer wieder erstaunlich, dass so oft Mineralwolle direkt im Wohnbereich verbaut wird. Und zumeist auch noch ohne diese zumindest halbwegs luftdicht zu verpacken. Habt ihr denn da gar keine gesundheitlichen Bedenken?
LG,
Nupsi
Also bei Steinwolle habe ich da gar keine Bedenken. Ich denke bei der Bewertung der Gesundheitsschädlichkeit hat sich über die Jahrzehnte doch sehr viel getan, so dass ich hier bei der Einstufung vertrauen habe.
Aber praktisch gesehen gäbe es auch nur oben und unten einen schmalen Streifen, der direkt hinter dem Akustikstoff ist. Da muss sich ja erstmal etwas lösen und dann auch noch den Stoff passieren.
Anderes Thema:Ich bin ja noch auf der Suche nach einem neuen Beamer. Neu bedeutet für mich aber nicht nagelneu, sondern auch gerne gebraucht. Der Großteil meiner HK Komponenten sind gebraucht gekauft.
Ich schwanke sehr zwischen einem gebrauchten XW5000, NP5 oder NZ7. Auf der anderen Seite wäre auch der NZ500 eine Option. Vom XW5000 und NP5 habe ich leider schon ewig keine Angebote mehr bei Kleinanzeigen gesehen.
Beim NZ7 weiß ich nicht, obs der Wert ist zum aktuellen Gebrauchtmarktpreis (aktuell niedrigstes 5800€, auch ausm Forum) oder dann lieber zum gleichen Preis einen neuen NZ500.
Bei dem NP5 habe ich höchstens bedenken zwecks der Lampen. Ich schau vielleicht zwei, drei Filme die Woche, wenns hoch kommt. Also echt nicht viel aktuell. Die würde also schon lange halten, aber die Preise steigen da ja auch immer weiter und der NP5 wird recht rasch auch selbst Wert verlieren, vermute ich.
Für die JVC Geräte spricht ja vor allem das dyn. Tone Mapping, aber das wird ja quasi dadurch obsolet, dass ich jeden Film, bis auf Streaming über madVR gucke. Wäre das Bild des XW5000 dann mit denen vergleichbar?
Rein preislich sortiert der sich ja eher unter 4000€ ein, wenn mal einer drin ist.
NZ7 und NP5 hätten ja noch die 120hz. Aber ich glaube, das würde bei mir nur sehr sehr selten mal genutzt werden. VRR wäre schon interessanter. Aber zocke sooo selten und bin defintiv kein Hardcore Gamer. -
Da eine schwarze Höhle schwer aufzunehmen ist, habe ich ein kurzes Video gemacht. In dem man sich einen Eindruck vom Endergebnis machen kann.
Externer Inhalt youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Technikraum und Server
Im Technikraum steht ein Serverschrank, in dem die komplette Technik untergebracht ist.
Ein etwas längerer Prozess war dann noch die Optimale Einrichtung der Harmony. Da ich gerne wollte, dass es auch von meiner Frau genutzt werden kann.
Das Licht wird über Home Assistant gesteuert, was wiederum eine Hue Bridge emuliert, die ich in Harmony einbinden kann. Dadurch ist das Licht durch die Fernbedienung steuerbar.
Zudem gibts noch Sensoren, die das Licht automatisch schalten.
Neben der Dynacord, Iotavx, Denon, AppleTV Harmony Hub, PS5 und der Netzwerktechnik ist im Schrank auch ein Server mit Unraid drauf.
Da wir schon einen Gaming PC haben, habe ich den dafür genutzt. Neben Jellyfin, Home Assistant, Nextcloud etc. laufen hier die Gaming VM's von meiner Frau und mir.
Diese werden dann per Stream auf den Fernseher bzw. einen weitere PC geworfen. Wenn man nicht gerade FPS Spiele spielt ist das auch vollkommen ausreichend und man hat den Vorteil von überall im Haus spielen zu können und so kann man die Grafikkarte besser ausnutzen und eine weitere VM mit Kodi und MadVR nutzen. ;)
Auch Kodi ist mit der Harmony steuerbar. Also der Start der VM mit den anderen Geräten und anschließend die Steuerung.
Der VW260ES ist ja schon ein recht dunkler Beamer und über die Jahre mit den bekannten Problemen und der Gammkorrektur hat es das nicht besser gemacht. Aber mit MadVR gabs da noch mal soooo eine krasse Aufwertung, da macht das schauen gleich wieder viel mehr spaß. Auch wenn ich mich trotzdem auf einen neuen Beamer freue.
Aber alles in allem kann man fast sagen, dass die optimale einrichtung der ganzen Technik mit madVR etc. fast nochmal so viel Zeit gekostet hat wie der Bau.
EinmessungIch habe nach bestem Wissen alles soweit eingestellt, was ich aus Foren und Videos mit REW gelernt habe. Die Dynacord habe ich vor der Messung von MultEQ-X eingemessen und die Korrektur durch REW berechnen lassen und dann im EQ angepasst. Danach habe ich mit MultEQ-X die Anlage eingemessen und die Storm Audio Targetcurve genutzt. Bei der Korrektur habe ich den Sub rausgenommen. So das nur die Lautsprecher korrigiert werden.
Mehr habe ich in diese Richtung nicht weiter unternommen. Ich habe hierfür aber auch etnliche Messungen und anpassungen gemacht, bis ich ein zufriedenstellendens Eregbis, vor allem im Bass hatte.
Ich will es aber definitiv noch einmessen lassen und habe auch schon mit Holger2 kontakt aufgenommen. Ich bin echt Mega gespannt, was da noch rauszuholen ist. Da ich jetzt eigentlich schon super zufrieden bin. -
Eine sehr große Herausforderung war die Doppelflügeltür in Richtung Wohnzimmer. Leider gibt es diese nicht in Schallschutzversionen. Was meine Ursprünglicher Gedanke war.
Nach dem Plan sollte vor die rechte hälfte Absorber und dann die Seite auch mit Stoff bespannt werden. So das man nur noch die linke Tür der Doppeltür öffnen kann.
Das habe ich dann aber anders gelöst und die Rahmenverkleidung so gemacht, dass die Doppeltür komplett weiter verwendbar ist.Hier auch nochmal ein Bild von vorher.
IMG_8117.jpg
Da die rechte Tür einen Absorber brauchte, um mit der anderen Raumseite gleich zu sein. Habe ich einen 12cm tiefen, komplett in die Zarge passenden Absorber gebaut. gefüllt mit 12cm Sonorock.
Vor die linke Tür habe ich einen ebenso hohen, aber schiebbaren Teil gebaut. Diese ist allerdings geschlossen, also von beiden seiten mit 18mm Mulitplex Platten gebaut. Im Kern mit 12cm Sonorock gefüllt.Einen kleinen Eindruck davon bekommt man hier:
IMG_8933.jpg
Das Ergebnis ist grandios! So viel Schallschutz hätte ich mit Türen bei den Flügeltüren nie hinbekommen. Masse gewinnt in dem Fall eben. Im Wohnzimmer und den Rest des Hauses ist die Lautstärke so, dass man noch normal Fernsehen kann. Im Heimkino höre ich so gut wie nichts von Außen. Vor dem Außenfenster höre ich deutlich mehr als in meinem Wohnzimmer. -
...Und hier die Umplanung, doch den Bohrhammer zu nehmen und ein Loch in die Wand zu machen.
Letztendlich gefällt mir das so doch deutlich besser. Ich höre im Heimkino gar nichts und habe das gefrickel mit dem Spiegel nicht. Sollte das Loch doch mal wieder weg, ist das im Prinzip auch keine große Arbeit. (Was mich ursprünglich von der Idee abgehalten hat)
IMG_8895.jpgIMG_8905.jpgIMG_8924.jpgIMG_8925.jpg
Los ging es mit dem Rahmenbau. Zu der Holzverarbeitung muss ich sagen, ich hatte ja direkt am Raum eine Terassentür. Die Terasse ist überdacht, dort stand die Kappsäge und das Holz parat.
So ließ sich dann jeder Rahmen passgenau anfertigen, auch wenn das natürlich mit die meiste arbeit macht. Bespannt wurden die Rahmen dann mit dem Stoff ausm Heimkinobaushop.
Nebenbei wurden auch im Raum noch Led Strips verteilt. Diese sind DIY und werden mit Shelly RGBW Steuerung bedient.
IMG_8928.jpgIMG_8935.jpgIMG_8941.jpg
Eine Herausforderung waren die Deckensegel. Ich hatte aus meinem vorherigen Kino schon 8 Absorber, die ich gerne weiter verwenden wollte. Einer wiegt allerdings 8kg. Dafür habe ich dann eine Unterkonstruktion an die Decke geschraubt und hieran dann mit Winkeln die Absorber befestigt. Ist auf jeden Fall fest.
IMG_8932.jpgIMG_8930.jpg -
Ich grabe mal meinen Faden hier wieder raus, weil ich gerne mal nach und nach meinen Bau und das Heimkino hier dokumentieren möchte.
Letztendlich habe ich mir das Heimkino durch Holger (Heimkinobau) und sein Team planen lassen und dann mit meinem Bruder gebaut habe. Für mich war das definitiv eine sehr gute Entscheidung, mit dem Plan wusste ich was ich wie zu tun habe und habe dadurch auch (für zukünftige Projekte ;) ) viel dazugelernt.Es ist recht nahe an dem geworden, was ich oben auch schon geschrieben habe.
Was habe ich - jetzt - an Technik?Leinwand: WS Spalluto Multiformat Leinwand mit Soundtuch 266cm
Beamer: Sony VW260ES (Warte noch immer auf ein gutes Angebot eines Folgebeamers)
Lautsprecherlayout: 5.1.6
Front: Dali Opticon LCR MK2
Center: Dali Opticon Vokal MK2
Surround: Dali Opticon LCR MK2
Hights: 6 Dali Fazon Sat
Subs: SBA in der Front mit 4 * 12 Dayton Audio UM12-22
Receiver: Denon x3800h mit MultEQ-X Lizenz
Endstufen: IOTAVX AVXP1, Dynacord L2800FD
Zuspieler: PS5, Apple TV 4k, Tidal und HTPC (Unraid VM mit MadVR)
Bedienung: Harmony EliteAngefangen hat der "Spaß" mit dem streichen der Decke. "Spaß" weil es für mich nichts schlimmeres gibt als malern und streichen.
Nachdem das erledigt war, war für mich die halbe Arbeit geschafft. Da der Rest wirklich spaß gemacht hat.
IMG_8789.jpg
Zunächst habe ich die Subs zusammengebaut, da ich noch auf die Holzlieferung vom örtlichen Holzhandel gewartet habe.
IMG_8803.jpg
Und da ist auch schon das Holz. Viele Teile habe ich mir schon in der passenden Länge bereits zusägen lassen. Da zeigt sich dann eine gute Planung. Dadurch konnte ich mir zumindest zum Teil die Sägearbeiten sparen.
IMG_8809.jpg
Recht schnell hatten wir dann das vordere und hintere Ständerwerk stehen. Hier zeigt sich auf der Rückseite die ursprüngliche Planung, hier sollte nämlich der Beamer mit einem Umlenkspiegel rein. Das ändert sich aber im verlaufe der Zeit noch. ;) die Rechte Tür führt zum "Technikraum", wird aber komplett verschlossen. Um hier mehr Dammung davor zu bekommen. Lediglich für Kabel und unten einen "Wartungsschacht" habe ich gelassen.
IMG_8814.jpgIMG_8816.jpgEin paar schritte weiter sind bereits die Lautsprecher aufgestellt und verkabelt und die zig Pakete Sonorock untergebracht.
IMG_8836.jpgIMG_8853.jpgHier noch einmal der Beamerkasten und Platz für den Umlenkspiegel im Detail....
IMG_8854.jpg -
Moin Parzival,
herzlich willkommen im Forum.
Tatsächlich auch gar nicht so weit weg, ich komme aus der Linzer Ecke. Hier steht dann auch ein von Holger geplantes und von mir gebautes Heimkino. ^^
Das muss ich BTW auch mal in meinem Thread vorstellen.
LG nach Koblenz
-
Moin Zusammen,
ein paar einführende Worte habe ich schon im Vorstellungsthread hinterlassen.
Ich bin mit meiner Freundin in ein Haus gezogen und habe hier einen "Heimkino only" Raum. Aus der alten Wohnung habe ich schon einiges an Technik mitgenommen,
hier soll aber noch ein bisschen "aufgebohrt" werden.
Im allgemeinen ist das Haus "nur" gemietet. Deswegen will ich eigentlich so wenig invasiv wie möglich vorgehen. Wir beabsichtigen zwar für lange Zeit hier zu bleiben.
Aber Eigenbedarf etc. können da einem ja schnell einen Strich durch die Rechnung machen.
So sieht der Raum aktuell aus. Das sind ein paar Bilder aus dem Aufbau meiner aktuellen Komponenten und eben wie er jetzt aussieht.
IMG_5462.jpgIMG_5464.jpgIMG_5466.jpg
Was gibt der Raum her?
- 3,97m * 3,99m * 2,50m
- Der Raum ist direkt nebem dem Wohnzimmer mit einer großen (dünnen) Tür
- Am Rand gibt es schon eine ca 12cm abgehangene Decke für die Spots
- Fußbodenheizung -> heißt ich möchte höchstens einen kleinen schwarzen Teppich vor die Leinwand legen
- Der Raum hat an der Leinwandseite und eben beim Fenster Außenwände. Teilweise unter der Erde, es ist hier recht abschüssig.
- Die eine hintere Tür grenz an ein Bad. Was sehr selten als Gästebad genutzt wird.
- Die andere Tür führt in den Heizraum (in einen Potentiellen Technik und Beamer Raum)
-> Theoreitsch könnte ich auch noch eine Etage tiefer gehen, in den Keller. Dort wäre ein gleichgroßer Raum. Aber eben komplett unfertig und ohne Heizung. Deswegen habe ich mich wegen der Einfachheit für den entschieden.
Und irgendwie ists auchganz nett den Raum hier direkt am Wohnzimmer zu haben.
Was habe ich an Technik?
Leinwand: WS Spalluto 4 Format 266cm Motorleinwand
Beamer: Sony VW260ES
Front: XTZ 99.36
Center: XTZ 99.25
Surround: XTZ 95.22
Subs: 2 * XTZ 12.17
Reciever: Denon x3400h
Zuspieler: PS5 und Apple TV 4k (hauptsächlich Apple TV im Streaming, PS5 nur BD 4k und gelegenliches zocken)
Was stelle ich mir vor?
Ich denke am besten lassen sich meine ersten Gedanken mit ein paar Fotos von Sweet Home zeigen.
Blau: Aborber
Rot: Difusor
Schwarz: Lautsprecher
Gelb: Leinwand
Plan2.jpeg2.pngPlan2.png3.png4.png5.png6.png
Leinwand
Ich denke ich werde die Motorleinwand wieder verkaufen und wieder eine akustisch transparente Rahmenleinwand wechseln.
Wie auf den Bildern zu sehen ist, habe ich allerdings noch ein "kleines" Abstandsproblem. Breitentechinsch wären 3m gut drin.
Aber denn Sitze ich wahrscheinlich viiiel zu Dicht an der Leinwand dran.
Ein zweites Problem ist der Zoom des Beamers. der ist jetzt schon auf Anschlag. Eine Lösung wäre mit Spiegeln arbeiten, eine zweite (deutliche inversievere)
eine Durchbruch zum Heizraum machen und den Beamer dort hinhängen. Die wand ist ca. 15cm stark. Ich schießes es nicht aus, aber das ist natürlich mit der guten
Löcherspachtelmasse ausm Obi dann nicht mehr zu befüllen. :D:D:D
DBA
So wie ich es jetzt schon öfter gelesen habe, bringt ein DBA in einem quadratischen Raum wohl ziemlich viel.
Ich habe vorne und hinten jeweil 35cm "Weg genommen". Mit der annahme ein 2x2 DBA mit 12" Treibern zu machen, die Gehäuse sollen 25cm Tief sein, so das dnach hinten noch 10cm platz ist.
Da vielleicht auch die Frage. Ob ein Multisub nicht vielleicht auch Sinn machen kann?
Ich hatte das mal mit REW bisschen ausprobiert, aber weder beim Multisub noch beim DBA kamen irgendwie "ideale" Ergebnisse bei raus.
Lautsprecher
Tatsächlich bin ich mit den XTZ ja schon zufrieden. Allerdings kenne ich auch nicht viel Vergleich.
gerade in der Front möchte ich die Lautsprecher schon hinter der Leinwand. Ich weiß nicht, ob es da Sinn macht, solch eigentlich schicken Lautsprecher dahinter zu verstecken oder direkt etwas "passenderes"
zu holen oder sogar selbst zu bauen (tendenz eher kaufen). Das bezieht sich auf alle LS.
-> Ich höre auch gerne Musik damit und würde das auch im künftigen Heimkino gerne machen.
Layout:
5.x.x vs 7.x.x
Ich denke 5. reicht? Ich wüsste gar nicht recht, wo ich die sonnst noch unterbringen sollte und ich finde den Klang hinten aktuelle recht "rund".
x.x.4
Perspektisch will ich mir einen x3800h holen und im Dolby Layout die 4 oberen Lautsprecher mit dazu nehmen. Also mit einplanen würde ich sie schon, auch schon kabel legen.
Die Lautsprecher und der x3800h würden aber eher später kommen, weil ich mein Budget erstmal für das wesentliche nutzen will.
Sitzplätze
In den Fotos habe ich pro forma erstmal 3 Poängs hingestellt. Die hole ich mir vorübergehend, da kommen aber noch eine richtige (Kino)Couch hin,
mit drei Sitzen. Sollten mehr nötig sein, stelle ich die Poängs rein.
Zum Sitzabstand: Meint ihr, ich könnte noch ein Stückchen weiter nach hinten gehen? Oder ist man dann zu dicht an den Subs?
Raumakustik
Das ist leider immer noch Neuland für mich. Leider bin ich in den Jahren davor nie dazu gekommen, das auch mal umzusetzen.
In den Fotos habe ich mal Absorber (blau) und Difusoren (orange) so aufgehängt, wie es für mich weitestgehend sinnig erscheit.
Macht das Sinn?
Die Difusoren an den Türen würde ich dann entsprechend dort ranhöngen. Aber gibts da vielleicht auch andere optionen, so dass
man im Wohnzimmer nicht ganz so viel ausm Heimkino hört und auch umgedreht, ich nichts ausm Wohnzimmer höre.
Aktuell habe ich noch einen Satinmolton 320g/qm hinter der Leinwand hängen. Der schluckt ja auch schon zimlich und würde dann wahrscheinlich nicht mehr genutzt werden.
Für die Seiten weiß ich noch nicht genau. Entweder direkt akustik transparenten Stoff als Vorhang, aber der scheint ja immer sehr
teuer zu sein. Oder vielleicht auch einen sehr leichten Vorhang ausm Ikea für die Seiten?
Eigentlich wollte ich lieber Voränge machen, als ein Unterkonstruktion auch an den Seiten. Vor allem auch wegen der Türen.
Schwarz streichen will ich nicht unbedingt, weil ich weiß, dass das schwer überzumalern ist.
Oder macht eine Unterkonstruktion mit bespannung mehr Sinn?
An der Decke sollen vorne drei Absorber hängen, über den Sitzplätzen dann Difusoren. In den Freiräumen in der wand vorne und hinten dann Rockwoll oder was man sonst so nutzt, ab der Stelle muss ich noch recherchieren.
Da vielleicht auch noch eine Frage. Sollte ich vor den Fenstern auch noch Absorber machen?
Technikraum
Ja, also zumindest Verstärker etc. sollen in den Nebenraum und meine tendenz geht tatsächlich relativ Stark in Richtung durchbruch für den Beamer.
Dafür würde ich mit einen Serverrack holen, was sich sowieso anbietet, da ich auch noch ein paar Pläne mit Smart Home und dem Netzwerk hier habe.
Ich hoffe ich habe nicht allzuviel wirrwarr geschrieben und man kann meinen Gedanken gut folgen.
Ich bin auf eure Gedanken und Meinungen gespannt.
Bei dem Namen bin ich mir auc noch nicht so ganz sicher. Vielleichts ists auch einfach nur "Mein Heimkino".
PS: Die Tage kommt noch ein UMIK-1, dann kann ich an der Front auch präzieser vorgehen.
Liebe Grüße
Chris
-
Moin Zusammen,
ich bin der Chris, 32 komme aus der Nähe von Bonn und bin in der Softwareentwicklung/Unternehmensberatung tätig. Seit 2018 bin ich nach und nach tiefer ins Heimkinothema eingetaucht.
Ich erzähl hier einmal meine Historie und pack ein paar Fotos, wie es so aussah dazu.
Parallel mache ich noch einen Thread für die Planung meines neuen Heimkinos auf.
2018
Das war mein erstes Heim-/Wohnkino in meine Wohnzimmer. Ich hatte noch alleine gewohnt und konnte daher auch eher kompromisslos einrichten.
Die Wohnung war in einem Dachgeschoss, aktisch optimiert war da nichts.
Über die Zeit hat sich an der Technik bei mir auch nicht so viel getan.
Technisch hatte ich:
Beamer: Epson TW9300 -> Wurde abgelöst durch einen Sony VW260ES den ich immer noch habe
Front: XTZ 99.36
Center: XTZ 99.25
Surround: XTZ 95.22
Subs: 2 * XTZ 12.17 (hatte mit einem Angefangen, war aber mit zwei direkt harmonischer :))
Ich hatte mich ddamals nach langem überlegen und lesen und schreiben im Hifi Forum ohne Probehören für die XTZ entschieden.
Bin auch alles in allem sehr zufrieden mit ihnen, auch beim Musik hören. Kenne aber tatsächlich auch nicht wirklich einen Vergleich. Nur einige High End Kopfhörer (Audeze LCD-XC, Beyerdynamic T5p, Denon D9200) und Nahfeldmonitore Nubert A100.
In dem Vergleich gefallen mir die XTZ aber auf jeden Fall, sonst hätte ich sie wohl auch nicht mehr.
Reciever: Denon X3400h
Zuspieler: PS4 / PS5 / Apple TV
Leinwand: 270cm 16:9 Hochkontrastleinwand von Garrett (DIY)
Hinter der Leinwand war die Wand schwarz gestrichen
2020
Zusammenzug mit meiner Freundin. Das Thema Heim/Wohnkino musste in unserer Zweizimmerwohnung etws kompromissbereiter angegangen werden.
Die Technik ist sowas gleich geblieben, nur die Leinwand wurde gegen eine WS Spalluto 4 Format Motorleinwand 266cm getauscht.
Einige Zeit später konnte ich auch noch einen schwarzen Vorhang, hinter der Leinwand, herausschlagen.
Das hat das Bild dann auch direkt nochmal 100% besser gemacht. Dahinter war eine Fenster und Pflanzen, was das Bild nicht nur wegen Reflexionen sondern auch so schon unrhig gemacht hat.
Die Aufstellung der Subs war auch außerst schwierig, weil der Raum nach links offen war...
IMG_3372.jpgIMG_3527.jpgIMG_3756.jpg
Dezember 2022
Langfristig war die Zweiraumwohnung zu klein und nicht vereinbar mit meinen Heimkinoabitionen und einem Wohnzimmer.
Wobei ich auch ganz gerne in einem normalen Wohnzimmer mit großen Fenstern bin und nicht dauerhaft in einer schwarzen Höhle.
Jetzt sind wir in ein Haus gezogen, hier habe ich einen Raum direkt nebem unserem Wohnzimmer, der als Heimkino only dient.
Die Akustik ist auch ohne Optimierung schon besser als in der alten Wohnung. Zumindest gefühlt.
An der Stelle würde ich dann jetzt den Absprung in meinen Planung Thread machen. ;)
IMG_5462.jpgIMG_5464.jpgIMG_5466.jpg
Das Heimkino ist für mich ein ganz tolles Hobby, was mir wirklich viel gibt. Daneben bin ich aber noch Segler und im Sommer gerne auf dem Wasser.
Ich freue mich auf einen freudingen Austausch.
Liebe Grüße
Chris