Beiträge von Joopy

    Hätte ich etwas Roomgain wäre geschlossen eine Alternative, aber ohne habe ich bei 30 Hz schon 6 dB Verlust gegenüber BR, ich müsste also die Endstufen vervierfachen. Deshalb würde ich es gerne erstmal mit BR versuchen. Falls das schief geht, geht CB ja immer noch :sbier:

    Die Simulation sieht bei 65l BR gut aus. Nur der Port wird schon recht lang und die Resonanzfrequenz des Ports liegt dann auch recht tief. Platz ist auch nicht das größte Thema, verschwindet ohnehin hinter der Leinwand :-)


    Die doppelt menge geschlossen wäre vom Platz auch kein Problem, nur müsste ich dann an der Endstufenfront nachrüsten. 8 Alpine könnte ich noch mit der vorhandenen Champ One laufen lassen.


    Ich denke ich baue ein Testgehäuse mit 80l, dann kann ich beide Varianten vergleichen.

    Kurzes Update zum aktuellen Stand:


    Nach reiflicher Überlegung favorisiere ich nun die Alpine-Variante.

    Pro:

    • Sehr preiswert (unschlagbar)
    • Ermöglicht den Einsatz mehrerer kleinerer Subwoofer (plane derzeit 8 Subwoofer)
    • Relativ flacher Impedanzverlauf
    • Relative kleines Gehäuse benötigt (im Vergleich zu 18 Zoll)

    Natürlich reizt auch der Einsatz eines 18-Zoll-Chassis. Aber da die Preise hier beim Fünf- bis Achtfachen liegen – und das nur für ein einziges Chassis –, erscheint es sinnvoll, das Risiko einzugehen und mit der Alpine-Variante weiterzuplanen.


    Das erste Testgehäuse ist mit relativ großzügigen 80 Litern und einer Abstimmfrequenz von etwa 24 Hz angedacht. Die Bestellung der Chassis soll in Kürze erfolgen. 🎶

    Nochmals vielen Dank an alle für eure zahlreichen Tipps! Ich habe wieder viel dazugelernt. 😊

    JFF das Haus ist 1928 gebaut im Stile einer Stadtvilla. Es ist ein Pfettendach (4 Pfetten, umlaufend) mit recht dicken Sparren ~200*80, welche wie damals üblich alle etwas unterschiedlich sind. Es gibt eine Aufsparrendämmung aus einem Hartschaum (Bauder) etwa 20cm dick. Bisher konnte ich kein keine größeren Resonanzen ausmachen, das Dach schluckt eher den Schall weg als das es mitschwingt, bzw wird der Schall recht einfach nach Außen geleitet. Das könnte sich ändern bei tieferer Anregung, ist aber nicht meine größte Sorge derzeit.


    Würde das trotzdem gerne testen, aber mangels Körperschallwandler wird das wohl vorerst nichts werden.

    Der extra Xmas schlägt dann leider ganz schön auf die Portlänge. Bei 16 x 16cm wird möchte WinISD 96cm bei fast 30m/s peak. There is no free lunch :-(


    Sehr cool finde ich dennoch den Pegelgewinn und das die Chassis 8 Ohm haben. Ich könnte also leicht 4 18er mit einer Endstufe fahren, also 2 x 2 parallel.

    Habe noch ein wenig mit WinISD gearbeitet und die Chassis verglichen. Der Übersichtlichkeit wegen habe ich die Chassis von Fatial und 18Sound weggelassen. Die 18er in jeweils 220l (B&C 18DS100 und 18NW100) mit 21Hz und der Dayton RSS390HF in 240 mit 18Hz. Alle Chassis bekommen 300W.


    pasted-from-clipboard.png



    Entzerrt sieht das ganze so aus:

    pasted-from-clipboard.png


    Die Auslenkung ist erwartungsgemäß beim 18DS100 geringer. Überraschend ist allerdings, dass auch er nicht mehr so viel Luft nach oben hat. Bei 650W ist auch hier Schluss (etwa +3dB).

    pasted-from-clipboard.png


    Trotzdem spricht viel dafür auf den 18DS100 zu wechseln mit 20l weniger Volumen ist das Gehäuse fast identisch zum RSS390HF, da der Port etwas länger und größer werden muss. Wermutstropfen ist die Notwendigkeit der Entzerrung, welche beim Dayton wegfallen kann.


    Bei welcher Variante würdet ihr die bessere Impulstreue erwarten?

    Ich bin gerade unterwegs und erst am Sonntag zurück. Ich werde eure Vorschläge Simulieren und dann hoffentlich möglichst bald ein Chassis bestellen, um dann ein Testgehäuse zu bauen. Ich habe gerade aber das Gefühl, das Projekt wird größer je mehr wir diskutieren und je mehr ich mich mit dem Thema auseinander setzte. 15“ sind jetzt schon gesetzt und die 18er könnten nun eine weitere Verlockung darstellen. Bin aber unsicher in wie weit 18er dann gut für die etwas höhere Bässe bis 120 Hz sind…

    Beide 18er Chassis sind interessant, wobei der der B&C noch etwas tiefer geht. Simuliert man die Schwingspule mit, dann entsteht ein ziemlicher Buckel um die 150 Hz, welchen man entzerren muss. Das wäre aber nicht das Problem, da ich ohnehin einen DSP einsetzten wollte bzw. zumindest gern einen Hochpass zum Schutz des Chassis haben wollte.


    Der RSS390HE wird auf der Dayton Website nicht mehr gelistet und bei den üblichen Websites wird er meist als nicht verfügbar oder mit großer Lieferzeit angezeigt. Laut https://techtalk.parts-express…forum/1501211-rss390he-22 wird das Chassis leider nicht mehr hergestellt.


    Steckt man den HO in ein größeres Gehäuse und stimmt dieses tief ab lässt sich fast der Verlauf des HF erreichen. Hier wäre es interessant beide Varianten einmal zu bauen um dann beide gegeneinander antreten zu lassen... :mad:

    TobixD Die Alphine sind bestimmt zu recht in vielen Kinos im Einsatz, ich möchte es nur etwas tiefer haben.


    Master_of_Desaster Danke, Deinen Thread habe ich durchgearbeitet. Ich werde jetzt einen Versuch mit dem RSS390HF starten und hier berichten!


    Moe Hast vollkommen recht, es ist an der Zeit etwas zu bauen und praktische Erfahrungen zu sammeln.


    Wünsche ein allen ein Frohes neues Jahr!


    In ein paar Wochen geht es hier weiter!

    Natürlich ist das alles sehr theoretisch, aber ich möchte Fehlversuche so gut es geht vermeiden. Daher beschäftige ich mich vorab intensiv mit der Simulation möglicher Chassis. Genau deshalb auch die Diskussion hier – in der Hoffnung, von den praktischen Erfahrungen anderer hier zu profitieren.


    Mir ist bewusst, wie wichtig es ist, die Strömungsgeschwindigkeit, die maximale Auslenkung und andere relevante Parameter im Blick zu behalten. Die theoretischen Zusammenhänge sind mir klar, aber ich hoffe, dass unsere Diskussion die Entwicklung etwas weniger steinig macht und mich Fehlversuche frühzeitig erkennen lassen.


    Was mir aktuell fehlt, ist praktische Erfahrung, insbesondere in Bezug auf den wirklich benötigten Pegel und die Frage, wie tief es im Frequenzbereich gehen muss (gerade weil der Roomgain fehlt).


    Sobald diese Punkte geklärt sind, werde ich ein passendes Chassis bestellen, ein Testgehäuse bauen und damit die Theorie überprüfen.

    Mit den Alphine werde ich nicht recht warm, f3 liegt bei etwa 27Hz bei linearem verlauf, allerdings ist der Maximalpegel nicht sehr stark.


    Die HO Variante ist in der Tat sehr interessant, insbesondere da sie mit etwa dem halben Volumen verglichen mit dem RSS390HF-4 auskommt. Allerdings liegt f3 bei 25H und beim HF auf unglaublichen 17Hz. Bleibt die Frage wie weit es nach unten gehen muss? Wieviel passiert tatsächlich von 17-25 Hz?



    pasted-from-clipboard.png

    Nach einigen weiteren Simulationen, scheint mir die 12er Schiene ohne Roomgain nicht zu funktionieren, jedenfalls nicht wenn es bis 20 Hz gehen soll. Es werden dann aber wahrscheinlich nur 4 Subwoofer gehen.


    Der Dayton Audio RSS390HF4 lässt sich ganz gut simulieren, auch wenn er theoretisch nicht perfekt für BR ist. Geht sauber bis 20Hz in knapp unter 200l. Habe nur Sorge es fehlt an Kickbass.


    Habt ihr andere 15er Empfehlungen für ein BR Gehäuse?

    Die Subwoofer sollen in eine Baffle-Wall integriert werden, welche vor die Dachräge gesetzt wird. Damit sollte etwas mehr Wirkungsgrand erzielt werden.


    Das Treppenhaus wahrscheinlich nicht als Helmholzresonator genutzt werden, da im Grunde das ganze Haus daran hängt. Die Resonanzfrequenz wäre also wahrscheinlich zu tief. Deshalb die Idee auf BR zu setzten.

    Danke aber ich komme in meinem fall um Bassreflex nicht herum und die Ultimax laufen besser in CB.


    Ich benötige Chassis die gut und tief in BR Gehäusen spielen. Zur Zeit läuft noch alles auf den Scan 30W oder Alphine raus, bin aber offen für andere Vorschläge, wobei auch größere Chassis in Frage kommen.

    Interessant, warum findest Du den RSS390 besser? Nach Simulation möchte er 280l (!) hat dann aber auch eine sehr gute Performance. Müsste mich nur selbst davon überzeugen so große Gehäuse zu bauen.


    Der Lab12 ist auch ganz nett und hat im Vergleich zum Scan mehr Pegelreserven.


    Die "Shortlist" darf übrigens gern länger werden. Ich bin über jeden Vorschlag froh :-)


    PS: Gesagtes gilt für den RSS390HF-4 oder meintest Du die HO-4 Variante?

    Danke, das bestätigt meine Annahmen. Es wird wohl auf 2 x 4 Chassis hinauslaufen.

    Bleibt nur die Frage welches für diese Aufgabe am besten wären.


    Die aktuelle Shortlist:


    Alpine SWG-1244

    Vor- und Nachteile

    • sehr preiswert
    • Muss entzerrt werden für mehr Tiefgang
    • Relative kleines Gehäuse möglich (ist allerdings nicht so relevant, da der Platz vorhanden wäre)

    Scan-Speak 30W/4558T00

    Vor- und Nachteile

    • Mittleres bis höheres Preissegment
    • Lässt sich sehr linear abstimmen
    • Gehäuse ~90l

    Dayton Audio RSS315HFA-8

    Vor- und Nachteile

    • Mittleres bis höheres Preissegment
    • 8 ohm chassis, dadurch etwas einfacher zu kombinieren
    • Lässt sich sehr tief abstimmen

    Von Dayton liest man oft, sie würden in der Präzession unterliegen. Gilt das für alle Chassis?