Ich werfe nochmal meine BSS Soundweb London BLU 100 hier in den Thread. Eigentlich für Konferenzsäle und Stadien (Durchsagen, Beschallung, …) etc. gedacht. Die BLU gibt es zum einen als Fixed IO Geräte wie zum Beispiel die BLU 100 mit 12 Eingängen und 8 Ausgängen, aber auch als Option, wo man mit IO-Karten selber bestimmen kann, wieviele Ein-/Ausgänge man haben will (4 Kartenplätze mit je 4 Kanäle). Außerdem bietet das Soundweb London Ökosystem noch diverse IO-Erweiterungen und Bridges um z.B. rein digital mit Dante, AES67 und diverse andere Standards kommunizieren zu können.
Die BLU‘s können auch FIR-Filter, diese sind hauptsächlich durch die Leistung des Processors beschränkt. Bei meinen BLU 100 sind das z.B. maximal 13400 Taps, welche auf mindestens 2 Kanäle aufgeteilt werden können (ein Kanal mit voller Tap-Zahl ist nicht möglich, aber 6 Kanäle mit je 2233 schon). Natürlich können die nicht nur FIR-Filter sondern bieten auch eine Vielzahl an anderen Audio-Objekten wie PEQ‘s (bis 24 Filter pro Objekt - können aber auch hintereinander gesetzt werden - gibt’s auch mit der Option, mehrere Kanäle gleichzeitig zu filtern), Limiter, Gates, Delays, Matrix-Router, Mixer, X-Over mit integrierten Phasenanpassung, Gain, Delay und Limiter und einer Vielzahl an Filtern …
Mehrere Geräte können je nach Typ über bis zu 256 Kanälen miteinander über den BSS-eigenen Standard Blu-Link nahezu latenzfrei kommunizieren (die BLU-100 „nur“ 48 Kanäle).
Zusätzlich hat man noch GPIO-Ports, die mit den Audio-Objekten frei verknüpfter sind und die Geräte bieten die Möglichkeit, alle(!) Parameter aller Audio- und Logik-Objekte über die Software in Echtzeit oder, für alle die etwas programmieren können, über ein proprietäres Netzwerkprotokoll (einfach zu implementieren) auszulesen und zu verändern.
Einziger Wermutstropfen: Neu sind die Dinger unbezahlbar und gebraucht nur schwer zu bekommen. Ich hab meine zwei für €550,- das Stück bekommen.