Beiträge von DerSDX

    Ich habe nochmal eine andere Frage. Ich habe ja nun schon einige Bilder von euren Projekten gesehen und mir ist aufgefallen, dass es so aussieht, dass die Front LS, zu mindestens auf manchen Bildern, nicht zum Hörplatz gedreht sind. Ich kann natürlich nicht sehen, was sich hinter dem Stoff befindet? Meine Frage ist nun, kann/dürfen/können die Fronts auch, wie der Center direkt nach vorne strahlen?

    Wenn Du nur einen Sitzplatz hast, geht auch alle stumpf nach vorne… ist aber eigentlich von abzuraten, da der Frequenzgang dann verbogen wird (aber wofür haben wir DSPs?). Wenn Du mehr als einen Platz hast, dreh sie ein (ich spreche da aus leidlicher Erfahrung). Du kannst sie auch „überdrehen“, also nicht auf den Referenzplatz gerichtet, sondern Rechts zeigt auf den Platz links-außen und Links zeigt auf den Platz rechts-außen.

    Servus, das ist kein gipskarton, falls du die zwischenwand mit der Tür meinst. Das ist ein offenes Ständerwerk mit basotect :zwinker2:

    :rofl::sbier:

    OK. Ich muss ja zugeben, ich hab mein DBA auch im nicht fertigen Zustand des Kinos eingemessen. Es liegen Welten zwischen „halbfertig“ und „fertig“. Du wirst so vielleicht einen ungefähren Eindruck von dem bekommen, was möglich ist. Dein Endprodukt wird aber definitiv besser klingen.

    Nehmen wir mal das Beispiel Hauselektrik. Da dürfte ein 2,5qmm Kabel bei 16A (knapp 3700W Dauerlast) Belastung stolze 30m lang sein. Das entspricht einem Spannungsabfall von 3%.

    Der Rest ist dann nur noch Bauchgefühl :respect:

    Letztendlich fehlte noch die Einmessung, die Martin bei mir vor Ort durchgeführt hat.

    Das ist eine nicht gedämmte Gipskartonwand? Da brauchst Du noch nicht messen. 😅

    Idealerweise hättest Du die Wand eben gemauert. Die solltest Du mindestens beidseitig doppelt beplanken und eigentlich gehört die noch dicker.

    Du wirst zwar „irgendwas“ damit hinbekommen, aber ideal ist das nicht.

    Hier in Norddeutschland würde man dich als „Toppkieker“ bezeichnen :zwinker2:

    So, die erste Packung ist weg. was soll ich sagen, ich habe etwas mehr Schärfe erwartet. Habe daneben noch eine Packung von einem lokalen Anbieter hier (rechts im Bild) Diese haben mir etwas besser gefallen, schmecken ebenso kartofelig, haben etwas mehr Schärfe, sind dennoch ausgewogener im Geschmack.

    IMG_20230314_211434.jpg

    Wenn Du scharf magst, probier die:


    63940729-0840-4096-ABFB-1C8ABDFD7E19.jpeg


    … von denen gibt’s noch andere Produkte.

    Gibt es irgendwo eine „Kurzanleitung“ zum Erstellen so einer Matrix?

    Ich hatte mich schon mal einen Abend hingesetzt und überlegt, ob ich das mit geschicktem Invertieren und Summieren hinbekomme (quasi, das was hier gemacht wird). Ich hab aber kein Differenz-Signal (Schnittmenge) hinbekommen.

    Letztendlich will man ja alles, was zwischen zwei Kanälen ist auf einem Zwischenkanal haben und das dann aus den beiden anderen Kanälen entfernt haben.

    Ich glaube schon, für einen Gerzon-Kanal: 3 Gainblöcke mit den entsprechenden Gainfaktoren und Inv, wenn notwendig, und dann einen Summerblock für die 3 Gainblöcke.


    Ich habe mir die Beschreibung von Squeezeman angeschaut Klick mich, da habe ich das so verstanden.


    Aber jetzt genug OT

    Muss ich mir mal genauer durchlesen… da hab ich grob gelesen: „Es wäre kein DSP bekannt der das selbe Eingangssignal invert in sich selbst summieren kann“ … oder Ähnlich … das ist im BLU jetzt eher kein Problem.

    Wenn ich das richtig verstehe, ist das eine Zwischenkanal-Berechnung… wie damals, analoges Dolby Surround.

    Das wird mit den BSS BLU‘s nicht gehen.

    Ich fand den Film zwar gut, finde aber 7 Oscars jetzt etwas übertrieben. Aber eventuell liegt das ja nicht an der guten Qualität des Filmes, sondern an der schlechten Qualität der Konkurrenz. Es hat ja sogar ein Marvel-Film ein Oscar bekommen…

    Ja, danke für den Hinweis. Ich werde es mir installieren und mal versuchen meine notwendigen Filter zu parametrieren. Bin da echt gespannt was da möglich ist und ob ein BLU 160 mit Expander reicht. Theoretisch sollten dann so Dinge wie Gerzon-Matrix auch möglich sein...

    Was ist eine Gerzon-Matrix … ich hab zwar Google befragt, aber da finde ich nur Erwähnungen, aber keine Erklärungen.

    Du kannst Dir das HiQnet Audio Architect so runterladen und voll benutzen/ausprobieren. Da stehen Dir alle Geräte zur Verfügung. Das Programm sagt Dir auch immer die aktuelle Prozessorlast, damit kannst Du sehr gut offline rumspielen.

    Für reine Ein-/Ausgangserweiterungen gibt es noch BLU BIB (Break In Box) und BOB (Break Out Box) mit je 8 Kanälen.


    Der Download ist etwas versteckt. Den findest Du auf der BSS-Audio-Seite bei den Geräten unten im Anhang.

    z.B.: BLU-100

    Mich würde der BLU 100 auch interessieren, aber die Preise für gebraucht sind momentan einfach zu hoch, nachgeschaut auf Ebay.

    Es gehen auch die BLU 160, 800 oder 806 … wobei die 806er die coolsten sind, da die zusätzlich zu Blu-Link auch noch direkt Dante können.

    Bei den 160er und 800er muss man aber drauf achten, ob und was für Karten verbaut sind. Beide haben doppelt so viel Leistung wie die 100er und können den vollen Blu-Link-Bus (256 Kanäle) ansprechen/verarbeiten.

    Ich bin immer noch auf der Suche nach ner BLU 50 … die haben 4x4 und „nur“ die halbe Leistung der BLU 100.

    wie verhält es sich denn mit der Bedienbarkeit (GUI?) der Geräte?

    BSS an sich mag ich, deren parametrischer Terzband-EQ werkelt schon lange bei mir.



    - den von Latenight genannten Mini-DSP hab ich auch auf dem Schirm.. Gut, dass die Optionen mehr werden.

    Also am Gerät selbst ist Null (nichts) zum einstellen… die haben nicht mal einen Power-Schalter.

    Konfigurieren/Programmieren tut man die über eine Software namens HiQnet Audio Architect (leider nur für Windows). Mit der hatte ich bis jetzt noch kaum Probleme. Wenn man aber sagen wir mal für 11 Kanäle je 20 PEQ-Filter einstellen will wird’s (von Hand) natürlich sehr Zeitintensiv. Hier ist‘s dann recht praktisch, wenn man etwas programmieren kann. Ich hab mir z.B. ein kleines Tool geschrieben, dass von REW exportiertet Filter in den DSP überträgt. Man kann sich übrigens auch eine kleine Software für iPhone/iPad kaufen, auf der man dann selbst gestaltete Panels (über Audio Architect) anzeigen lassen kann. Diese unterstützen leider nicht viele Audio-Objekte.


    Hier z.B. mal mein Bassmanagement inkl. (X)DBA:

    DDDDA9F3-78FF-40B8-A084-63393D78E974.png


    An den Geräten selbst hat mal nur rudimentäre Infos wie „Signal“ und „Clip“ …

    9E42FCD2-14A6-44F4-B573-730CDFB6D498.jpg

    Ich werfe nochmal meine BSS Soundweb London BLU 100 hier in den Thread. Eigentlich für Konferenzsäle und Stadien (Durchsagen, Beschallung, …) etc. gedacht. Die BLU gibt es zum einen als Fixed IO Geräte wie zum Beispiel die BLU 100 mit 12 Eingängen und 8 Ausgängen, aber auch als Option, wo man mit IO-Karten selber bestimmen kann, wieviele Ein-/Ausgänge man haben will (4 Kartenplätze mit je 4 Kanäle). Außerdem bietet das Soundweb London Ökosystem noch diverse IO-Erweiterungen und Bridges um z.B. rein digital mit Dante, AES67 und diverse andere Standards kommunizieren zu können.

    Die BLU‘s können auch FIR-Filter, diese sind hauptsächlich durch die Leistung des Processors beschränkt. Bei meinen BLU 100 sind das z.B. maximal 13400 Taps, welche auf mindestens 2 Kanäle aufgeteilt werden können (ein Kanal mit voller Tap-Zahl ist nicht möglich, aber 6 Kanäle mit je 2233 schon). Natürlich können die nicht nur FIR-Filter sondern bieten auch eine Vielzahl an anderen Audio-Objekten wie PEQ‘s (bis 24 Filter pro Objekt - können aber auch hintereinander gesetzt werden - gibt’s auch mit der Option, mehrere Kanäle gleichzeitig zu filtern), Limiter, Gates, Delays, Matrix-Router, Mixer, X-Over mit integrierten Phasenanpassung, Gain, Delay und Limiter und einer Vielzahl an Filtern …

    Mehrere Geräte können je nach Typ über bis zu 256 Kanälen miteinander über den BSS-eigenen Standard Blu-Link nahezu latenzfrei kommunizieren (die BLU-100 „nur“ 48 Kanäle).

    Zusätzlich hat man noch GPIO-Ports, die mit den Audio-Objekten frei verknüpfter sind und die Geräte bieten die Möglichkeit, alle(!) Parameter aller Audio- und Logik-Objekte über die Software in Echtzeit oder, für alle die etwas programmieren können, über ein proprietäres Netzwerkprotokoll (einfach zu implementieren) auszulesen und zu verändern.

    Einziger Wermutstropfen: Neu sind die Dinger unbezahlbar und gebraucht nur schwer zu bekommen. Ich hab meine zwei für €550,- das Stück bekommen.

    Super, die werde ich mir auch mal mit anschauen. Wobei ich irgendwie immer denke mit so einer kleinen Membranfläche…. Du weißt was ich meine 😅 Allerdings schneiden sie ja scheinbar gut ab in der K+T. Vielleicht werde ich auch mal was unterschiedliches zum Testen versuchsweise ordern.

    Fläche holst Du dir wieder durch Anzahl :respect: