Beiträge von DerSDX
-
-
Ich weiß, Thema "senkrechte Schriften". Vielleicht drehe ich sie noch.
Wobei das Endziel neue Chassies sind
Die JBL waren damals im alten Heimkino nur eine günstige Lösung.
Kannst auch einfach mit nem Edding schwärzen .. dann sieht man‘s nicht mehr.
-
So morgen sind meine beiden aus dem Haus
Das heißt ich werde morgen mal einmessen und werde Fotos machen ,wie der sub eingestellt wurde nach der Einmessung mit dem Antimode und vom Yamaha.
Problem ist halt dass das Mikrofon nicht immer genau an der exakt selben Stelle steht
Sind immer so ca.5-8cm unterschied,da ich das Stativ immer auf der Couch stellen muss und schaue das es mittig ist.
Habe zwar alles auf einem Block aufgeschrieben ,was mit wieviel Abstand von den Wänden steht aber mit dem Mikrofon ist es immer so ne Sache.
Bin halt bei sowas sehr penibel aber leider dennoch zu blöd um mit umik-1 umzugehen weil ich das alles nicht raffe
Keine Panik!
Beim Hören ist Dein Kopf auch nicht immer an der selben Stelle.
Ich empfehle aber, einen ordentlichen Mikrofongalgen zu kaufen. Die kosten bei Thomann ein Appel und ein Ei. Das Messen mit REW ist auch nur eine Übungssache, das kommt mit der Zeit. Erstmal einfach machen, vielleicht ein paar Ergebnisse posten und schauen, was der Mob dazu sagt.
-
Einen Film (BD), den ich schon laaaaaaange nicht mehr im Laufwerk hatte:
Vom Look and Feel nur knapp am B-Movie vorbei geschrabt, aber irgendwie mag ich den Film (und nicht nur wegen den Nackszenen mit Milla Jovovich). Ich denke mal, grade für Fans der Spiele bietet der Film Einiges (vor allem viele Eastereggs).
Das Bild liegt Qualitativ etwas über DVD, ist aber noch ertragbar. Soundmäßig kommt der (OV 5.1 DTS-HD) ziemlich gut mit dem Neural:X Upmixer. Die Szene in der die Red Queen wieder hochgefahren wird, übertrifft hier einiges was ich bisher an nativen Atmos-Spuren gehört habe… sehr geil.
-
Habe eine Deckenhöhe von 1,95m.
Au ha … das kann man ja schon kaum als Raum-„Höhe“ bezeichnen
-
Hallo liebes Forum,
lange nix mehr passiert hier...
Ich war gestern bei Martin ( Moe) und habe dort wirklich excellenten Sound gehört. ( Vielen Dank nochmal für den netten Abend, ich war dann 01.30 Uhr endlich zuhause)
Insbesondere Atmos hat mir wirklich das erste Mal richtig Spaß gemacht.
Dadurch inspiriert, habe ich meine schon länger herumliegenden Testgehäuse heute bestückt und an die Decke geschraubt. Habe hierzu zwei ordentliche 20 cm Breitbänder reingeschraubt, einfach um mal zu testen, wie das klingt.
Für meinen Geschmack schon sehr ordentlich für Plug and Play., Hätte nicht geglaubt, dass das bei mir wirklich so gut funktioniert mit meiner niederigen Decke, aber doch, das hat was.
Allerdings sind mir einige Sachen aufgefallen, welche ich mir nicht so recht erklären kann:
Quelle: Atmos Test Blu Ray, Testtöne 7.1.2W
Yamaha 5100 er Vorstufe, Einstellung straight, alles okay
Einstellung Neural:X , die Testtöne für "oben" werden über die seitlichen Surroundspeaker ausgegeben ??? von oben kommt nix. Kann das richtig sein? Bei Verwendung des internen Testtongenerators des Vorstufe werden alle Signake korrekt plaziert.
Fotografieren liess es sich schlecht... daher keine Bilder.
LG
Uwe
Neural:X ist ein Upmixer von DTS. Der nimmt das vorhanden Signal und versucht das „hoch“ zu rechnen. Das funktioniert tatsächlich sehr gut mit 5.1 oder 7.1 Material, aber verwurstelt Dir ein sauberes Atmos-Signal.
Ich habe grade eben den ersten Teil von Resident Evil geschaut, und da funktioniert Neural:X zum Teil fantastisch. Insbesondere der Dialog mit der Red Queen, nachdem die sue wieder hochgefahren haben.
-
Und wenn man vom Teufel spricht … heute sind meine 2 Kartons Basotect angekommen
Endlich wieder basteln und exzessiv einmessen
-
Gekauft hab ich die schon vor ein paar Tagen, aber gestern sind die (zwei davon) frisch vom Kalibrieren zurück gekommen.
Sicher ist sicher, deswegen hab ich die natürlich gleich mal gegeneinander geprüft.
Würde ich sagen: „Das passt ganz gut“.
… jetzt fehlen mir nur noch die paar Quadratmeter Basotect für hinter die Leinwand, und dann wird komplett neu eingemessen.
-
Raumakustik ist insgesamt für den Wohlfühlfaktor glaube ich zu oft unterschätzt. Es ist auf jeden Fall wert das auch für andere Räume als nur Heimkino zu betrachten. Schon in meinem Büro habe ich damit sehr gute Erfahrungen und Ergebnisse erzählt.
Oh ja… ich war letztens auf einer Einweihungsfeier bei einem bekannten Pärchen. Minimalistisch eingerichtete, große Wohnküche… alter Schwede, man hat den Gegenüber im Gespräch so gut wie nicht verstanden. Laut meines iPhones waren es dort über 110dB. Auch wenn der Wert jetzt nicht eichgenau ist, die Richtung war eindeutig: Laut!
In meinem Kino ist mir aufgefallen, dass man sich noch super versteht, auch wenn ich da laut Musik laufen habe.
-
Herzlich willkommen!
Das ist ziemlich viel Kino für die Fläche
-
Bei der Planung immer das Gesamte sehen.
Fangen wir mal an bei den Raummaßen. Quadratisch ist schon mal für den Bass ungünstig. Hier sollte man auf ein Bass Array (SBA/DBA) setzen. Das kostet dich je nach Bauweise vorne 30-50cm hinten 20-60cm (SBA mehr, DBA weniger).
Für ein DBA brauchst Du etwas Sitzabstand nach Hinten, den solltest Du wegen der Surrounds aber eh haben. Dann hast Du ungefähr die Position Deines Sitzplatzes. Jetzt kommt die Frage die keiner von uns beantworten kann: Wie präferierst Du die Bildgröße? Ich hab z.B. ein Verhältnis Leinwandbreite zu Sitzabstand von 1:1 … 3,5m zu 3,5m … das ist sehr nah, aber auch sehr (/geil) groß. Zusätzlich muss dann auch noch geschaut werden, was der Beamer an Zoom schafft und wie die Helligkeit ist.
-
Zum Thema DBA ist noch eine Sache zu bedenken… das scheint ein sehr deutsches/europäisches Phänomen zu sein. Wenn man mal über den Tellerrand schaut und sich mal internationale Heimkinos anschaut, wird man kaum bis gar keine Bass Arrays finden. Grade die USA sind uns technisch Jahre hinterher.
Gottseidank haben wir hier unsere Profis (und ich schreibe das absichtlich ohne Anführungszeichen), die diese Technik in unseren Breiten- und Längengraden etabliert haben.
-
Bei 400hz fängst schon mit der Bass Anhebung an?
Bißerl hoch, IMHO. Gut mich hat schon gewundert, dass Harmann bei 200hz beginnt. Meine ersten, eigenen Spaßkurven hab ich bei 50hz gestartet.
Inzwischen nehm ich auch die Harmann Kurven.
Oben raus würde ich es auch so ähnlich, natürlich auslaufen lassen.
Kann ich bestätigen. Geht man zu hoch, merkt man das gut in Dialogen zwischen Personen mit viel Bass in der Stimme und Personen mit fiepsiger Stimme… das klingt alles andere als ausgewogen.
Ich hab bei mir auch ca. 200Hz (unabhängig von der Harman-Kurve) als Start ermittelt.
-
-
Meine gehen erst heute raus. Ich hatte bei XP-Aoustics bestellt, da ich keine Experimente wagen wollte. Bei XP hatte ich schon mal bestellt. Das hat mich jetzt 20,-€ mehr gekostet. Ich hatte diese Woche eh noch keine Zeit.
Ich hoffe, dass ich nächste Woche zum Anbringen komme.
-
Der „normale“ MiniDSP hat nur ein stark begrenztes Delay (ich glaube 7ms oder 8ms)… da kommst Du keine 3m mit.
Viele DSPs im PA-Bereich können deutlich mehr, da die für Delay-Lines auf Veranstaltungen verwendet werden… da kommen schon mal ein paar Meter zusammen.
Der MiniDSP 2x4 HD hat ein weit größeres Delay als der kleine Bruder und reicht für normale Anwendungen meist aus. Außerdem kennt sich gefühlt jeder zweit damit aus.
-
Immer dieser Aufwand … ich setz einfach das Preset „Height Calibration“ bei mir im DSP und route damit die Surrounds auf die Heights
Jetzt mal Erst: Tatsächlich find ich das Klasse. Es hat kaum jemand die Möglichkeiten, alle Kanäle in einem DSP zu handhaben.
Die Files werde ich mir auf jeden Fall auch runter laden, falls ich mal wieder woanders einmessen gehe.
-
So, auch gerade die Analyse geschaut.
Die Abläufe werden damit gut erklärt, auch einige Zusammenhänge die ich so bisher nicht gesehen habe werden aufgezeigt.
Der für mich zentrale Punkt, wie können zwei Personen im Sinne von Actio und Reactio interagieren die sich in gegensätzliche Zeitrichtung bewegen, wird jedoch nicht angesprochen.
Ich denke, das lässt sich auch nicht erklären.
Niemals vergessen: Das ist Sciencefiction, keine wissenschaftlichen Abhandlung.
Es gibt ja auch die richtig geile Szene am Ende, wo ein Haus in beide Richtungen der Zeit zerstört wird, und nur zu einem kurzen Augenblick komplett war. Wann wurde es gebaut?
-
Grade ein MiniDSP 2x4 HD mit Fernbedienung für ein Apple und ein Ei auf eBay-Kleinanzeigen geschossen … endlich mal ein DSP zum rumspielen
-
Und das ist jetzt wichtig zu wissen weil?
Ist eigentlich irrelevant. Ich neige nur ab und zu dazu, etwas zu genau zu arbeiten 😅 Der Millimeter mehr an dieser Stelle stellt aber ja kein Problem dar …
(Auch wenn mein innerer Metaller-Monk grade 1000 Tode stirbt
)