Beiträge von hi2hello

    Nö, Envy Extreme FI :big_smile:

    Ich kenne keine FI, die ein UI mit 29 FPS Smooth rechnen könnte. Auf modernen Geräten läuft sowas mittlerweile mit 120 Hz. Auf eigens dafür optimierten Prozessoren. Aber klar, macht Sinn. Erstmal ein 150 Euro Gerät kastrieren (das mit das flüssigste UI am Markt hat), um es dann mit einer 15k Kiste wieder glattzubügeln.


    Ich lebe beim 7900 mit 7 Sekunden.


    :sbier:

    Steht das nicht auf Seite 1 im ersten Post dieses Threads? Jedenfalls verlinkt?

    Soweit ich mich erinnere, steht es in OCAs Download Folder, also dort, wo auch Neuron zu finden ist.

    Alternativen: OCAs Videos zum Thema.

    Und noch eine Möglichkeit: Seite 1 des entsprechenden Threads bei AVS.


    Jedenfalls wären das die Stellen, an denen ich schauen würde ;)

    Ein paar kleine News:

    - heute Mittag gab es ein "silent" Update für die 2.5

    - odd-mac-easy steht in Version 2.4.9 zum Download bereit

    - Chris Bope hat seinen Quick Guide in der Zwischenzeit auch für Mac OS veröffentlicht

    Ernst1985 Also so, wie vermutet:

    Computer > AVR: geht

    AVR > Computer: geht nicht

    Spricht dafür, dass entweder Dein Rechner oder Dein Router die vom AVR eingehende Verbindung blockt.

    Ersteres ist wahrscheinlicher.

    Oben hatte ich (2 mal) erwähnt, welche Themen ich an Deiner Stelle abklopfen würde:

    Fixe IP für den AVR ergeben, Firewall prüfen und ggf. ausschalten, Adblocker aus, Rechner und AVR ans LAN-Kabel, Router prüfen

    Neustart der Geräte (Router und AVR), NACHDEM Du das gemacht hast. Ggf. den AVR mal stromlos machen für einige Minuten.


    Das waren jetzt imho eigentlich genug Hinweise, um anzufangen, das Problem konkret anzugehen … ;)

    Wenn Du im nächsten Schritt hier konkrete Fragen / Antworten postest, helfe ich gerne weiter.


    Cheers und viel Erfolg!

    Klingt für mich nach, vom Rechner zum AVR geht. Vom AVR zum Rechner nicht? Bekommst Du die erste Datei vom AVR geladen, die Neuron haben will?

    Mal geschaut, ob eine Firewall am Rechner o.ä. (Pihole?) Deinen eingehenden Traffic blockt? Mal probiert den Rechner und den AVR verkabelt im Netz zu haben?

    Irgendwelche Regeln im Router gesetzt? Welchen nutzt Du denn? IP am AVR fix oder DHCP?


    Soweit mir bekannt ist, merkt sich die Odd eine für den AVR eingegebene IP. Ich weiß aber nicht, ob generell oder nur pro Session.

    Die odd kann die IP manuell ansteuern. Dafür einfach mal im Router schauen, welche IP der AVR hat …

    Alternativ im AVR nachsehen.

    Tipp: feste IP vergeben.


    Wenn es dennoch nicht geht mit der IP: Firewall, Little Snitch, Adblocker, …

    Das ist wirklich traurig!
    Neben der Tatsache, dass 48 absolut kein Alter ist, indem man diese Welt schon sollte verlassen müssen, werde ich persönlich seine Berichte und Videos sehr vermissen.

    Ich finde, das war einer der sehr, sehr wenigen, denen man gerne aufmerksam zugehört hat. Einer, der sich reingehängt hat und den Eindruck vermittelte, es für uns Käufer, Interessierte, Hobbyisten, Nutzer zu machen. Ein Gegenpol zu Industrie und Marketing und ein, wie ich finde, sympathischer und glaubwürdiger Tech-Journalist.
    Wir alle haben da einen Menschen verloren, der im deutschsprachigen Raum in dieser Form einzigartig war.


    Mein Beileid allen Angehörigen, Freunden und Kollegen.

    Tipp probiere ich aus, wobei ich kaum glaube, das Peoblem damit zu beheben. Der Rest der FB-Funktionen geht ja. Die FB verliert also nicht die Verbindung, die Lautstärke am AVR lässt sich nur nicht mehr steuern.

    CEC ausschalten kann ja ebenfalls nicht des Rätsels Lösung sein. Dann ging es immer noch nicht, ich wüsste aber warum ;)

    Version von tv OS ist die aktuellste (wie immer ;) )

    Digitangel Das hört sich exakt so an, wie das, was mir zu Schaffen macht und ich geschildert habe.

    Darf ich fragen, welchen AVR Du angeschlossen hast? Das ATV hängt direkt am AVR?

    Ich dachte zuerst an das optische Kabel und einen Defekt aber auch mit anderen Kabeln bleibt das Problem. Identisch bei 2 Denons, die ich hier ausprobiert habe (4800 und 4500).

    Könntest Du mal austesten, ob das Phänomen bei Dir ebenfalls auftritt, wenn Du den Benutzer wechselst, sofern Du mehrere auf dem ATV hast?

    Dankeschön!

    Es scheint, dass das ATV schon seit einigen Versionen Probleme mit HDMI-Handshakes hat. Ich habe z.B. bei 2 untersch. Denon Receivern das Thema, dass die CEC-Steuerung (Lautstärke des AVR über ATV-FB) nach einem Benutzerwechsel nicht mehr funktioniert. Das ATV „vergisst“ einfach die Einstellungen. Hilfe bringt, neben Neustart, nur HDMI-Kabel ab und wieder dran oder über die Einstellungen neu koppeln.

    HifiWoodz

    Im Anhang findest Du die A1 Evo 1.6. Soweit ich mich erinnere, ging das bis Version 3 hoch und wurde dann MJ Maestro (?)

    Die neueren Versionen der A1 Evo und MJ Maestro sind übrigens zu groß, um sie hier hochzuladen.


    .txt löschen, sodass nur noch .html übrig bleibt.

    Hi,

    Du hast die odd.mac nicht für den gatekeeper freigegeben, daher kann das skript diese nicht öffnen.


    terminal > xattr -c eingeben > leerstelle (kein enter!> odd.mac icon in das terminal ziehen > enter

    zur sicherheit dasselbe nochmal mit chmod +x anstatt xattr -c

    und das wiederholst du dann nochmals mit der skript-datei.

    danach wird es gehen. 100% ;)

    Die Mac-Nutzer finden hier im Anhang eine neue Version meines Helfer-Skriptes für odd.mac

    Ich habe nochmals einiges verbessert, erweitert und angepasst.

    Was das Skript alles kann und wie es verwendet wird, steht in der liesMich.txt


    - odd-mac-easy.sh.txt in odd-mac-easy.sh umbenennen

    - liesMich.txt lesen


    Mir würde nun nichts mehr einfallen, was man am Skript noch verbessern könnte.

    Für mich wäre das also final.



    Cheers und viel Spaß damit,
    hi2hello


    PS: Sollten das einige herunterladen und nutzen, mache ich mir vielleicht auch noch mal die Mühe einer App …

    So, Ihr lieben Mac-A1-Evo-Nutzer im heimkinoverein …


    Anbei eine neue Skript-Datei zur Verwendung mit der odd.mac für A1 Evo Neuron.

    WIe das Skript verwendet / benutzt wird, steht in der odd-mac-easey-lies-micht.txt

    Die odd-mac-easy-240-de-sh.txt umbenennen in odd-mac-easy-240-de.sh.

    Die eigentliche odd.mac könnt (und müsst) ihr Euch auf OCAs GoogleDrive besorgen …


    Das Skript sollte mit allen Versionen laufen und ist auf deutsch.

    Es sucht im Ordner Downloads, dem Ordner in dem das Skript gemeinsam mit der odd.mac liegt und eine Ordnerebene darüber nach Euren .oca-Dateien. Die 5 letzten / neuesten werden jeweils zur Auswahl gestellt.

    In den genannten Verzeichnissen werden auch die .avr Dateien gespeichert, bzw. könnt ihr vor dem Speichern eines dieser 3 Verzeichnisse wählen.

    Zudem könnt Ihr eine eigene IP vergeben, sofern keine automatisch gefunden wird und einen eigenen Ordner für Suche nach .oca und Speichern von .avr festlegen.

    Das ganze wird (erstmal) nicht gespeichert, sondern ist temporär, da ich auf eine externe Config-Datei verzichten wollte. Solange das Skript offen ist, bleiben Eure Einstellungen aber bestehen.


    Das Menü entspricht der odd.wtf und nicht der Menüstruktur von hanspampel. Ich persönlich denke, für 5 Menüpunkte benötigt man keine Menüstruktur inkl. Unterordnern etc.



    Gebt gerne mal Feedback.

    Cheers!