Beiträge von Joe_Potter

    Da sind im Film ja zwei Personen, die über diese Inschrift reden können. Da ist es keine Schwierigkeit, den Inhalt dieser Zeilen in der jeweiligen Synchronisationssprache vorzulesen.

    Nur halt nicht von einer englischen Inschrift in einem Film, der im alten Rom spielt und in dem die übrigen Inschriften eben deshalb lateinisch sind.

    Ist halt ein lustiger Fehler, so wie die Armbanduhr bei einem Wagenlenker in Ben Hur. Nur: Die hat niemand im Kino wahrnehmen können.

    Und wenn juckt das ?? Filme sind voll von Fehlern.. Mal mehr , mal weniger :-)

    Ich schau filme um abzuschalten und zu geniessen.

    Genau. Jedem das Seine. Ist ja eh wurscht.

    Nur hätte Latein wohl niemand verstanden

    Im antiken Rom hätte wohl niemand Latein verstanden? Und die Steinmetze verewigten die Sprüche auf Englisch, einer Sprache, die es damals noch nicht gab?

    Es wird immer rätselhafter für mich.

    Wieso, keinen Unterschied bemerkt oder sogar Verschlechterung wahrgenommen?

    Zuerst einmal war rätselhaft, wieso bei einem Kontrastmonster wie dem HD1 überhaupt ein Filter notwendig sein sollte. Ich war damals etwas naiv und wollte es bei meinem Kauf bei Grobi besonders perfekt machen.

    Fazit nach Jahren: Wenn der damalig Filter (noch mit Schräge) verdreht wurde, gab es Reflexionen. Die Gegenprobe ohne Filter zeigte für mich keine sichtbaren Unterschiede zum Bild mit Filter.

    Generell finde ich es überraschend, dass die Hersteller weltweit immer noch einen solchen potentiellen Bildvorteil links liegen lassen. Ich schätze Ekki aber und freue mich für ihn, dass es viele Kunden gibt, die so denken wie ich 2007 und es halt perfekt haben wollen.

    Möge die Kontrastmacht mit ihnen sein!

    Ohne Details und Setup zu kennen würde ich sagen der Valerion schlägt sich ziemlich gut, bin aber skeptisch das de Epson wirklich so dunkel ist.....

    Das ist ein typisches Beispiel für Manipulation: Man lässt zwei Projektoren nebeneinander auf eine Leinwand projizieren. Dann sieht bei der automatischen Blende der Handys der hellere natürlich viel besser aus. (Würde man die Blende manuell auf den Epson abstimmen, würde der Valerion hoffnungslos überstrahlen.)

    Wenn ein Tester ein solches Verfahren wählt, ist er für mich nicht seriös. HKR hat das auch schon so gemacht ....

    Großartiger Beitrag von Tzulan444. Er führt in Form einer Schleife zum ersten Beitrag des Threats zurück. Hier hat jemand das Prinzip der Rekursivität offensichtlich begriffen. Wenn nur auch Herr Scott auf diesem Level arbeiten würde!

    Dass Altmeister Ridley Scott immer noch zu Überraschungen fähig ist, bewies er erst vor kurzem mit seinem von der Presse gnadenlos verrissenen „Napoleon“.


    Dieser Film aber wird bei weitem von Scotts neuesten Werk getoppt. Schon unter Kinobesuchern wurde gemunkelt. Nun aber sickert schon vor der offiziellen Streaming-Veröffentlichung durch, dass der „Gladiator II“ auch sensationelle neue geschichtliche Erkenntnisse publik machen wird: Gezeigt wird nämlich in einer kurzen Sequenz (ab 1.Std.32 Min.53 Sek.), wie in einem Gewölbe, zu dem Gladiatoren Zutritt haben, ein Sinnspruch an der Wand steht. Das Sensationelle daran: Der Spruch ist bereits auf Englisch eingemeißelt. Das bedeutet, dass in der römischen Antike bereits Englisch gesprochen wurde.


    Bei allen Fragen, die der Film ohnehin aufwirft – das muss man erst einmal sacken lassen.

    Ob ich aus z.B. 3,4m ; 5,2m oder 7,2m auf unseren 6m Screen schaue macht eigentlich kaum einen Unterschied, was das effektive Helligkeitsempfinden oder gar die Lichtstärke angeht.

    Es macht doch sicher einen Unterschied, ob man auf die 6m-Leinwand von 5,2m oder 12,2 m entfernt schaut. Und spielt nicht auch die Größe des dunklen Raums um die Leinwand herum eine Rolle?

    - Motion is no different than on an N5 without CMD, so if you like to watch on CMD low, then this series is NOT for you! Native motion is NOT between N5 native motion and CMD low. That said, I don't think I will have any problems with it.

    Also wie gedacht und keine Überraschung: Ein tolles Gerät, für alle, die CMD (Zwischenbildberechnung) nicht brauchen. Schade!

    Die originalen Ersatzlampen sind messbar dunkler, jedenfalls in den hier berichteten Fällen. Gründe sind mir nicht bekannt.

    Die Verschmutzung der Lichtwege spielte bei meinen Messungen natürlich keine Rolle, da sie innerhalb einer Stunde im selben Gerät gemacht wurden. Auch da war die Lampe mit 700 Stunden Laufzeit nur unerheblich dunkler als die Ersatzlampen.

    Zu diesem Thema noch meine aktuellen Erfahrungen:

    Nachdem Lars Mette vor kurzem zeigte, dass eine "Billiglampe" bei seinem Vergleich zu einer originalen Ersatzlampe keine Helligkeitsunterschiede aufwies, habe ich das Experiment bei meinem N5 wiederholt.

    Bei den Ersatzlampen handelt es sich um den Typ JVC PK-L2618U (W), einmal vom Händler bezogen, einmal aus dem Netz von www.myprojectorlamps (ca. 180 €). Diese Lampe ist für alle Modelle der N-Serie von 5-9 geeignet.


    1. Beide Ersatzlampen übertreffen die Leuchtkraft der originalen Erstlampe bei gut 700 Stunden Laufzeit nur knapp (1005 Lumen vs. 945 Lumen, jeweils im eco-Modus).

    Also bestätigt sich, dass die Erstlampen wohl eine besondere Anfangsqualität haben.


    2. Beide Ersatzlampen haben die ungefähr gleiche Stärke: ca. 1000 Lumen. Die EKM-Lampe ist aber mehr als doppelt zu teuer.


    Unklar ist natürlich die Haltbarkeit, aber die Ausgangsposition ist zuerst einmal gleich.

    Wer schwache Nerven hat, ist mit der EMK-Händler-Ersatzlampe auf der sicheren Seite. Sie kostet z.B. bei Heimkinoraum 499 €. Ich würde nach meinen neuen Erfahrungen da doch lieber über 300 Euro sparen.

    Nachdem Lars Mette vor kurzem zeigte, dass eine "Billiglampe" im Vergleich zu einer originalen Ersatzlampe keine Helligkeitsunterschiede aufwies, habe ich das Experiment bei meinem N5 wiederholt.

    Bei den Ersatzlampen handelt es sich um den Typ JVC PK-L2618U (W), einmal vom Händler bezogen, einmal aus dem Netz von www.myprojectorlamps. Diese Lampe ist für alle Modelle der N-Serie von 5-9 geeignet.


    Mein Messergebnis bestätigt im Wesentlichen das hier schon Gesagte:


    1. Beide Ersatzlampen übertreffen die Leuchtkraft der originalen Erstlampe bei gut 700 Stunden Laufzeit nur knapp (1005 Lumen vs. 945 Lumen, jeweils im eco-Modus).

    Also bestätigt sich, dass die Erstlampen wohl eine besondere Anfangsqualität haben, die bei den Austauschlampen normalerweise nicht beobachtet werden kann.


    2. Beide Ersatzlampen haben die ungefähr gleiche Stärke: ca. 1000 Lumen. Die EKM-Lampe ist aber mehr als doppelt zu teuer.


    Unklar ist natürlich die Haltbarkeit, aber die Ausgangsposition ist zuerst einmal gleich. Bin gespannt, ob LM seinen angekündigten Vergleich Ersatzlampe vs. eingebauter Neu-Lampe noch bringt.