Beiträge von Joe_Potter

    Ich bin froh, dass auch andere diese Produktion als belanglos, unlustig, albern - einfach als völlig überflüssig empfinden. Krampfhaft um Humor bemüht, ohne dass irgendetwas Vernünftiges draus wird.

    Ist das repräsentativ für das, was wir aus Amerika noch bekommen?


    Film: 4-5

    Ton /Bild : Ganz gut, aber egal.

    @ Binap

    Auch wenn von uns nur die wenigsten auf den Mitteldeutschen Hifi-Tagen gewesen sein dürften, sind wir uns wohl einig, dass die von dir zitierten Behauptungen Bullshit sind. Das Fehlen einer FI, von 3D usw. ist ärgerlich.

    Es ist nur eine lautstarke Minderheit,die das anders sieht.

    Du als Sony-Besitzer siehst das anscheinend genauso wie die meisten hier. Aber irgendwie musstest Du etwas loswerden, oder? Das hast Du nicht nötig, finde ich.

    Interessanter Test, bei dem trotz aller Diskretion hinsichtlich der Defizite am Ende darauf verwiesen wird, dass Benutzer, denen das eine oder andere nun weggelassene Feature fehlt, zu den Geräten der höheren Preisklassen greifen müssen. "However, I would have appreciated seeing some of these features retained at this price level. For users who need these features, the higher-end models—such as the NZ800/RS3200 and NZ900/RS4200—do offer them."

    Na ja, 10.000 oder 20.000 € mehr sind ja sicher machbar. Schön von JVC, dass das komplette Paket tatsächlich gegen Aufpreis angeboten wird.




    Wenn man keine hatte bei jetzigem Projektor und damit klar kam, so wird das auch beim NZ500 bestimmt nicht anders sein.

    Mir fällt es gelegentlich mal negativ auf, bei Kameraschwenks (TW9400).

    Natürlich wäre es super, "flüssiges" Bild ohne Zittern zu jeder Zeit zu haben.

    Tragisch ist das Fehlen aber nicht.

    Es soll auch noch Leute geben, die einen Schwarz-Weiß-Fernseher haben. Denen fällt das Fehlen von Farbe schon lange nicht mehr auf.

    Spaß beiseite: Wenn ich bei meinen Projektoren (N5 und 12000) die FI ausschalte, wird's unerträglich - für mich. Aber beim NZ500/700 wird suggeriert, dass die Signalverarbeitung derart optimiert sei, dass das Fehlen der FI praktisch kaum noch auffalle. Haha!

    Wer es eben annähernd perfekt will, kann ja mal 16000 € für den NZ800 zahlen oder am besten für 26.000 € den NZ900 wählen.

    Manche sensiblen Gemüter könnten das Marketing von JVC als zynisch empfinden.

    Die Diskussion zur FI hatten wir ja nun schon rauf und runter - ob man das Feature brauch oder nicht, muss jeder für sich selbst entscheiden und das Gerät mit eigenen Augen begutachten - da hilft kein Test in einer Zeitschrift weiter.

    Du hast recht.

    Allerdings: Viele, wie auch ich persönlich, müssten sehr weit fahren, um bei einem Händler die Geräteleistung mit eigenen Augen zu sehen. So hoffe ich notgedrungen auf Berichte von Testern, wie Du einer zu sein scheinst, damit ich mir eine Meinung bilden kann.

    Nun ist ja der Test des NZ500 in der AV erschienen. Nahezu erwartungsgemäß ist das Gerät nun Referenz in der Klasse bis 10.000 €. Angesichts der vielen guten Teilergebnisse ist das nicht überraschend.

    Nun ist ja ausreichend darüber diskutiert worden, welche Auswirkungen das Fehlen der Zwischenbildberechnung beim NZ500 hat. Mbr umschifft diese Frage wie gewohnt mit diplomatischen Formeln, hat aber immerhin ein 24-p Zittern festgestellt. Das führt in der Gesamtwertung zu einem Punkt Abzug (Bewegungsschärfe 1 v. 2) Damit bleibt der Referenzstatus In diesem Bewertungssystem aber erhalten. Das Fehlen eines für viele wichtigen Features wird also kaum berücksichtigt. In der Praxis kann es aber bedeuten: "Dieser PJ ist für mich trotz seiner großen Qualitäten unbrauchbar."

    Solche Test helfen dem Leser nicht, aber das scheint ja auch nicht das Hauptziel des Verfassers zu sein.

    Es bleibt nun abzuwarten, wie andere, am besten kommerziell unabhängige Endverbraucher, die Geräteperformance beurteilen. Ich bin auf Berichte hier im Forum gespannt. Jedenfalls verspüre ich kein Verlangen, mir ein Gerät kommen zu lassen, das ich anschließend wieder zurückschicken muss. Trotzdem würde ich mich freuen (und wundern), wenn man das Fehlen einer FI nicht bemerken würde.

    Also, der von Armin verlinkte Tester kann kein Speckle-Glitzern sehen. Und vom RGB ist nicht dort auch nicht die Rede. Vielleicht ist der französische Tester diesbezüglich einfach unsensibel.

    Aber danke für den Hinweis. Da muss man wohl abwarten, was RBE-empfindliche Benutzer über den Hisense sagen.

    Da sieht man wieder einmal, dass man sich nicht an einer Gesamtpunktzahl orientieren kann. Denn wenn die Bewegungsschärfe schlecht ist, nützen dem diesbezüglich empfindlichen Nutzer die ganzen anderen Qualitäten nicht so recht.

    Das war ja der Grund, warum es schon im Vorfeld so viel Aufregung gab: Ein tolles Gerät und dann fehlt die FI. Warten wir mal ab, bis weniger diplomatisch formulierte Tests erscheinen.


    PS: Vermutlich ist das Verbreiten dieses Test wirklich ein Verstoß gegen Urheberrechte. Ich würde NOP1050 die Herausnahme der Bilder empfehlen.

    Beim Natürlich-Modus hatte ich anfangs ermittelt, dass meine Rec.709-Werte auch für BT.2020 funktionieren.

    Beim Dynamic-Modus habe ich es nach 4 Stunden Arbeit an den BT.2020-Einstellungen nicht mehr nachgemessen.

    RGB-Balance und Gamma werden in jedem Fall funktionieren. Für die RGBCMY-Werte fehlt aber noch die Bestätigung, dass der Sättigungsverlauf für Rec.709 passt.

    Vielen Dank für Deine Arbeit und für diese Hinweise.

    Bitte gleich um Entschuldigung für die Nachfrage: in Beitrag 45 schreibst Du, dass die Dynamik-Modus Werte für BT2020 ermittelt wurden, in Beitrag #83 scheint es aber um Werte zugehen, die für Rec. 709 gemacht wurden.

    Mangels Fachwissen blicke ich da nicht ganz durch und frage diesmal explizit: Können die Werte, die Du für den Dynamik-Modus und für den Natürlich-Modus ermittelt hast, sowohl für HDR als auch für SDR verwendet werden?

    Danke!

    Vielen Dank für die Werte im Modus Natürlich. Ich habe sie bei meinem 12000-er ausprobiert und muss sagen: Sie sind überzeugend. Wen ich mich an dem orientiere, was man ohne Messgeräte heranziehen kann, also z.B. an Gesichtsfarben, dann habe ich keine Zweifel an der Stimmigkeit der Werte.

    Wieder aber ist Gamma -1 zu dunkel, 0 ist besser. Und auch diesmal ist durch die Kalibrierung, wie erwartbar, ein nicht sehr großer, aber erkennbarer Verlust an Helligkeit zu beobachten.


    Nun habe ich noch eine laienhafte Frage: Die Werte wurden ja für BT2020 ermittelt. Wie sind diese Werte einzuschätzen für die Verwendung bei SDR-Quellen? Gibt es Grundsätzliches zu beachten?