Mit der Skalierung kann man wenig bis nichts anfangen. Bitte von 45 bis 105 db anzeigen lassen
Beiträge von Sebastian87
-
-
-
Falls dem so ist, habe ich das so interpretiert, dass A1 einen richtig guten Job macht, Du aber prinzipiell dmit dem Konzept einer DRC bis 250 Hz nicht glücklich bist?
Exakt. Wobei EVO bei den Übergangsfrequenzen und der Subwoofer Polarität auch Mist gebaut hatte.
-
Vollkommen wertfrei: Wie kommst Du zu dieser Einschätzung? Ausprobiert? Verglichen? Erfahrung?
Ich warte ja schon seit langem auf einen Vergleich zwischen den Ergebnissen der im Markt dominierenden kommerziellen Lösungen wie Audyssey (MultiEQ-X) oder auch Dirac im Vergleich zu Freeware wie A1 Evo (sowohl MJ, als auch Nexus).Also was den Vergleich von audyssey (plus minimalste Einstellungen mit REW) mit EVO an geht hab ich im EVO Thread einen Vergleich gepostet, zumindest rein zum Frequenzgang. Und da war EVO zwar gut, aber audyssey plus minimaler Aufwand mit REW klingt besser - und misst sich auch besser
-
Also so langsam entwickelt sich oca zu einem eigenständigen Messprogramm unabhängig von audyssey oder dirac das unter Umständen sogar noch besser klingt. Bzw das aktuelle a1 klingt sowieso schon besser als die automatische audyssey Einmessung.
Da kann man wirklich nur seinen Hut vor ziehen und macht die anderen Hersteller fast schon lächerlich wenn man mich fragt.
-
Ich hasse Porsche
Viel zu teuer! Das kann man günstiger nachbauen. 🧐🤓
-
Er hört mit so geringen Pegeln in einem akustisch nicht behandelten Wohnzimmer dass er da sehr wahrscheinlich absolut keinen Unterschied hören wird..
Aber ja, wenn die Möglichkeit besteht das mal in 5 Minuten zu testen, warum nicht.
-
Die lehnen verursachen unschöne Reflexionen die das Messergebnis stark beeinflussen können. Später ist an der Stelle des Mikrofons ja ein Kopf, der reflektiert nicht ganz so 😜
-
Sorry aber nein. Die Nachhallzeit ändert sich einzig und allein durch aktive Absorption oder Absorber.
-
Mehr Lautsprecher im Raum sorgen NICHT für eine geringere Nachhallzeit. Außer sie werden zur aktiven Absorption eingesetzt. Das wird derzeit aber nur beim DBA bzw Waveforming/Art bis ca 150hz gemacht.
Ansonsten hilft da nur ordentliche Absorption im Raum.
-
3,5 Sekunden Nachhallzeit 😱😱😱 wohnst du in einer Kirche? 😅
Stell mal die Ansicht beim frequenzverlauf von 45 bis 95 db. Das ist sonst sehr unübersichtlich
-
Auch wenn ich mir keinen Subwoofer für 20.000 Euro, eine LED wall für 200.000, ein Heimkino für 3 Millionen oder einen Beamer für 150.000 Euro leisten kann finde ich es dennoch interessant etwas darüber in diesem Forum hier zu lesen und noch detailliert bebildert zu bekommen. Das zeigt doch mal was so möglich ist und wohin die Reise mal gehen kann. Sowas wie das movie core können sich wahrscheinlich keine 5 Leute im Forum leisten und dennoch ist das einfach nur geil. Auch weil es zeigt was denn technisch so machbar ist. Ich glaube zuvor wurde noch nicht groß über den infrabass (bzw den Bereich unter 10hz) gesprochen, zumindest hab ich es nicht mitbekommen.
Von daher finde ich solche Produkte trotzdem sehr spannend - leisten kann und will ich mir das aber nicht.
-
Wenn ich das richtig verstanden habe nutzt er das ganze im Wohnzimmer ohne großartiger akustischer Behandlung. Da wird man den Unterschied wahrscheinlich sowieso nicht hören.
Was ich allerdings sagen kann; einen Marantz SR 7013 mit einer 3 Kanal Endstufe für die Front entlasten bringt auf jeden Fall mehr Dynamik. Am Frequenzgang ändert das aber 0,0 - ich habe es nachgemessen.
-
Stimmt, die Zarge ist oftmals nicht komplett Ausgeschäumt sondern nur punktuell. Das sollte vielleicht nochmals geprüft werden und gegebenenfalls komplett mit zargenschaum ausschäumen.
-
Hat die Tür auch eine absenkdichtung? Schließt die Tür ordentlich, sprich gut eingestellt? Senkt sich die Dichtung am Boden auch wirklich ab? Das kannst du mit einem Blatt Papier testen. Normalerweise sollte sich das nicht mehr so einfach raus ziehen lassen.
Ansonsten vlt innen und außen eine Tür realisieren falls das noch möglich ist. Die zweite Tür reicht dann ja als normale Zimmertür, die sind dann auch deutlich günstiger.
-
Ich kann deine Skepsis nachvollziehen. Aber nur weil der Frequenzgang identisch ist heißt es noch nicht dass es gleich klingt.
Konkretes Beispiel: ich habe seit ca 4 Jahren einen Marantz SR 7013. Letzte Woche habe ich mir eine 3 Kanal Endstufe (Emotiva Basx a3, also relativ günstig) für die Front gekauft um den AVR zu entlasten.
Messung vorher und Messung nachher komplett identisch. Und doch klingt es jetzt anders/ besser und vor allem dynamischer und klarer. Bei hohen Lautstärken noch viel deutlicher wahrnehmbar.
-
Schallabsorber sorgen aber nur sehr bedingt dafür dass weniger schall in die Lüftungsrohre kommt. Da hilft wirklich nur Masse.
Vielleicht hast du ja mal in einer Wohnung gelebt die aus den 60er Jahren oder noch älter stammt. Da ist es fast unvermeidbar dass man den Nachbarn hört. Da gab's noch ganz andere decken und Wandaufbauten. Mittlerweile nimmt man da gerne Kalksandstein für die Wände (sehr hohe Masse) und sehr dicke decken. (Stahlbeton plus dicker Fußbodenaufbau von mindestens 16cm und Entkopplung mittels Dämmung - sprich sehr hohe Masse und komplette Entkopplung)
-
Ich würde die Rohre ordentlich mit armaflex isolieren und die Decke in OSB verkleiden. Wenn möglich würde ich um die Lüftungsrohre zusätzlich nochmal OSB bauen sodass möglichst viel Masse zwischen Schallerzeugung und Rohren ist
-
Wenn du die Polarität änderst würde ich nicht nur den Subwoofer an sich betrachten sondern auch die Anbindung an die restlichen Lautsprecher. Und dann nochmal mit gehör gegen testen. Eigentlich ist ja nur wichtig was dir am Ende besser gefällt. Die Messung würde ich nur heranziehen wenn sich beides erstmal gleich gut anhört und dann die Einstellung wählen die sich laut Diagramm besser anhören sollte. (Etwaige Dips, Auslöschungen etc die sich bei der einen Demoszene nicht bemerkbar machen)
Bei mir hat sich die vorgeschlagene Umkehrung der Polarität weder gut gemessen noch gut angehört. Aber das kann bei dir völlig anders sein.
-
Ich habe ihn jetzt wieder auf positiv gestellt.
An welchen Stellen besteht denn bei mir Handlungsbedarf? Was sagen die Profis?
Ich finde das sieht vom Verlauf her ganz gut aus. Wenn es für dich toll klingt ist sowieso alles super. Eventuell kannst du deine Front mal auf small stellen und auf 60, 80 oder 100hz trennfrequenz stellen und nochmals anhören.
Hast du Endstufen oder einen sehr potenten AVR klingt large möglicherweise auch gut. Tendenziell ist ein AVR für potente full range Lautsprecher aber zu schwach.