Beiträge von Wisl

    Ich habe bei meiner Auswertung noch die zugrunde gelegte Targetcurve ergänzt


    Eingemessen mit REW und UMIK1, da mein Pegelmessgerät unplausible Werte a

    System ist auf Reference Level kalibriert.

    Die Ergebnisse basieren auf -20db auf der Vorstufe. So höre ich meistens.


    Folgende Haupt Szenen :

    CIVIL WAR (1. Explosion am Anfang) = 00:05:50 - 00:06:11

    108 dB Nor

    CIVIL WAR (1. Schuss Mann mit roter Brille) = 01:07:13 - 01:07:43

    103 dB Nor

    OBLIVION (Flug ins Stadion und Landung) = 00:08:45 - 00:09:23

    106 dB Nor

    RPO (Explosion Catalyst) = 01:35:25 - 01:35:55

    106 dB Nor

    DUNE 1 (Dialog Szene im Hanger) = 00:57:00 - 00:57:45

    85 bzw. 74 (nur Dialog) dB Nor


    Hier am Beispiel des Front Left LS die Abstimmung der Targetcurve

    tmp.png

    Ich habe mal mit der ersten Szene aus CW (Testcontent) angefangen. Dabei hat sich gezeigt, dass mein neues Pegelmessgerät unrealistische Werte anzeigt und zwar 130 db.

    Mit REW und UMIK1 komme ich auf 109 db. Das sollte passen. Der Test lief bei mir auf -20db auf der Storm. Das System ist auf Reference Level kalibriert.


    Die grosse Diskrepanz zwischen REW und Pegelmessgerät tritt nur bei den hohen Impulsen auf. Ansonsten passt es auf 2-3 db ganz gut.


    Im Endeffekt kann ich das Pegelmessgerät für die Umfrage nicht nutzen und muss alles mit REW messen.

    Stick rein und dann auf Export Settings.


    Wenn man die Backupfunktion nutzt, dann werden die Einstellungen nicht zurück gesetzt.


    Es sollten alle Einstellungen inkl. Kalibrierung gesichert werden.

    Mit den 10° bist Du ganz gut dabei. Ist auf jeden Fall innerhalb der Dolby Spec. In dem Trinnov Guide werden 15° für Top Middle angegeben.


    Wie breit ist denn Dein Deckensegel? Bei den 60° bzw 30° müssten die LS ca 140 cm auseinander sein bei einer Distanz von 120 cm von Ohrhöhe zur Decke/LS.

    Die Maximalhelligkeit von 2700 Lumen beim NZ800 beziehen sich auf

    • High Bright Modus
    • 17:9 Panel
    • Voller Zoom


    Lars hatte in seinem Test den NZ800 im Natürlich Modus laufen und nicht den vollen Zoom genutzt.

    Ich gehe nicht davon aus, dass er für seinen Test das 17:9 Panel ausgenutzt hat.


    Das würde zumindest beim NZ800 erklären warum die Nits deutlich geringer ausfallen.

    Gain von der LW wäre noch interessant.

    Die +25% Licht des 6100er Sony sind sicher nicht OK, bzw. bei Gain 1 wären das beim NZ800 Epson 1000 um die 1400lm und beim Sony um die 1700lm.


    Hat die LW nur einen Gain von ca. 0,6??

    Sein altes BS65K Tuch hatte ja ein Gain von 0.6 und das neue HDR Tuch ist vermutlich etwas heller (evtl. um 0.7??).

    Ich vermute mal der Sitzplatz ist ca. 260 cm von der LW entfernt (1:1) und Beamer steht noch ca. 140 cm hinter dem Sitzplatz ---> 400 cm Abstand Beamer zu LW (geschätzt).
    Dann sollten die 124 nits beim NZ800 ungefähr hinkommen.
    Annotation 2024-12-09 100411.png

    Über die Signallaufzeiten der Lautsprecher kann Dirac die einzelnen Mikrofonposition ermitteln. Sonst müsste man ja seine Abstände selbst eingeben...


    Interessant wäre natürlich schon mehr über Gewichtung und Funktionsweise zu wissen. Aber wo wäre dann der Spaß dabei selbst zu tüfteln? ;)

    Natürlich weiß auch ich nicht was Dirac im Hintergrund alles macht und welche Informationen in der SW verwendet werden, aber rein über die verschiedenen Signallaufzeiten kann man die Mikrofonposition nicht eindeutig für alle mögliche LS-Setups bestimmen .

    Der Software ist es egal, da die keine örtlichen Informationen hat. Lediglich für den erste Messpunkt wird angenommen, dass die Position der Hörposition entspricht.

    Du kannst die anderen Messpunkte im Prinzip setzen wie Du willst. Du musst dich nicht an die Vorgaben halten. Für die SW ist es nur ein Datensatz

    0.02 ms sind ja gerade mal 7 mm Unterschied. Macht Sinn, dass es daran nicht gelegen hat.
    Sind Pegel, Delay und Frequenzgang nahezu gleich (L und R)?. Das würde ich prüfen bevor Du eine neue Messung machst.
    Hast Du mal in der Storm mittels PinkNoise (400 Hz- 4kHz) getestet? Einfach mal mit den Generator beide LS gleichzeitig
    mit PinkNoise laufen lassen und schauen wie gut die Abbildung ist (mit/ohne Dirac).

    welchen Pegel hattest Du in der Storm für beide Messungen eingestellt? Hast für die LFE Messung den Pegel ggü. Front links abgesenkt? Generell sollte der LFE Kanal 10 db lauter sein ggü. den LS.


    Hat das Problem überhaupt was mit Dirac zu tun? Sprich: wenn du den LFE Kanal ohne Dirac-Korrektur misst (gleich laut wie mit Dirac), hast du dann das gleiche Problem mit den Verzerrungen?


    Hast Du eigentlich eine andere Targetcurve für den Bassbereich der Front LS im Vergleich zum LFE Kanal? Unterstützt der SW da nicht?

    Mach doch mal eine Messung der LCR und LFE bei moderaten Pegeln. --> ist der LFE oder die Bassanteile der Front LS die auf den SW geroutet werden zu laut? Wenn der Bass zu dominant ist, dann stimmt ja der Pegelabgleich nicht bzw. die Targetcurve / tonale Balance wird nicht eingehalten. Das muss man ja in der Messung erkennen können.

    Da läuft irgendwas schief. Hast Du den LFE nach der Diraceinmessung mittels REW überprüft?

    Du kannst ja auch mit der bereits bestehenden Diracmessung ein Preset mit Basscontrol erstellen und schauen ob das Problem bestehen bleibt.


    Zum Thema Peak bei 100 Hz: Wahrscheinlich hast Du mittels REW den SW nur an einer Position gemessen und vergleichst diesen mit der gemittelten Mehrpunktmessung aus Dirac. Wäre jetzt meine Vermutung...


    Hast Du in der Storm bereits EQs für den SW gesetzt um den Frequenzverlauf zu linearisieren - also vor der Diraceinmessung?

    ich habe mir letztes Jahr eine schwarze Infrarotheizung direkt über meinen Sitzplatz installiert. Wenn es mal richtig kalt ist, dann nutze ich diese. Es wird schnell angenehm warm und ich muss nicht den ganzen Raum aufheizen. 20231030_095817.jpg