-
Könntet ihr mal schreiben wo euer volumeregler steht bei der Storm?
Ich muss die immer sehr weit aufdrehen. Schaue grade was von Amazon prime über Apple TV 4K und der volume steht auf -22
Bei Bluray Filme steht der Regler so bei -20.
Auf Disney + über Apple TV 4k bei -15
-
-
Da ART ja bis 150Hz korrigiert bekommst du den Übergangsbereich 80 - 150 viel besser in den Griff. Da können auch nicht Full Range Speaker eine gutes SBA besser machen.
-
Der große Vorteil von ART ist ja die große Flexibilität. Man kann SBA, DBA und Multisub in Kombination mit Fullrange Speaker nutzen oder komplett auf Fullrange Speaker verzichten und nur SW als aktive Absorber \ Support LS nutzen.
Selbst wenn man im Wohnzimmer keine Fullrange Speaker hat, kann man ggfs. noch den ein oder anderen kleinen SW im Raum ergänzen/ verstecken.
-
Das ist natürlich korrekt. Ich würde bei der Bestimmung der Positionen der Top-LS trotzdem auch die Elevationswinkel zu den seitlich LS berücksichtigen und nicht pauschal die TOPs in Linie mit den Front-Ls setzen. Z.b. wenn die Front-LS 22° auseinander stehen und man eine Deckenhöhe von 2m hat kommt man zu anderen Elevationswinkel im Vergleich zu Front-LS @30° und eine Deckenhöhe von 2.5m.
Deswegen würde ich am Ende immer die Elevationswinkel checken. Man hat ja auch eine grobe Orientierung was die Bookends sind.
Auro gibt ja 30° vor, bei Dolby Professional (Kino) sind 45°, im Dolby Home Theater gibt es auch Vorgaben zu Elevationswinkel der Heights und Top-Fonts.
Deswegen würde ich schauen, dass die Tops einen seitlichen Elevationswinkel im Bereich von 30-45° haben.
Ich würde tendenziell Richtung 45° gehen. Eventuell macht es Sinn bei 30° zu bleiben, wenn man je nach Deckenhöhe ggfs. sicherstellen möchte, dass die äußeren Sitzpositionen auch noch zwischen beide Tops sind.
-
ich finde die Angaben von Dolby Professional eindeutiger im Vergleich zu Dolby Home Theater
Dolby Professional Atmos Specification
Da sind findest Du auch die Elevationswinkel bezüglich der seitl. Platzierung
Screenshot_20240705_071201_OneDrive.jpg
-
-
Wieviele m2 Folie hast du am Ende verbaut?
Ist die Folie hinter Stoff? Wenn ja, dämpft dieser Stoff relativ stark?
-
Kann es damit zu tun haben, das bei Audyssey der Testton bei 75 db ausgegeben wird?
-
Laut Dolby Professional soll man auch seitlich einen Elevationwinkel > 45° einhalten.
https://professional.dolby.com…-atmos-specifications.pdf
Das PDF mit den Vorgaben für den Consumerbereich bzw. das Schaubild ist nicht akkurat dargestellt.
Je nach Deckenhöhe liegen die Tops mal mehr oder weniger in Richtung Raummitte
Top_side_elevation.PNG
-
Ich hatte bei mir auch niedrige RT60 Zeiten um die ~100 ms. Um die RT60 hochzukriegen habe ich ca. 5-6 m2 Absorberfläche entfernt und in der Front (SBA) ca 6m2 mit 1mm dicker Teichfolie abgedeckt:
RT60_opt.png
-
Ich nutze ein 7.1.2 Setup.
Hatte vorher ein 9.1 Auro und 7.1.4 One4All
Setup.
Fürs dedizierte Heimkino habe ich mich für 7.1.2 entschieden, da 7.1.4 nicht ohne grössere Kompromisse zu integrieren war.
Am Ende habe ich auch kein Upmixer mehr genutzt. Bin super zufrieden mit dem .2 Setup.
-
Den Unterschied bei höheren Frequenzen im Wasserfalldiagramm würde ich nicht auf die fehlende Unterstützung der anderen LS
zurückführen, da die Unterstützung ja nur bis 150 Hz läuft.
Könnte gut durch externe Geräusche im Haus hervorgerufen sein.
Für mich ist ein weiterer wesentlicher Vorteil von ART die Reduzierung der räumlichen Varianz im Bassbereich.
Das würde ich immer kontrollieren inwiefern ART die Varianz reduziert und wie konsistent die räumliche Verteilung im Bass ist - ergänzend zu Wasserfall und Frequenzverlauf am Referenzplatz.
-
Ich hatte leider nicht die Endstufenleistungen ermittelt, aber die einzelnen Frequenzanteile der Support-LS analysiert:
Beitrag
RE: Dirac ART - Active Room Treatment
Analyse Frequenzverläufe Support-LS
Mit ART kann man für jeden Lautsprecher zusätzliche Lautsprecher / SW als Unterstützung für einen vorgegebenen Frequenzbereich definieren. Dabei werden diese nicht nur als aktiver Absorber genutzt, sondern helfen sich gegenseitig um die geforderte SPL zu erfüllen. Somit wird die Last über mehrere LS verteilt. Ich glaube man sollte sich von der reinen Modellvorstellung „Active Noise Cancelling“ oder „aktive Absorption“ lösen – bei ART können…
Beitrag
RE: Dirac ART - Active Room Treatment
Analyse Einfluss Vorgabe Frequenzbereich der Support-LS am Beispiel LFE-KanalIn meinem Setup/Raum werden insbesondere die SR-LS beansprucht. Diese habe ich erstmal bis 30 Hz unterstützen lassen – genauso wie die LCR (Setup 1). Hier ein Vergleich wo die LCR und SR auf 50 Hz eingeschränkt sind (Setup 2)
Frequenzbereiche Support-LS
Setup 1:
- LCR: 30 – 150 Hz
- SR: 30 – 150 Hz
- Back-SR: 50-150 Hz
- SW: 20-138 Hz
Setup 2:
- LCR: 50 – 150 Hz
- SR: 50 – 150 Hz
- Back-SR: 50-150 Hz
- SW: 20-138 Hz
Die Reduzierung des…
Beitrag
RE: Dirac ART - Active Room Treatment
Weitere Analyse mögliche Belastung der Support-LS und Arbeitsweise ART
Es hatte sich ja gezeigt, dass gerade die SR-LS in meinen Setup am meisten zum LFE-Kanal beitragen.
Da stellt sich zwangsläufig die Frage ob es dadurch zu einer Überlastung der LS bei hohen SPL führen kann.
Im Folgenden habe ich den Frequenzgang der SR-LS ohne EQ/Dirac betrachtet und mit dem Frequenzgang als Support für den LFE verglichen.
Ohne EQ hat der SR-LS einen Roomgain von gut 13 dB. Man sieht auch, dass Dirac ART dem…
-
Ich hab mir grade mal ein kurzes Layout mit multiway Sub angelegt. Das führt ja aber dazu, dass in Dirac die einzelnen Subs nicht mehr getrennt von einander eingemessen und somit auch korrigiert werden können.
Ich versteh den Vorteil davon noch nicht so ganz. Wieso sollte das besser sein? Was ist der Unterschied dazu mehrere Subs einfach vorher physikalisch zusammen zu schließen und diese dann an einen Kanal der Storm anzuschließen?
Ich habe die neue Firmware noch nicht getestet, aber ein Vorteil ist die Flexibilität.
Ich hatte mal verschiedene SW-Konfigurationen getestet und musste immer die unterschiedlichen SW immer anders physikalisch verbinden und immer das Setup anpassen. Das hatte mich ganz schön genervt.
Mit dem neuen Ansatz kann man das jetzt anscheinend bequem über die Storm konfigurieren und variieren - falls ich das richtig verstanden habe.
-
Vielen Dank für die Tipps.
Ich werde im ersten Schritt erstmal die Feuerstelle abmelden und versuchen den Schacht von innen mit Steinwolle oder ähnlichem zu befüllen/ dämmen. Das wäre das einfachste und reversibel. Abriss kommt erstmal nicht in Frage.
-
Meint ihr sowas würde gut funktionieren
Neopor Kerndämmung Einblasdämmung Schüttung Schüttdämmung Hohlraumdämmung Granulat Einblasdämmung Dachdämmung Schüttung (240 Liter (1 Karton)) https://amzn.eu/d/7IyljBQ
Damit könnte man sehr einfach den Schacht verfüllen und sollte man den Kamin wieder benötigen könnte man den Schach über die Reinigungsklappe entleeren.
-
Die Feuerstätte haben wir noch - ist auch im Wohnraum integriert. Sieht ganz schick aus, aber wir haben den in den 1 1/2 nicht genutzt.
Deswegen würde ich den dann abmelden und kann den dann schallisolieren.
Mit dem Verfüllen müsste ich mir mal überlegen.
-
Hi zusammen,
in meinem Kellerkino habe ich einen Kaminschacht mit Reinigungstür. Wie zu erwarten übertragt sich der Schall darüber durch die ganzen Etagen.
Wir sind vor gut 1 1/2 Jahren in das Haus gezogen und nutzen den Ofen/Feuerstelle nicht. Deswegen würde ich gerne den Schacht isolieren.
Hat jemand von euch schon Erfahrungen dazu gemacht?
Ich nehme mal an, dass ich das vorher mit den Schornsteinfeger klären muss, damit er den Kamin verschließt und nicht mehr zur Reinigung vorbeikommt.
Welcher Aufbau wäre in diesem Fall denn am effektivsten zur Schallisiolierung - Vorsatzschale mit 2-facher Beplankung? Das ist eine rechteckiger Schacht in der Ecke des Raum.
Gruß
Dirk
-
Gleicher Schallpegel bedeutet bei halber Frequenz 4-fache Auslenkung.
Das gilt dann aber ohne Roomgain. In meinen Raum ist der Schallpegel zwischen 10 Hz und 20 Hz einigermaßen konstant. Ich habe 8x 12 Zoll SW als SBA. In der Theorie müssten die doch mit 12dB/ Oktave abfallen.
Wenn der Frequenzgang trotzdem konstant ist (ohne EQ), dann linearisiert der Raum den Frequenzgang, oder? Somit kommt es dann nicht zur 4-fachen Auslenkung.
Sprich: Wenn ich den vorhandenen Roomgain nutze und nicht zusätzliche per EQ booste, habe ich dann überhaupt ein Problem mit Leistung und Auslenkung - insbesondere wenn man sowieso nicht extrem laut hört?