Ist leider schon bestellt.
Aber danke für den Tipp, werde ich drauf achten.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Ist leider schon bestellt.
Aber danke für den Tipp, werde ich drauf achten.
Auch wieder was dran. Erstmal auf die Leinwand warten, paar Filmabende genießen und schauen, wie es so läuft.
Ich würde es schon ein Schnäppchen nennen. Meiner ging ohne persönlichen Kontakt über EBay letzten September mit ca. 900 Stunden für 1330,00 Euro weg.
Das macht mir schon irgendwie ein schlechtes Gewissen. War so nett, extra für eine Vorführung zu mir zu kommen. Vielleicht sollte ich ihm 200€ nach überweisen. Beruhigt mein Gewissen und bleibt ein Schnäppchen.
So wie die Verhandlung gestartet ist, wussten wir beide nicht wirklich, was er noch wert sein könnte
Auf eBay war einer mit 400 Stunden für 1400 Euro. Da meinte er selbst, dass der Typ das wohl eh nicht bekommt. Also sagte er 1100Euro, meine Freundin sofort leise aber hörbar zu mir "Ich sagte dir, mehr als 800 können wir uns nicht leisten." Da sagte er, "weniger als 900 kann ich leider nicht."... Deal.
Alles gut
Gestern spät Abends ging es auf einmal viel schneller als gedacht...
Ich hatte vor meinem Post hier, auf Facebook in der Stadt-Gruppe nach einem Service zum Aufbau gefragt, als ich noch davon ausging, vor einer Wissenschaft für sich zu stehen. Allerdings nie Antwort erhalten.
Gestern hat sich überraschend jemand gemeldet, der Hilfe und etwas Erfahrung angeboten hat. Außerdem sein Altgerät verkaufen wollte. Nachdem ich meine Situation erklärt habe, stand er eine Stunde später hier, mit dem Altgerät. Ein BenQ W5700 mit erster Lampe und ca. 342 Stunden Betriebszeit, knapp 2 Jahre alt. Konnten nur provisorisch auf die weiße Tapete projizieren, sah aber schon so gut aus, dass ich mit dem Bild absolut zufrieden war. Mit der Leinwand sollte es ja noch besser sein. Nach etwas Hin und Her, einigten wir uns auf 900Euro. Neu soll er 2300 Euro kosten. Nach dem Sichttest und dem Preis, war auch die Freundin zufrieden mit einem Gebrauchtgerät.
So war dann auch die Atmos-Anlage, sowie alles Zubehör drin und blieben so sogar unter dem Budget. Wollte das Gesparte erst in bessere Lautsprecher investieren, bekam allerdings nur einen bösen Blick. Der nette Verkäufer hat selbst eine Teufel Ultima 40 5.1 Anlage und ist absolut zufrieden.
Denke, das sollte als allererstes Wohnzimmerkino auch erstmal reichen, um reinzuschnuppern. Wenn dann in einem oder 2 Jahren doch der Wunsch nach besserer Qualität kommt, ist ein Umstieg auf jeden Fall leichter, als jetzt schon in die Vollen zu gehen.
Danke auf jeden Fall auch für den mehrfachen Hinweis, nicht direkt zu übertreiben. Dazu neige ich gerne mal
Mein Schwager hat einen nagelneuen LG 85" C1 OLED. Ich möchte definitiv einen Beamer. Momentan sind nur 2,66m möglich. Später möchte ich die ungenutzte Garage zum dedizierten Heimkino ausbauen. Bis dahin muss nur die Freundin überzeugt werden. Der Beamer soll dann dorthin umziehen und auch auf 3m ein gutes Bild machen. Ein großer TV hätte den Geldbeutel dann mehr belastet oder sogar das Vorhaben ganz begraben. Finanziell sind wir beide gut genug aufgestellt. Allerdings muss man mir manchmal Grenzen setzen Das tut sie mit den 6000Euro Budget. Man merkt ihr aber auch eine gewisse Vorfreude an.
Vom LS12000B habe ich bisher nur Lob den Kontrast betreffend in Tests gesehen und gelesen. Klar ist es kein Sony oder JVC. Aber für meine Ansprüche mehr als ausreichend.
Wegen dem HDMI Kabel sehe ich gerade, es gibt bei 12m Länge eh nur Glasfaser.
Aber sehe ich es richtig, dass für eARC der Beamer Source und die Soundbar Output ist? Dann müsste ich das Kabel, wenn der AVR die Quelle ist, wieder drehen, richtig?
Bei Grobi ist der 11000 ein Rückläufer. Neu ist er für 4700€ zu bekommen. Da spielen die 300€ keine so große Rolle mehr. Außerdem kann ich bei Heimkinoraum auch die Leinwand bestellen, die ich haben möchte.
Ja, genau das Video hatten wir gesehen. Aber richtig. Bei heimkinoraum.de kosten beide kalibriert sogar das selbe.
Ja gut, hatte nur gelesen, dass es einen leichten Kontrastunterschied gibt. Der soll mit einer Kontrastleinwand aber kaum auffallen.
Was gäbe es denn noch an nennenswerten Unterschieden?
So, eben war mein bester Kumpel da, um meinen Patensohn bei uns abzuladen.
Haben auch noch mal hin und her überleg und uns Beamer und deren Technik angesehen. Dann kam eine Bemerkung meiner Freundin... "muss es denn alles auf einmal sein?"
Wenn ich mich also erstmal nur auf Beamer und Leinwand fokussiere und bestehende Audiotechnik nutze, könnte ich was vernünftiges kaufen und noch ein weiteres Jahr sparen und eine vernünftige Soundanlage kaufen.
Das hieße, Epson EH-LS11000W und 2,66m Elite Screens Daywalker Tension Motorleinwand. Der Ton käme dann aus der vorhandenen Teufel Cinebar Trios 3.1 Soundbar.
Ich denke, damit könnte ich zur Überbrückung gut leben.
Eine Frage aber noch zu HDMI Kabeln. Ich würde meinen HTPC direkt neben den Beamer aufs Regal stellen. Reicht ein Standard Kupfer 2.1 HDMI Kabel für ARC zur Soundbar (also nur Audio, ca. 12m)?
Vom Antimode habe ich gelesen. Hoffe aber, dass nach der Renovierung und den kleineren Subs das nicht nötig wird.
80% Filme, 20% Musik (darunter auch Atmos)
Etwas über Zimmerlautstärke, da wir die obere Wohnung vermietet haben. Trotzdem ordentliche Bässe.
Freundin sagt "Hauptsache nicht hässlich". Mit der Ultima 20 Optik in schwarz mit weißen Decken-Lautsprechern wäre sie okay.
Momentan gibt es nur eine Teufel Trios Soundbar. Das alte Consono Set hat mein "Schwager".
Dann ist die Entscheidung gefallen und verursacht auch viel weniger Bauchschmerzen.
Bei Gebrauchtgeräten ist meine Freundin meist skeptisch. Sie möchte auf jeden Fall die volle Garantie. Denn sonst hätte ich mich direkt auf dem Gebraucht-Markt nach besseren Lösungen umgesehen. Aber da lässt sie nicht mit sich reden.
Habe mir gerade mal Videos zum Epson angesehen. Für sein Alter scheint er immer noch ein Top Gerät zu sein, wenn man den wirklich guten Preis bedenkt. 3D klappt wohl auch. Wäre hier allerdings zu vernachlässigen, wenn auch nice to have. Habe mal grob gerechnet... 1500 Stunden wären nach momentanem Stand etwa 4 Jahre. Denn für normales Fernsehen bleibt der 55" OLED hängen. Selbst wenn die Filme dadurch nun mehr werden, sind 2 Jahre immer noch eine gute Lebensdauer der Leuchtmittel.
Meine Freundin wird sich da niemals ran trauen. Aber dafür gibt es noch Freunde, die sicher auch öfter mal was mit schauen werden. Mit dem Epson wäre die Regalbrettlösung in meinen Augen auch eine sehr gute, weil einfache Lösung.
Ja, e-Shift ist mir mittlerweile ein Begriff geworden. Macht der Optoma natürlich nicht anders. Dass hier alles etwas größer gedacht wird, ist mir klar Ich hoffe ja, da auch irgend wann mitreden zu können. Damit das passieren kann, soll dieses erste Projekt halt überzeugen. Ich gehe davon aus, dass wenn es erstmal alles da ist, auch meine Freundin überzeugen wird. So dass in 2-3 Jahren vielleicht aufgerüstet wird. Ausreichend Platz wäre da.
Problematisch ist halt, dass ich mich nur auf Aussagen und Tests beziehen kann. Da wiegt das Wort eines Heimkino-Fans mit Erfahrung natürlich schwerer, als das eines Bekannten, der sich nur das Datenblatt angesehen hat. Werde mich auch erstmal über den Epson 9400W schlau machen. Auf den ersten Blick scheint er mir weniger Kopfschmerzen als der Optoma zu bereiten. Flexibler, ordentliche Marke, durchweg gute Tests, 3LCD statt DLP. Wobei sicher beides seine Daseinsberechtigung hat.
Auf jeden Fall danke für all eure hilfreichen Ratschläge bis hier her
Das Hauptproblem ist das Budget. Die Idee eines Wohnzimmerkinos kam schon nicht gut an. "Der 55" TV reicht doch", "Wozu so ein unnötig großes Bild?", etc.
Beharrlich wie ich bin, konnte ich das Okay der Finanzaufsicht für 6500Euro bekommen. Auch nur nach harten Verhandlungen. Der 9jährige Patensohn konnte letztendlich überzeugen, nachdem ich einen Disneyfilm pro Woche versprach inkl. Popkorn.
Den Epson 9400 hatte ich ebenfalls im Blick. Allerdings wurde mir gesagt, "der Optoma hat Laser und ist neuer". Ich kenne mich mit Computern bestens aus... bei Beamern ist es genau das Gegenteil. Probeschauen ist leider aus mehreren Gründen nicht möglich. Daher meine Vorsicht wegen der Auswahl und Anbringung.
Opa Uwe Vielleicht könnte man auch eine Art C-Klemmen unter den Beamer schrauben. Dann wäre er, eingehängt ins Regalbrett, nach links und rechts flexibel verschiebbar.
OK, ich bin zu langsam.
Überkopf hängen geht ja auch an dem Regalbrett, wenn du der Montage direkt an der Decke nicht traust.
Das klingt gerade interessant. Dass das mit einem speziellen Arm (z.B. Armstrong Wandhalterung) geht, klar. Aber wie mache ich das mit dem Regal?
Sorry für die vermutlich dumme Frage, aber kenne den Beamer nur von Bildern und kenne die Befestigungsmöglichkeiten nicht
Mit einem Regal wäre es wirklich am besten. Nur kann der Optoma leider nur 15% vertikalen Lensshift. Also muss ich ihn über Kopf hängen.
Habe schon alles versucht, meinen Favoriten bei der Frau durch zu bekommen (Epson LS12000), aber keine Chance. Mit dem wäre alles problemlos machbar.
DonNico Kannst du mir da eine Halterung für Wandmontage empfehlen? Die Decke ist abgehangen und nur durch Latten befestigt (Altbau Bj. 1904).
Stoermerchen An handwerklichen Fähigkeiten und Geräten mangelt es nicht. Den Zoombereich habe ich von der Heimkinoraum-Website errechnen lassen. Der passt mit etwas Puffer sehr gut (bei meinem Abstand 2,8m Breite möglich, 2,66m sollen es werden).
Habe nur starken Respekt vor der Beamer-Positionierung, da ich in die Wand bohren muss. Lensshift gibt es nur vertikal sehr begrenzt. Aber wenn ich die Leinwand genau mittig anbringe, sollte es auf der Gegenseite mit der Beamerhalterung genau so passen.
Alles anzeigenAls Alternative, wie wäre es mit aktiven LS?
Da bekommt man einiges für sein Geld, z.B:
JBL LSR 5" - 8"
-> https://www.thomann.de/de/jbl_lsr_305p_mkii.htm
-> https://www.thomann.de/de/jbl_306p_mkii.htm
-> https://www.thomann.de/de/jbl_308p_mkii.htm
Adam T-Serie 5" - 8"
Nur bräuchte ich dann nicht einen AVR mit Vorstufen? So wie den Denon AVR3800H. Denn der würde das Ganze wieder teurer machen.
Aber behalte ich mir für eine spätere Aufrüstung im Hinterkopf.