Beiträge von SteppenFuchs

    Das habe ich mir auch angesehen. Allerdings möchte ich keine Standlautsprecher und aus Erfahrung mit dem vor 13 Jahren getesteten System 5 THX weiß ich, dass der Subwoofer für meinen Raum deutlich überdimensioniert ist (Raummoden). Der kleine Subwoofer des Ultima Setups ist auch bei meinem Consono System dabei gewesen. Der klingt hier um Welten besser. Allerdings hatte ich damals keinen AVR mit Einmessung.

    Nochmal eine Frage (wollte keinen extra neuen Beitrag eröffnen)


    Wie umständlich war es bei euch, den ersten Beamer und die Leinwand akkurat aufzuhängen?


    Habe gestern ein Angebot über die Installation erhalten, was mein Budget bei weitem sprengen würde. Freunde meinten nun, dass das sicher auch in Eigenregie geht. Wenn ich selbst mithelfen könnte, würde ich das auch so machen. Aber wenn man es Anderen anvertrauen muss, hat man schon etwas Bedenken.


    Gibt es Anleitungen oder Seiten mit Tipps (vielleicht sogar hier), wo man sich als absoluter Neuling einlesen kann?

    Das System 5 THX hatte ich vor rund 13 Jahren auch 3 Wochen hier. Mein AVR hatte aber ein nur einfaches Audyssey. Das Ergebnis war im Subwoofer-Bereich eine Katastrophe. Raummoden des Todes. Nichts hat geholfen. Alles, was nicht fest war, wurde auf zig Positionen verrückt. Nichts half. Dagegen spielte der kleine Sub des Consono 35 MK2 knackig, aber halt nicht so tief.


    Ich hoffe, der Denon AVR-2800H schafft die Einmessung besser :)

    Hallo Leute,


    mir wurde ein Angebot über diese 2 Lautsprechersets erstellt. Leider kann ich bis auf einen einzigen Test zu dem Cabasse Set nichts finden.


    Bei Teufel weiss ich, dass es ein brauchbares Set für den Einstieg ist. Cabasse hingegen sagte mir bis eben gar nichts.


    Da es ein Satellitensystem mit recht schmalem Subwoofer ist, kann ich es gegen die größeren Ultima 20 Regallautsprecher schlecht einschätzen. Ich kann es leider auch nicht probehören fahren.


    Kennt das System zufällig jemand?

    Tatsächlich bin ich am Überlegen, es genau so zu machen. Allerdings in eleganter mit einem richtigen Rollo mit dickem Filzstoff und Nabenmotor. In Verbindung mit einem IR Transmitter und einer Alexa dann per Sprachbefehl Leinwand, Beamer, AV Receiver und Maskierung bedienen. Zusätzlich Rolladen schließen und Beleuchtung regeln (bereits vorhanden).


    Habe auch noch einen 2 Jahre alten Mini-PC, den ich in einen HTPC mit "Plex for HTPC" umbasteln möchte. Da ich meine BluRays sowieso immer aufs NAS rippe, da das Disc wechseln für mich sehr umständlich ist.

    Danke, werde ich tun.


    Was in ca. 2 Jahren wohl als erstes ersetzt wird, sind die Teufel Lautsprecher. Sollen ja nicht wirklich überragend sein. Aber mehr ist grad nicht drin, gerade mit Atmos.


    Mein Traum wäre es, die Garage in ein dediziertes Heimkino umzubauen. Platz für 3 Autos in L-Form. Dient eh nur als Abstell-Halle, da das Auto ständig im Carport steht. Dieser Weg soll nun im Wohnzimmer beginnen :)

    Ein Deckensegel kann ich der Frau keinesfalls aufschwatzen. Sie hält einen Beamer und Leinwand schon für Overkill: "Tut es nicht auch ein 75" TV?". Aber da muss Mann sich durchsetzen. Immerhin habe ich für eine zukünftige Anpassung kein Nein. Solange der erste Schritt nun ein Lächeln entlocken kann. Wovon ich aus gehe :D

    Ein 1,70m breites Lowboard ist bereits vorhanden. Ist in der 3D Skizze nicht maßstabsgetreu. Durch die beiden Schreibtische links unter den Fenstern könnte es auch schwer werden, das Bild ohne Hindernis breiter zu projizieren. Wegen Homeoffice leider nicht anders machbar.


    Im Vergleich zum aktuellen 55" TV bedeutet es ja aber auch eine über Vervierfachung der Fläche.

    Ich sitze im Rollstuhl. Daher muss die Raummitte möglichst frei bleiben. Heißt aber auch, dass ich meinen Sitzplatz frei wählen kann :) Für eine zweite Person gibt es einen ebenso flexiblen Rollsessel. Die Couch wird zum Filme schauen eher selten genutzt werden.


    Deckensegel werde ich wohl erstmal nicht durch bekommen. Designabsorber für die Wände habe ich schon fest im Blick. Dabei frage ich mich nur, ob es große Auswirkungen hätte, wenn ich dazu LED-Panel anbringen würde (Govee bzw. Nanoleaf), um z.B. per Alexa-Routine bei Pause etwas Licht zu haben und bei Play wieder auszuschalten.

    Der Beamer wird überwiegend zum Filme schauen verwendet, ab und zu für Serien. TV schaue ich eigentlich gar nicht. Also eher nein.


    Motorleinwand aus dem Grund, weil die Familie weiterhin Bilder an der Wand haben möchte und nicht ständig eine hellgraue Leinwand. Rechts und Links stehen offene Regale. War eine Bedingung dafür, den Rest der Schrankwand weg zu lassen um genügend Platz zu haben. Breiter wäre natürlich super. Aber habe Bedenken, dass das Licht an den Schränken auf die Leinwand reflektiert wird. Darum "nur" 2,66m Breite.


    Wenn ich die Galerie durchstöbere, kommen mir nur noch mehr Ideen :D Das ist dann eher etwas fürs nächste Projekt, sollte das Erste überzeugen.

    Hallo Leute,


    ich hoffe, in dieser Rubrik des Forums bin ich richtig :D


    Ich möchte mir nun schon seit einiger Zeit Kinofeeling nach Hause holen. Vor allem, da Kinobesuche für mich gesundheitlich immer unmöglicher werden. Mein dafür vorgesehener Raum ist allerdings nicht wirklich optimal. Daher ist mir klar, dass das Ergebnis, auch aufgrund des knappen Budgets, nicht optimal werden kann.


    Dann fange ich mal mit meinen bisherigen Überlegungen an:


    Das Budget liegt bei etwa 6.500€ für die Technik. Kabel, Halterungen etc. nicht eingerechnet, da ich davon bisher keine Ahnung habe.


    Meine Vorstellung brachte bisher folgendes Setup hervor:


    Beamer: Optoma UHZ2000 in der optimierten Heimkino-Edition mit Filter

    Leinwand: Elite Screens DayWalker Tension Motorleinwand rahmenlos in 2,66m Breite

    AV-Receiver: Denon AVR-X2800H

    Lautsprecher: Teufel Ultima 20 Set in 5.2.2 Aufbau (5.1 Set, zusätzlich zweiter T 8 Subwoofer und Paar Atmos Reflect Lautsprecher als Direktstrahler)


    Habe mal die Raumabmessungen und grobe 3D Skizze angehängt, wie ich mir das vorgestellt habe.


    Die Familie ist noch skeptisch, was die Wirkung angeht, weshalb beim Budget nicht mehr drin ist. Daher wäre es mir wichtig, beim Beamer und Leinwand keine Bauchlandung hinzulegen, da Dieser mindestens 5 Jahre seinen Dienst tun soll. Geschaut werden Filme generell im abgedunkelten Raum (Rolladen). Trotzdem ist ca. 15% Restlicht vorhanden.


    Wenn ihr noch Anregungen oder Infos hättet, wäre ich sehr dankbar ;)


    Gruß

    Christian

    Danke euch.


    Suchtpotential verstehe ich gut. Habe mich etwas umgesehen und Wahnsinn, wieviel Arbeit und Expertise ihr in eure Heimkinos steckt. Da kommt mir mein Vorhaben eher wie ein Kinderzimmerkino vor :D


    Aber jeder fängt schließlich klein an. Vor allem die Akzeptanz in der Familie muss weiter aufgebaut werden.

    Hallo Leute,


    ich heiße Christian, 43 Jahre jung und lebe seit Beginn an in Marl.


    Bin Film-Fan, solange ich denken kann und war bis vor 3 Jahren leidenschaftlicher Kinogänger. Aufgrund diverser gesundheitlicher Probleme (Rollstuhl und Zwerchfelllähmung), muss ich zukünftig größere Menschenansammlungen meiden. Dazu zählt leider auch der geliebte Kinobesuch. Nachdem ich mir Top Gun Maverick gekauft und auf meinem 55" OLED TV mit 3.1 Soundbar gesehen habe, wuchs der nun schon länger existierende Wunsch nach einem eigenen Heimkino so stark an, dass ich es nun vorsichtig in Angriff nehmen will.


    Ich hoffe hier auf Gleichgesinnte zu treffen, mit denen man interessante Gedanken austauschen kann, etwas lernt und einfach Spaß hat, über das gemeinsame Hobby zu reden.


    Mein Vorhaben ist allerdings eher klein gehalten, nur so viel vorweg. Näheres dann in einem eigenen Beitrag :)


    Grüße

    Christian