Beiträge von ThoBkk

    Ich müsste mein UMIK-1 auch mal umstellen, vergesse immer wieder und wenn ich dran denke, finde ich keine Anleitung, wie man den neuen Offset in den Kalibrierfiles umschreibt.

    Hast du dazu einen Link bei der Hand?

    Sens Factor =-X.XXXXdB, SERNO: XXXXX"


    Die Zeile anpassen, aber wenn du z.B. von 18 db auf 0 per jumper umstellst die -18 db abziehen


    Isemcon klippt trotzdem deutlich höher im Pegel, und mit weniger gain per dip switch kann es nicht mehr so leise messen, aber das umik reicht bei den meisten sicher vollkommen aus

    Gibt es wirklich keine sonstigen Vergleichsmessungen mit hochwertigeren Mikros, unter 20hz beginnend?


    Mein ISEMCON EMX-7150 (quasi referenz im PA/Festival Bereich) trackt mein UMIK-1 ziemlich genau unten rum, bei Pegeln bis 120 db ca.

    Hier mal ein Vergleich zwischen Isemcon und billigem Behringer, gehe davon aus, dass das UMIK-1 zumindest gleichwertig ist: https://www.jochenschulz.me/en…c8000-vs-beyerdynamic-mm1


    Probleme haben die billigen Mics eher oben rum da sie nicht 100% omnidirektional sind, isemcon/earthworks etc. sind da auch nicht perfekt aber etwas besser

    Wenn ich nur die Hauptlautsprecher messe passt die Messung zur Target Curve.

    Daher brauchen wir den Bereich oberhalb 150 Hz auch nicht betrachten, da ist alles gut.

    Bei den Subs passt es nicht.




    Falls du die SUB Targetcurve nicht EINZELN eingestellt hast ODER verlinkt hast ist das so genau richtig.


    Die ist als Standart NICHT verlinkt und immer flach. Deswegen immer fullrange messen um die TC zu überprüfen und im REW level matchen bei den höheren Frequenzen.



    Screenshot 2024-02-20 at 11.22.55.png

    Hallo,


    was ich auch nicht ganz nachvollziehen kann ist, warum trotz Anhebung in der Target (100 Hz), genau das Gegenteil passiert (Absenkung in allen 9 Settings). Und danach geht es ja noch weiter runter (bis ca. 150 Hz). Im schlechtesten Fall (Setting) klafft hier ein Lücke zu 30 - 50 Hz von etwa 15 DB weniger Pegel.

    Selbst das Reference hat hier ca. 10 DB weniger Pegel in dem Bereich.


    Aries, bist du dir sicher dass du die SUB Targetcurve/Excursion curve verlinkt hast mit den anderen Lautsprechern? Die ist generell nicht verlinkt und muss einzeln eingestellt werden


    Ausserdem, wenn du die TC richtig messen willst, dann musst du full range messen und in REW den pegel anpassen über 3 oktaven ab 2000 Hz o.ä. und dann vergleichen


    Mir fällt sonst nix ein...

    Wenn Aussagen kommen wie, Ascendo hat die krasseste Dynamik und den heftigsten SPL Output weil die so krasse Entwicklung machen.
    Dann muss das was hier geschrieben worden ist, auch erlaubt sein. Sonst können wir uns das diskutieren sparen und man hat einfach Werbeposts wo man direkt 1zu1 die Aussagen der Hersteller wiedergibt.


    Die können ja mal eine Tour ihrer Fabrik machen... Gibt's ja andauernd von B&C, Focal, Wisdom, KEF etc.....

    Ja finden den Effekt auch faszinierend, wenn ich mein Ohr in Bodennähe habe höre ich sogut wie nichts mehr über dem crossover zum Tieftöner (300hz).

    Hilft auch ungemein mit Decken und Bodenreflexionen.


    Was ich auch noch beobachtet habe ist, dass ich hinter meinem AT screen mit dem hohen Linienstrahler kaum Frequenzeinbrüche habe, meine KEF LSX50 brechen da weit mehr ab, Don von Stewart Film Leinwängen hatte das Phenomen auch schonmal erwähnt.


    Das mit dem Preis stimmt natürlich, aber relativiert sich alles wenn man hier eh schon über Ascendos Preisregion redet.


    Linienstrahler mit ausreichend hoher Membran a la Planare haben das Problem mit dem vertikalen Einbruch nicht, werden aber oft ignoriert, obwohl sie noch andere Vorteile haben gerade wenn man sie mit DBAs betreibt?

    Habe dir mal ein paar MSO configs gemacht zum probieren, allerdings bekomme ich ohne invertierung der hinteren LS bessere Ergebnisse im Frequenzgang, ausser wenn nur der MLP zählt. Kannst du ja mal ausprobieren


    Pos 1 = Links, Pos 2 = Mitte/MLP, Pos 3 = rechts


    1) 4 Subs, jeweils ohne individuellen gain, 10 gemeinsame filter (10-150 hz)

    2) 4 Subs, jeweils ohne individuellen gain, 10 gemeinsame filter (10-150 hz), 2 individuelle Filter (70-160hz) per Sub

    3) Einfaches DBA mit Invertierung

    4) DBA mit paar individuellen Filtern

    5) DBA option aber nur mit MLP Messung, 10 Filter gemeinsam, 3 per sub (1x 20-40 hz, 2x 70-150)



    Screenshot 2024-01-17 at 16.00.12.png


    Screenshot 2024-01-17 at 16.00.00.png







    Würde mir einen minidsp flex holen, die Dinger alle einzugeben kann extrem nervig sein, und dann kannst du auch noch EzBEQ nutzen (Filter pro Film).


    PS: Kenne deine Raummasse nicht, also hab ich den delay fuer die hinteren subs geraten auf 15 ms +-3

    weil bei Stormaudio war nicht notwendig. Meiner Meinung nach (oder hoffentlich) Trinnov kann auch ohne externe DSP es lösen.

    Ja, geht alles im Trinnov, ausser allpass filter. Lies dich bei MSO ein oder leg die 4 subs als active xover an und lad die rew messungen hier hoch, dann mache ich dir das.

    Alternativ zum 2+2 DBA, schau dir MSO an.

    Kannst die 4 Subwoofer als einen Sub nutzten per active xover im trinnov und die delays direkt im trinnov einstellen und filter für die Subwoofer per Pre-EQ im Trinnov, dann nochmal einmessen als gesamt system.

    Es geht doch um die Richtung von Schallereignissen und nicht um das Abstrahlverhalten der Lautsprecher. Der Remapper verschiebt Schallereignisse durch die Anpassung von Pegel und Laufzeit auf die vorhandenen Lautsprecher. Es bilden sich also neue Phantomschallquellen. Voraussetzung dafür ist, dass sich die Zielwinkel innerhalb des aufgespannten Raums der Lausprecher befinden.

    Hier mal das patent: https://www.freepatentsonline.com/8213621.html


    Ist schon etwas komplizierter.

    Ja hast recht, lohnt sich quasi nur richtig wenn man dann andere/grössere Gehäuseformen verwendet mit dem vierer Sub setup die einem mehr output bieten als geschlossene (was wieder andere Nachteile hat).


    Eins ist allerdings komisch in der REW simulation, ob ich 4 oder 8 subs habe in den Ecken - er gibt mir immer dasselbe output level?