Aber nur weiter unterhalb der 1. Moden und im Bereich der 2. Im Bereich der 1. Längs- und Quermode (also da, wo es wichtig ist) nehmen sich beide pegelmäßig praktisch nichts.
2 Subs vs 4 Subs soll kein Pegelunterschied geben?!
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Aber nur weiter unterhalb der 1. Moden und im Bereich der 2. Im Bereich der 1. Längs- und Quermode (also da, wo es wichtig ist) nehmen sich beide pegelmäßig praktisch nichts.
2 Subs vs 4 Subs soll kein Pegelunterschied geben?!
DBA funktioniert natürlich, aber 4 Subs in den Ecken mit MSO und ausreichend behandeltem Raum auch und geben dir deutlich mehr output.
Kann eventuell "spassiger" klingen bzw voller wegen mehr Nachhall, ist ziemlich geschmackssache. Aber auch mit einer DBA anordnung kann man sowas mal probieren ohne umbauen zu müssen solange man die 2x2 Subs einzeln ansteuern kann per DBA.
Kurzum, ich habe die Erfahrung gemacht, dass immer viele im heimkino nach Impulstreue und sauberem Wasserfall geiern, es am Ende aber nicht unbedingt das ist, was ihnen am meisten Freude bereitet.
Der Multi Sub Optimizer thread im englischem Forum ist ein top Beispiel dafür.
Hatte ich auch schon oft - perfekter Frequenzverlauf, Wasserfall top - klingt aber deutlich beschissener (meist ein inter-sub phasen problem, welches man im Endergebniss nicht mehr messen kann). Da hilft dann nur das MSO Profil sehr einzuschränken (nur shared filter, sehr eingeschränkte delays etc.).
Im Dirac ART thread liest man oft ähnliches, da hilft nur ausprobieren was besser gefällt.
Hier noch ein gutes Beispiel wieso einfache Messungen nicht alles zeigen, auch wenn es nicht direkt mit subwoofern zu tun hat, und wieso harman target curve etc. nur ein Anfang sind und meist nicht das optimale Ergebnis liefern.
Was hat das mit dem Sitzplatz zu tun?
Die planare welle verliert halt pegel bis sie hinten angekommen ist, zumdem wird hinten vorest nichts ausgegeben, und man muss sie ja nicht komplett auslöschen für akezptable Ergebnisse.
Hinten ist weniger ok, die Front hat mehr zu tun da sie Ton ausgibt und auch absorbiert. Kann halt evtl sein, dass du etwas weniger Nachhallzeit reduktion im Maxima hast.
PS: Einer im englischem fb forum von GSG baut gerade ein waveforming array mit 4x Lavoce San 21er vorne und 4x Hertz 12 incher hinten: https://hertz-audio.com/product/mps-300-s4/
SBIR in dem Bereich korrigiert man halt nicht ohne akustische panels, wenn die LS schlechtes off-axis verhalten haben dann z.B. auch eher nicht.
Deswegen hat man seine Ohren.
hm, ob die einfach die 90 Grad Korrektur vergessen haben beim APM-1?
Mit Sicherheit.
Die billigen mics sind nicht wirklich omnidirektional und brauchen immer korrekturfiles: https://www.jochenschulz.me/en…-the-measuring-microphone
Normal muesste man mit diesen einfachen mics bei jedem lautsprecher die position neu ausrichten, vor allem bei den Deckenlautsprechern.
https://www.aes.org/e-lib/browse.cfm?elib=22278 das hier?
Kostet halt wenn du kein AES mitglied bist.
Ich hab die Teile hier direkt am Rack installiert falls da mal was brennt, ausserdem auch im elektroraum etc. überall wo viel Elektronik ist.
Feuerlöscher bringen halt nur was wenn du auch zu Hause bist... brauche aber was das im ernstfall auch automatisch los geht.
Die alten Nest Protect v1 gibts noch in schwarz: http://www.eurobaltronics.com/…-alarm-battery-black.html
In günstig hatte ich auch nichts gefunden
Also bei Nest Protect testet der halt die Sensoren selber und den Alarm auch, für den Test des Alarms/Lautsprechers hat er ein eingebautes Mikrofon.
Die Verbindung wird auch gecheckt, gibt quasi 2. Einmal normales WIFI und einmal https://en.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.15.4 untereinander.
Ich renne da nicht durchs ganze Haus und höre den Dingern zu ob sie am piepen sind, aber vielleicht sollte ich die einmal im Jahr zumindest manuell alle testen mit smoke-test etc.
Sie sollen das Leben von euch und euren liebsten schützen, daher bin ich in dem Falle ein Freund von „einfacher“ Technik die einwandfrei funktioniert.
Als Tipp an alle: Wartet eure Rauchmelder. Einmal im Jahr mit Druckluft rein und Testgas.
Die Nest Protect z.B. machen alle 200 Sekunden einen Selb-Test und checken alle Sensoren durch (2x Feuer sensoren und 1x Carbon Monoxid), die gehen dann sofort los wenn was nicht stimmt - z.b. zuviel Staub drin ist, war bei uns im Waschraum so. Die Lautsprecher und das Alarmhorn checken sie monatlich durch, kann man aber auch jederzeit per Knopfdruck oder App machen.
Die haben auch so features wie wenn du das Licht ausmachst im Schlafzimmer, dann leuchtet er kurz grün auf um dir mitzuteilen dass ALLE Rauchmelder funktionieren oder gelb wenn es Probleme gibt irgendwo im Haus.
Zählt sicher nicht als einfache Technik, finde ich aber durchaus sinnvoll. Batterien sind auch auswechselbar, kommen Li-On Batterien rein.
Daa Ziel von Dirac ist es über die 150hz hinausgehen...!
Wird aber eher nicht passieren da über 150 hz alles sehr ortbar ist.
Das ist aber quasi Dirac ART und nicht Dirac Live.
Dann musst du zu den professionellen systemen greifen a la Honeywell mit control center: https://buildings.honeywell.co…fire-alarm-control-panels
Sicor hatte ich mir angeschaut: https://www.sicoralarmas.com/de/alarmas-hogar/ und
Kosten viel, können fast nichts und sind auch sehr hässlich, lohnt sich eher in Situationen wie Hochhäusern etc.
Nest Protect kabel version bekommt zwar strom vom kabel aber braucht immernoch Funk und/oder Wifi.
Der Trinnov Optimizer hat da extra option für "Note that the Optimizer includes a specific mode called “According to LR” which will apply the averaged response of the Left and Right speakers as a target curve for all speakers. This mode retains the initial response of the speakers in the room whilst compensating for phase issues above 150Hz (default but adjustable)."
Src: https://www.trinnov.com/en/blo…rs-sound-characteristics/
weiss nicht mehr was ich alles an hatte beim testen... Und wenn sowas wie der Remapper noch an ist wirds fast unmöglich die gleich einzustellen (war aber imho bei mir aus).
Eine Vergleichsmessung von Trinnov wäre hier durchaus interessant.
Ich habe bei mir im Raum den Altitude gegen einen Arcam AVR 20 mit Dirac - das klang, trotz gleicher Targetcurve (neutral), auch grundlegend anders. In beiden Fällen liefen die Subs per minidsp und MSO mit gleichem Preset am laufen. Kein DLBC im Einsatz.
Mein Raum ist komplett unbehandelt, die Unterschiede waren echt immens. Der Trinnov war homogener, bessere Bubble, Dirac eher "direkt", beides aber nicht schlecht.
Ich kann und konnte das messtechnisch nicht nachvollziehen.
Nest Protect hat ein HA addon das aktuell ist und laut Forum funktioniert.
Google Home wird sie wohl auch bald als update bekommen: https://www.androidpolice.com/…protect-integration-soon/
Ich hatte die damals genommen wegen dem Design, Wifi/PoE support (hab auch ein paar hardwired via PoE) und da sie mehr sensoren (https://support.google.com/googlenest/answer/9251133?hl=en) haben als alle anderen.
Hab damit keine Fehlalarme mehr wenn ich meine ezig nutze, in unserer Wohnung in Bangkok hab ich schonmal für alle 30 Stockwerke Feueralarm ausgelöst aus Versehen, war nicht so toll :X
Nutze Google Nest Protect bei uns, alles vernetzt, alarm wird ueberall ausgegeben und sagt auch wo genau plus meldungen auf dem smartphone per app an alle Einwohner.
Nutzte die Batterie version, halten angeblich 10 Jahre und sehen recht gut aus, haben auch ein Nachtlicht eingebaut mit Bewegungsmelder.