Beiträge von dr-madmax

    Bei mir kommen auch immer die richtigen Untertitel wenn ich einen Film neu starte.

    Dann ist Untertitel 1 aktiviert, wenn ich auf Untertitel 2 stelle dann sind es meist die "erzwungenen" wo nur übersetzt wird was nicht in Deutsch gesprochen wird.


    Bei Kodi ging das einwandfrei.

    Was ich schon alles wegen den Untertiteln probiert hab... Eine zeitlang hatte ich die Erzwungenen nur in Englisch, dann dacht ich mir, das geht besser,

    seitdem hab ich was umgestellt, dass meistens gar kein erzwungener Untertitel da ist. Die Untertiteln sind das einzige Manko, dass ich mit dem Zidoo hab, sonst bin ich sehr zufrieden.

    In Österreich kann man sich von der AGES einen Radondetektor bestellen (kostet nichts). Den hab ich einige Monate im Heimkino aufgestellt, einen 2ten (zur Kontrolle) im Wohnzimmer. Danach an die AGES zurückgeschickt. In der Auswertung gab es keine Belastung, deswegen ich auf eine Belüftungsanlage verzichtet habe, und nur händisch lüfte.

    Nein, das ist nur eine optische Täuschung, der Sensor ist schon am Auslass. Ich hab einen Holzstab oben auf den Projektor geklebt, und da den Sensor, der eine Schlaufe hat, angebracht.

    So, heut hab ich mir einen ganzen Film angeschaut, mehr als 37° sinds nicht geworden. Rechts wars ungefähr 2-3° kühler, hinten war die Temperatur so um 24°. Das ist etwas mehr als die Raumtemperatur, jedoch hab ich drinnen in der Hushbox vorne und hinten nicht abgetrennt, sodass sicher eine gewisse Luftvermischung da ist.

    Am 2ten Bild sieht man den Sensor drinnen beim heißen Lüfter links. Ist halt die Frage, warum bei anderen Lampenbeamern so hohe Werte gemessen werden. Die Sensoren hab ich vorher geprüft und mit einem anderen Thermometer verglichen, da hat alles gepasst.

    IMG_0377.png

    IMG_0378.jpg

    Nein, ist ein N7. Wäre sicher noch gestiegen, da nur halbe Stunde probiert. Wobei, ich habs auch ohne Hushbox getestet, da ists auch nur so um die 30 Grad gewesen , am linken Auslass. Raumtemperatur ist 22Grad, praktisch konstant das ganze Jahr

    IMG_0369.pngIMG_0366.jpgIMG_0368.jpg

    So, nun hab ichs doch gemacht.

    Obwohl mir hier ja abgeraten wurde vom Konzept meiner Hushbox, hab ich mir gedacht, ich probiers halt einfach trotzdem.

    Ein paar Änderungen hab ich noch einfließen lassen, v.a. die Ansaugöffnung konnt ich doch größer machen.

    Heute hab ich das Ganze aufgebaut, ist ja mehr oder weniger modular, zuerst Korpus mit Hinterwand und Seitenwand in die Lücke, dann den Projektor rein, dann die Innenwand, dann die 1 Ebene, den Deckel drauf (grad und grad ausgegangen), und zum Schluss vorne die Frontplatte.

    Beim ersten Test bin ich positiv überrascht.

    Den Beamer selbst hört man gar nicht mehr. Man hört die Noctualüfter, aber deutlich tieffrequenter und viel leiser als den Beamer.

    Hab heut nur 30 Minuten angeschaut, dabei ist die Temperatur beim warmen Auslass auf 32,5° gestiegen, während sie hinten bei 24° geblieben ist.

    Ich denk damit sollt sich ein Film hitzetechnisch gut ausgehen, wird noch getestet.

    Die Lüfter sind an eine WLAN-Steckdose angeschlossen, und lassen sich somit gut ein und ausschalten.

    Hier noch Fotos, bin halt kein begnadeter Handwerker und meistens ist eh finster im Kino :big_smile: .

    Also ich hab seit einigen Jahren im Kino Sofanella matera Sessel, und hab jetzt beim Umbau noch welche dazugekauft. Bei mir ist alles in Ordnung. Ich kann nicht klagen. Die neuen sind praktisch nicht von den alten zu unterscheiden.

    Ja, das hab ich eh von Anfang an befürchtet, dass sich das mit dem Platz nicht ausgeht. Wenn ich davon überzeugt gewesen wäre, hätt ich das Konzept eh nicht zur Begutachtung hier veröffentlicht, sondern gleich gebaut. :zwinker2:

    so wie ich das Bild sehe ist der Abstand zw. Beamerbrett und Decke mehr als 60cm. Da würde ich auch min 60cm hohe hushbox einplanen, dann klappt es auch mit der Kanalführung oberhalb bzgl. Querschnitt.

    Außerhalb des Ständerwerks könnt ich bis an die Decke gehen, korrekt. Ob das irgendwas bringt, ist die Frage.

    Bei zu wenig Querschnitt brauchst, du um den Volumenstrom zu erreichen eben mehr Unterdruck durch die Lüfter / mehr Drehzahl, daraus resultiert natürlich mehr Pegel. Am Boden und Deckel des Portes hast du dann keine Absorption? Bei 20x6cm (wenn ich es richtig deute an der Öffnung) kommst du nicht mal auf die Fläche eines 12cm Lüfters. Wenn ich mir dann noch die Engstellen am Auslass und den Verwinkelungen anschaue, hätte ich dabei kein gutes Bauchgefühl, dass das Ergebnis am Ende lohnenswert ist oder der Projektor wirklich gut gekühlt ist.

    Wenn ich Boden und Decke mit 1 cm dämme, hätt ich 20x8, bei 2 cm Dämmung 20x6 korrekt.