Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ah ja, sorry. Wobei ich meine, wenn mans nur miteinem Schrauben hinten zusätzlich befestigt, sollte das für die Stabilität auch ausreichend sein. In Wirklichkeit braucht man ja nur die vordere Befestigung
Den Rest des Tages habe ich damit verbracht, indem ich die alten Aixfoam Platten von der Wand abgemacht habe, jedenfalls die rechte Seite - die linke muss ich noch. Ich kann euch sagen, das ist vielleicht eine Sauerei. Ich hatte mich seinerzeit für die Variante mit dem Kleber entschieden und das Mistzeugs klebt wie Hölle... mit der Heißluftpistole ging es einigermaßen, aber das soll mir eine Lehre sein. Sollte ich jemals wieder solche Schaumstoffplatten verarbeiten, dann auf keinen Fall ankleben (oder ggf. vorher eine Tapete darunter, dann könnten die mitsamt Tapete von der Wand genommen werden.
Das steht mir auch noch bevor. Bringt es etwas, mit einem Fön den Kleber zu erwärmen? Oder besser mit skalpellartigem Messer runterzuschälen?
Wenn es mit Tonemapping sein soll, reicht auch der kleine Pana 424.
Wenn das nicht so wichtig ist und Du die Platze bekommst, wenn Du eine Taste drückst und nicht sofort was passiert, würde ich den Sony nehmen.
Als, ich hab mir auch den 424 zugelegt, nachdem mein Sony X1000ES nach Jahren des Gebrauchs zwar noch super Blurays, aber keine 4k mehr abgespielt hat. Ich vermisse eigentlich nichts, kann auch nicht sagen, dass der Panasonic irgendwo langsamer wäre. Ebenso höre ich keine Geräusche, was ja auch manchmal bekrittelt wird. Nur den internen Streamer nutze ich nicht, nicht mal probiert, da Apple 4k vorhanden.
Hm, schade, hab ich schon gelöscht, den Newsletter.
Aus Deinem Zitat kann ich nicht herauslesen, dass die 1m-Grenze gefallen ist. 1m ist für mich schon "pretty tight". Für mich erklärt das nur den grundsätzlichen Effekt von WF, dass Du über alle Sitzplätze einen gleichmäßigen Bass bekommst. Aber kann ich nochmal fragen.
Ja, wäre interessant was "pretty tight" genau heißt. Aber, da sie das so extra betonen, hoff ich sie meinen näher als 1m.
Deshalb auch die Vorgabe, dass die Sitzplätze nicht dichter als 1m an den Subwoofer stehen sollen.
Aber das sieht Trinnov in der letzten Newsaussendung anders:
"As in many cinemas the rear row is pretty tight to the back wall. This results in a high pressure zone where the rear row is much heavier on bass than the front row. With WaveForming enabled we were able to bring the rear row into line with the front maiong for an even listening experience whichever row and seat you choose."
Ich benutze den innuos zen mini streamer. Mit einem Tidal Abonnement. Man kann den auch ans Heimnetzwerk anschließen, was bei mir nicht der Fall ist.
Sehr einfach kann man seine Cds auf den Streamer spielen, da eine Festplatte (in verschiedenen Größen erhältlich) verbaut ist. Das funktioniert super, in ein paar Minuten ist die Cd gesichert, übers Internet werden automatisch Cover heruntergeladen. Gesteuert wird das ganze über eine normale App am Handy/Tablett.