Beiträge von dr-madmax

    Wir arbeiten gerade an einer kleinen, aber feinen Installation für einen Kunden und bereiten diese für das WaveForming vor.

    Der Raum ist relativ klein (<20qm) und wir bewegen uns dort an der Grenze der von Trinnov empfohlenen Rahmenbedingungen (siehe oben "2m zum Front-, 1m zum Rear-Array"). Insofern ist auch Trinnov selbst gespannt wie es unter solchen Bedingungen funktionieren wird.
    Die Installation ist erstmal konservativ als traditionelles DBA geplant, da dies wie Stefan schreibt nach wie vor die ideale Basis darstellt, dazu werden wir dann bei Verfügbarkeit den WF-Hebel umlegen.

    Das wird interessant, bitte berichten

    Mir machen eher die Abstände Sorgen. Momentan habe ich eine 4er Reihe im Kino, da würden die seitlichen Abstände mit einem Meter zur Hörzone nicht passen.

    Lieber hätt ich 2 Reihen, da würds seitlich passen, dafür würde dann aber die hintere Reihe praktisch bis an die hinteren Subwoofer reichen und der geforderte Abstand von einem Meter wäre wieder deutlich unterschritten...

    Hinten weniger als vorne ist aber auch beim WF ein Kompromiss.

    Ich hätt das auch so verstanden, dass das kein Kompromiss ist, sondern durchaus eine gute Variante. Vor allem kommt mir vor, dass man, je nach Raumgröße natürlich, mit deutlich weniger Subs auskommt,

    als man normalerweise nehmen würde. Zumindest wenn man sich das in den aufgelegten Trinnovgrafiken anschaut. Drum hab ich ja oben gemeint, bin neugierig, ob das wer in seiner Planung mal so realisiert.

    Oder mit einer Trinnov und dem neuen Waveforming, sobald veröffentlicht, sollten hinten deutlich weniger Subwoofer nötig sein, und man ist in der Aufstellung dieser flexibler.

    Ich bin schon gespannt, wenn WaveForming veröffentlicht wird, ob das bei neuen Heimkinos an der Subwooferplanung etwas ändert. Zur Sicherheit doch DBA, oder traut man sich

    und verwendet die Vorgaben von Trinnov, die vom klassischen DBA ja abweichen können, z.B. hinten weniger Subs als vorne. Das werd ich auf jeden Fall beobachten, denn irgendwann hab ich das auch noch vor, wenn ich auf eine AT-Leinwand umstelle.

    Hab mir jetzt den ganzen thread durchgelesen und muss sagen, ich bin überwältigt.

    Wahnsinn was da bis jetzt an Handwerk geleistet wurde, was an Elektronik verbaut wurde, wie klasse die Idee mit den Postern ist.

    Chapeau!!

    Hallo und willkommen,

    ein wirklich schönes Kino (mit toller Technik!) hast du. Das mit den Sitzen finde ich nicht so schlimm, ich bin auch nicht immer der Referenzplatz-Sitzer. Aber: die Leinwand muss auf jeden Fall größer, da bietet es sich natürlich an alles dahinter zu packen und auf AT zu gehen. Zumindest sollte sie deutlich breiter sein, kann aber auch sein dass es auf den Fotos kleiner wirkt…

    Ja, die größere Leinwand ist auch mein Hauptkriterium. Die jetzige ist 235x132cm sichtbar.

    Hallo aus Niederösterreich.

    Schon lange mit dem Heimkinovirus infiziert, dachte ich zuletzt, die Zeit des Veränderns ist vorbei.

    Doch ist die Leinwand nicht zu klein, wäre eine 21:9 AT mit Lautsprecher dahinter + DBA nicht doch besser? Eine 2te Sitzreihe mit Podest, dafür die vordere auf 3 Plätze verringern und dadurch ein zentraler Hauptsitzplatz? Geräte nach draußen verlagern? - diese Gedanken drängen sich mir auf, seit ich hier vermehrt lese.

    Noch bin ich abgeschreckt von den Kosten eines Umbaus, v.a. da das momentane Heimkino schon sehr gut funktioniert und Spaß macht.

    Schau ma mal, was die Zukunft bringt.

    LG Marcus



    20221120_095542.jpg

    20221209_160147.jpg

    20230501_172126_resized.jpg