Und Dämmung ist da jetzt aber schon mit eingeplant?
Nein, die ist da nicht eingezeichnet
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Und Dämmung ist da jetzt aber schon mit eingeplant?
Nein, die ist da nicht eingezeichnet
Ja, das lässt sich machen.
Auf der blauen Seite kann ich die Öffnung leider nicht mehr größer machen.
Nach unten hin wäre ich dann im Projektorraum, nach hinten hin in der Bafflewall.
Also so ungefähr:
Fernab dessen sehen für mich die querschnitte ungleichmäßig aus. Lüfter Fläche grösser als Öffnungsfläche und bei blau sollten die trenner überlappen aber dazwischen mehr platz sein.
D.h. Lüfterfläche und Öffnungsfläche sollten gleich groß sein?
Bei Blau kann man die Trenner versetzen, kein Problem, überlappen wird schon eng, sollte noch machbar sein. Ich kann ja oben auch noch die Wand zu Rot hin versetzen.
Vorn oben kommt eh die warme Luft raus die unten abgesaugt und in die Höhe geleitet wird. Oder meinst du was anderes?
Bitte um Bewertung meines Projektes.
Geplant ist eine Hushbox für meinen JVC N7 (andere JVC die hinten einsaugen und vorne ausblasen sollten auch passen,).
Die Hushbox soll in einem Ausschnitt der Bafflewall stehen, also nicht an die Decke montiert werden.
Da ich in der Breite limitiert bin (78cm), will ich ein Stockwerk oben draufgeben, wobei hier der Platz auch nicht so üppig ist.
Insgesamt ist die Hushbox 78 cm breit, 71 cm tief, und 37 cm hoch, also sehr kompakt.
Bild 1: So sollte sie aussehen, oben sieht man die Öffnung für die ausströmende warme Luft, rechts in der Seitenwand den Einlass für die Raumluft.
Bild 2: Blau ist der Weg der kalten Luft, hinten sieht man 2 Löcher für einblasende Ventilatoren, die nach unten blasen (auf die hinteren Lüfter des JVC)
Bild 3: Weg der warmen Luft, in der unteren Ebene sieht man die 2 Löcher für absaugende Ventilatoren, die die Luft nach oben leiten.
Geplant sind 4 Ventilatoren von Noctua NF-A12x25. Diese werden zusammengehängt und das Ladegerät steckt in einer Wlan-steckdose, sodass die Lüfter per Tablett oder Handy auf und abgedreht werden können.
Überwacht wird das ganze mit 2 Temperatursonden (BleBox tempSensor v2), diese sind WLAN-fähig, haben eine eigene Stromversorgung, und melden aufs Handy .
Glas wird das oben genannte Schott conturan magic werden, höchstwahrscheinlich.
Als Schallschlucker hab ich an Aixfoam, Basotect, oder diesen Schaumstoff gedacht (https://www.schaumstofflager.d…u3P-pVCat0vUaAt0MEALw_wcB) in jeweils 2 cm Stärke, mehr geht nicht.
Was haltet ihr davon?
Was verwendet man eigentlich für ein Glas zur Zeit, wenn es das Schott mirogard nicht mehr gibt? Ist Artglass gleichwertig?
Ja wenn eine aktive Belüftung reinkommt, braucht man die Fenster eh nicht mehr.
Dann hat man alle Optionen offen
Wenn aber kein SBA oder DBA möglich, warum dann das ganze Kino umbauen?
Und so schlecht schauen der Bassbereich ja nicht aus!
Hallo aus dem Osten NÖ
4 Subs vorne, 4 hinten, jeder Sub angesteuert. 7 Lautsprecher untere Ebene, 5 in der Höhe
Ich hatte vorher 6 Höhenkanäle in praktisch Atmosanordnung, hab dann aufgrund Umstellung auf WF und der Beschränkung der AL 16 auf
20 Kanäle auf 5 Höhenkanäle umgestellt (Front High, Rear High, VOG).
Mir ist seitem nichts abgegangen, ich finds jetzt besser.
Vorher ist mir immer wieder aufgefallen, dass nicht alle Höhenkanäle bei Atmos genützt werden, je nach Abmischung. Da hab ich mir immer gedacht, was mir die
6 Höhenkanäle bringen?
Land of Bad. (BR)
Fand ihn gut. Der Szenenwechsel zwischen Front und im Hintergrund agierenden Personen ist gut gemacht,
Ton war ok, aber nichts besonderes, Bild genauso.
Aber den Russel Crowe wirds bald zerreißen, wenn er so weitermacht ...
Strong custom rack, so nennt sich meines, da ist auch alles konfigurierbar.
ES, Teil1 (4K UHD)
Als eingefleischter Kingfan, der in der Jugend alle seine Bücher verschlungen hat, habe ich es meistens vermieden,
die Filme anzusehen.
Nun, ich war positiv überrascht, vom Film selbst, und auch der technischen Umsetzung. Zeitweise sehr scharf und farbenprächtig. Tonmäßig
auch zeitweise schöne Bassattacken und Dynamik.
Der Film hat mich an stranger things erinnert, eine meiner Lieblingsserien.
Film läuft, und dann kommt Ton. Wenn man einen ganzen Film anschaut, ist das naturgemäß kein Problem. Bei Filmschnipsel schon
Aber interessant ist, dass die hinteren Subwoofer trotz Unterschiede, komplett gleich behandelt werden und in das WF-System eingefügt werden.
Aber wanns der Markus gemacht hat, gibts wohl keine Zweifel.
Bei mir war er damals so schnell, da konnt ich gar nicht alles verfolgen, was er eingestellt hat.
Zu Beginn eines Klips/Films ist der Tonausfall enorm, aber mittlerweile gewohnt.
Weiterspielen nach Pause hat bei mir gar keine Latenz, das geht immer ruckzuck.
Borderlands
Schlechtester Film, den ich seit langem gesehen hab. Dagegen ist Deadpool & Wolverine, und der ist schon grausam, ein Oskarkandidat.
Cool, hat funktioniert, danke!!