Beiträge von Schwiizer

    Ich habe diese Filme sowohl bei Justwatch.com als auch bei https://tv.apple.com/ch/search gesucht: Diese Preise bekomme ich hier nicht, die meisten Filme sind überhaupt nicht verfügbar. Scheint, als sei Apple noch nicht wirklich im Schweizer Markt aktiv. Vielleicht irggendwann mal.

    Aber: Einige der Filme habe ich als BluRay gebraucht gekauft für meistens unter 4€. Apple-TV würde sich also nur dann rentieren, wenn das 4K-Bild vom Stream besser ist als das Full-HD- von der Disk (oder ich den Film spontan sehen will).


    Insgesamt scheinen die Streaming-Anbieter in der Schweiz ordentlich absahnen zu wollen. Bei JustWatch.com kann ich das Land auswählen; aus der Schweiz heraus ist das unattraktiv -- es sei denn, man richtet sich ein VPN ein.


    Das spricht in meinem Fall wiederum für Sat oder wenigstens Kabel

    Auch schließen sich Deine anderen Wünsche ja eigentlich gegenseitig schon fast aus:

    Na ja, die Aussage, dass On-Demand-Streaming nicht interessant ist, habe ich nur auf Basis der Preise und im Vergleich zu Videobuster gemacht. Eigentlich ist on-demand-streaming perfekt -- genau der Film nach der jetzigen Stimmung in hoher Qualität, ohne Abo, einfach spontan. Aber wenn es deutlich teurer ist als Disc-Versand bei schlechterer Qualität, dann macht es keinen Spass.

    Zitat

    dumpfer Stereo-Ton

    Ist das so? SRF strahlt AC3 aus, natürlich nicht mit der Dynamik von DTS Audio Master, aber immerhin diskreter Mehrkanalton. Bei den deutschen Öffis meistens auch. Auf welchen Kanälen laufen denn nach 2000 gedrehte Filme in Stereo?

    Zitat

    Für mehr Leistung oder qualitativ höheren Content möchtest Du aber nicht zahlen

    Nee, Videobuster läuft ja schon. Die Frage ist, ob die Kinder Terence Hill, nackte Kanone usw. in 4K sehen müssen oder meine Frau und ich irgendeine Liebeskomödie in DTS HD Master.

    Ich würde mir ein Apple TV 4K kaufen und eine kleine Videothek aufbauen. So wie ich es verstanden habe willst du die Filme auch öfter schauen, da bieten sich die Kauf-Streams wirklich an. Vor allem bei älteren Filmen (was älter als vielleicht 1,5 Jahre bedeutet), kannst du dir sicher sein, dass sie früher oder später für 3,99 zu haben sind. Und das in wirklich sehr guter Qualität, die Kabel- oder Sateliten-TV um längen schlägt. Zusätzlich kannst du auf die 99 Cent Leihe zurückgreifen, wenn was tolles dabei ist und natürlich die einzelenen Streamingdienste monateweise buchen, wenn mal etwas für dich interessant sein sollte.

    Kauf-Streams habe ich mir schon angesehen, da ist es meistens billiger, die Disk via Rebuy zu kaufen.

    Die meisten Filme will ich nur 1x schauen. Beim Leihen ist ja Videobuster bei 3 Euro -- das wird beim On-Demand-Streaming selten unterboten.


    Nur ein paar Beispiele:

    Nackte Kanone (1988, leihen 4,50, kaufen 11 CHF)

    Jurassic Park, (1993, leihen 4,50, kaufen 20 CHF -- Rebuy 16-40)

    Mission impossible 4 (2011, leihen 4,5. kaufen 15 -- Rebuy 17)

    Das fünfte Element (leihen 4,5, kaufen 17, Rebuy 14


    Alles ermittelt über JustWatch.com -- vielleicht ist es in DE auch billiger -- Deine 3,99 habe ich nirgends gefunden. Und der Vergleich war UHD -- wenn ich auf BluRay gehe, wird Rebuy natürlich noch wesentlich billiger.


    Daher ist On-Demand-Streaming für mich nur interessant, wenn ich genau jetzt einen bestimmten Film ansehen will -- und das ist extrem selten.


    Dann eher für die Wintermonate einen Streaming-Dienst buchen und dann viel zum Pauschaltarif anglotzen und dann wieder pausieren

    Wenn du eh den Kabel-Anschluss hast und weiternutzen willst, warum holst du dir nicht einen guten DVB-C E2-Receiver (z.B. mit FBC-Tuner von VU+) und gibts die Platte fürs Streamen im Haus frei. Der Markt von hochwertigen E2-Receivern ist in den letzten Jahren sehr klein geworden, seitdem jeder TV praktisch alle Varianten eingebaut hat inkl. Aufnahme. Meine Modelle von Gigablue, Mutant und Axas kann man alle nicht mehr kaufen. Sind 4K Twin/FCB Kombis DVB-C/T2.

    Ob ich Kabel weiter nutze, ist ja die Überlegung. Wenn ich es wegen Sat nicht mehr nutze, müsste ich Internet wieder über Telefonleitung buchen, was dann billiger käme.


    Was ist denn an den Mutant, Gigablue und Axas oder Edision (unten noch genannt) besser als z.B. an einem TechniSat K4 ISIO ? Ich hatte mir schon überlegt, so einen zu kaufen und mit einer HD zu koppeln (hier liegen noch einige TB an alten Backup-Platten herum). Angebote zu Deinen Geräten finde ich dazu schon im Internet, Ebay sowieso, tlw. sogar neu bei Amazon.


    Cool wäre natürlich, wenn sowohl Kabel als auch Sat unterstützt werden -- das scheint ja bei den von Dir genannten Geräten der Fall zu sein. Außerdem, wenn man bei privaten 1080i-Aufnahmen via HD+-Karte Werbung überspringen kann und wenn ineffiziente Codecs verlustfrei umkodiert werden könnten. Ansonsten geht es doch nur um Komfort, oder?

    Weiss nicht, wie es mit DVB-T2 in der Schweiz aussieht.

    Terrestrische Übertragung wie DVB-T gibt es in der Schweiz nicht mehr. (Die Schweizer sind radikaler beim Abschalten von Legacy, erst terrestrisch, vor kurzem alter Mobilfunk = Tomtom geht nicht mehr, in 2027 wird es auch kein UKW mehr geben) Es gibt nur noch Sat, Kabel oder IP-TV. Ob ich hier (50 km von der Grenze entfernt und durch eine Mittelgebirgskette getrennt) deutsches Fernsehen noch empfangen kann, wage ich zu bezweifeln.

    Hmm, wenn ich mir das so durchlese, dann solltest du dir mal Waipu.tv anschauen. Über 200 Sender, auch PayTV dabei, Pakete mit Netflix kombinierbar und in bestimmten Paketen hat man 100 Stunden Aufnahmekapazität dabei.

    Preise und Verfügbarkeit in der Schweiz müsstest du dann mal schauen.

    Waipu.TV gibt es in der Schweiz nicht. Mit VPN will ich nicht anfangen, wird mir zu komplex (eine Fehlerquelle mehr).


    Dafür gibt es aber andere IP-TV-Anbieter, eher teurer, aber gleiches Prinzip: Content bleibt in der Cloud, bei Kündigung ist er weg, und wie viele Stunden das Material für wie lange und in welcher Qualität gespeichert wird, entscheidet der Anbieter (bzw. der Preis). Siehe den anderen Kommentar zu Waipu oben. Das Prinzip ist mir wenig sympatisch.

    Was mir fehlt bei deinen Varianten ist ein NAS. Damit könntest du zumindest in der Theorie Filme aufnehmen und dann überall hin verteilen, auch ins Kino.

    NAS ist gut, aber wie kommt der Content aufs NAS?

    NAS habe ich sogar schon, aber zu schwachbrüstig für Filme. Das müsste ich ersetzen. HDDs habe ich noch genug.


    Falls ich einen Kabel-Empfänger kaufe, kann da die Platte doch auch direkt rein, oder? Klar, NAS ist universeller, aber auch wieder ein Gerät mehr.

    Wir haben einen Projektor mit Leinwand 2m breit mit UHD-Player und 3D-Brillen. Aktuell haben wir ein Videobuster-Versand-Abo. Das steht auch nicht in Frage, weil ich nur auf Disk 3D, die beste Qualität und größte Auswahl bekomme. Ab und zu kaufen wir auch Disks, z.B. bei Rebuy.

    Allerdings wollen unsere Kinder immer öfter Filme sehen, und bei viel mehr Filmen wird Videobuster einfach zu teuer. Und für Jahrzehnte alte Komödien oder technisch eher schwache Filme sehe ich nicht ein, viel Geld auszugeben. Weiterhin gibt es auch Filme, die wir mehrfach ansehen, und auch das funktioniert beim Verleih eben nur teuer. Serien werden nicht gesehen, ab und zu noch Mediathek für Reportagen. Wir müssen nicht die neuesten Filme als erstes sehen.


    Wir haben noch einen Fernseher (55") mit Kabelanschluss (Schweiz: Quickline). Wenn man das enthaltene Internet abzieht, kostet der Anschluss uns 20 im Monat. Unser Fernseher kann auch aufzeichnen; das können wir dann aber nicht auf dem Projektor ansehen. Was wir gar nicht wollen: Zu festgelegten Zeiten glotzen. Lineares Fernsehen Aufzeichnen wäre ok.

    Jetzt überlegen wir, welche weiteren Quellen wir zukünftig nutzen. Wie haltet Ihr
    das für Heimkino? Wer zeichnet lineares Fernsehen von Kabel oder Satellit auf? Funktioniert das gut? Findet Ihr den Sound auch wenig dynamisch?


    Ich sehe die folgenden Möglichkeiten:

    1) Kabelempfänger kaufen und Sendungen aufzeichnen und dann je nach Laune auf Fernseher oder Projektor ansehen. Nachteile: Die deutschen öffentlichen Sender, ORF und SRF sind nur in 720p, private noch schlechter. Sound schwachbrüstig (Teilweise nur stereo, manchmal immerhin einfaches AC3 -- "Master" o.ä. oder gar Atmos Fehlanzeige. Nachteil auch 20 im Monat fürs Kabel. Nachteil: Fernsehprogramm lesen, programmieren


    a) zusätzlich HD+-Abo kaufen: dann gibt es 1080i bei den Privaten, aber wenn ich es richtig sehe, kann man damit die Werbepausen nicht überspringen. Sound immer noch schwach, weitere 6 im Monat.


    2) Statt Kabel Satellit: Bis auf die monatlichen Kosten bleiben die Nachteile. Bild evtl. etwas besser als Kabel, Sound immer noch schwach? Einmalinvestition (Astra+Eutelsat+SRF-Karte) und Verkabelung nötig. ORF fällt weg. Nachteil: Fernsehprogramm lesen, programmieren. HD+ wie bei 1a

    3) Streaming-Abo: hier wird es aber chaotisch: Prime alleine kostet hier 10 im Monat, Paramount noch einmal so viel, und was ich dann genau in UHD sehen kann und was nicht, das schwankt. Eine gewisse Zeit könnte ich mit dem Content von Prime leben, aber groß ist die Auswahl nicht. Netflix 13 für 720p, 20 für 1080, 28 für 4K. Streaming-Hopping, wie es einige hier machen?


    4) On-Demand-Streaming: eher teurer als der Versand. OK, irgendwann wird es keinen Versender mehr geben. So ist das aber nur eine Alternative, wenn man spontan einen bestimmten Film sehen will.

    Mir scheint, dass die Kombination von Disks (für technische Top-Filme) und Aufzeichnung des linearen Fernsehens für sehr wenig Geld für einfacheres Material ganz gut passt. Mir ist natürlich klar, dass das die ultimativ altmodische Variante ist (linear = out, physische Medien = out). Ausprobieren auf dem Projektor funktioniert natürlich nicht, dazu müsste ich erst einen Kabelempfänger kaufen.


    Wie seht Ihr das? Könnt Ihr mit 720p für 80er-Filme leben? Warum habt Ihr Euch für entweder lineares Fernsehen oder Streaming entschieden?

    Grüße

    M

    Hallo,


    hat noch jemand eine Meinung zu meinen Fragen oben?


    Kann man überschüssiges Material hinter der Leinwand aufrollen und damit in ein paar Jahren die Leinwand vergrössern (neuer Keilrahmen natürlich9?


    Kann man beim 8k aus 2,4m die Webung sehen, und ist das 4K hierbei besser oder schlechter?


    Danke im voraus für Antworten, würde mir echt helfen.


    Grüße

    martin

    Danke, Moe


    Nein, ich hätte ja einen Keilrahmen und dann Reißzwecken durch die Löcher hindurch befestigt. Hatte ich vor 15 Jahren mit meiner Leinwand auch schon gemacht.


    Aber ist das 8k schlechter, insbesondere dass die Webung besser sichtbar ist bei 2,4m?


    Stimmt, xyscreen.com ist Englisch. Ich hatte (woher auch immer) xy-screen-com.

    Hallo zusammen, bei mir steht ein Leinwandkauf an.


    Meine Eckdaten: 2m-Leinwand, geplantes Format 2:1, 2,3m Betrachtungsabstand, Keilrahmen schon gekauft. Projektor Viewsonic X10 Shift-4K; geglotzt werden UHD, BR, BR-3D, teilweise OmUT. Center hinter, L+R neben Leinwand


    Ein paar Fragen:


    Sind die XY immer noch top vom PL-Verhältnis?


    Kann man jetzt eine Leinwand 2,8x1,4 kaufen, den überflüssigen Stoff hinten aufrollen. Und in 2 Jahren mit grösserem Heimkino entrollen? Oder gibt das Falten und Knicke, so dass man besser passend kaufen und später austauschen soll? Grösserer Stoff hat auch den Vorteil, dass ich notfalls diagonal befestige und somit Moire kontrollieren kann.


    Obwohl ich die meisten Seiten in diesem Thread gelesen habe, ist mir immer noch nicht klar, ob ich ein 4K oder ein 8K brauche? Meine Ohren sind besser als meine Augen, und das 8k scheint akustisch deutlich besser zu sein. Das weichere 8K scheint sich auch besser spannen zu lassen. Der Lichtunterschied scheint für mich sehr gering zu sein, und bei meiner kleinen Leinwand kein Problem, nicht mal bei 3D, oder? Wie sieht es mit der Webung aus 2,40m Abstand aus? Welcher Stoff ist für diesen kurzen Abstand besser?


    Hat xy eigentlich eine englische Webseite? Ich finde nur die chinesische, und mangels Chinesischkenntnissen kann ich mich auch nicht zur englischen hangeln (ist wie vor 20 Jahren der Witz, ein Handy eines Freundes auf griechisch umzustellen). Hier im Forum waren ein paar Links, aber die funktionieren alle nicht mehr.


    Danke im voraus.


    martin

    Hallo


    ich lese seit längerem passiv mit und habe mich jetzt angemeldet. Was gibt es zu mir zu sagen (in Stichworten):


    Heimkino seit 2009. Damals mit 720p-Projektor und 2m-16:9-Leinwand. Wegen Nachwuchs dann ein paar Jahre 58"-TV, sogar mit 3D. Plane den Wiedereinstieg in die Projektor-Welt.


    Für die nächsten mindestens 2 Jahre geht es in ein mittelgroßes, helles Wohnzimmer mit vielen Fenstern und sehr wenigen nackten Wänden. In zwei oder 3 Jahren dann vielleicht in ein Keller-Heimkino.


    Quellen: meistens UHD oder BR3D vom Sony-Player. Ggf. mal etwas Netflix ebenfalls vom Player. Eher selten Fotos vom Laptop.

    2 – 4 Discs pro Monat (Abo Videobuster), wenn die Kinder aktiver werden, vielleicht etwas mehr

    Für TV und Game gibt es noch einen 49er Fernseher (nur 2D), vermutlich werden wir mit der Verfügbarkeit des Projektors auf 43 gehen



    Audio: Mehrkanalanlage vorhanden: 5.2.1: Denon, KEF-Front, Nubert-SW, Canton Rear+Height

    Raum: Der Raum ist groß, das Geschehen spielt sich aber nur in einer Ecke ab, sozusagen Nahfeld. Hinter dem Sitzplatz sind 3m Luft


    Stereodreieck 2,2m

    Leinwand 2m breit (also von Front L bis Front R)

    Betrachtungsabstand 2,2 bis 2,4m


    Warum Projektor und kein TV:

    3D

    Fernseher wäre max 65" (145 cm breit), falls grösser, würde er in ein Fenster ragen.

    Nachrichten und Berieselung brauchen keine 65"

    Kinder nutzen Youtube, vielleicht auch mal wieder Netflix, und da ist ein aktueller >2020 Fernseher besser ausgestattet. 3D-Fernseher aus 2016 haben tlw. keine lauffähigen Apps mehr. Klar, geht über externe Quelle, aber nicht so bequem

    "Schwarzes Loch" Grossbildfernseher


    Warum kein Ultrakurzdistanz UST:

    Fummelig für ständigen Auf- und Abbau

    Permanenter Aufbau nicht möglich wegen gemauertem Eck-Sims

    AT-Leinwand?


    Als Projektor gibt es schon einen Viewsonic X10 als Kurzdistanz-Projektor. Als Leinwand gibt es einen 2m:1m-Keilrahmen und ein hellgraues Spannbetttuch (für Tests). Ordentliche Leinwand folgt...


    Leinwand und Projektor werden zum Glotzen aufgebaut, weil ansonsten kein Platz ist bzw. keine Decke vorhanden zum Aufhängen des Projektors. Daher Projektor auf einem Hocker, Leinwand auf Wandsims.


    Der Raum ist in der Ecke eher hell. Ich werde etwas mit schwarzen Gardinen/Rollos und einem dunklen Teppich arbeiten, mache mir aber nicht die Illusion, dass meine Frau einem perfekt abgedunkelten Kinoraum zustimmt. Der erreichbare Kontrast dürfte also eher bescheiden ausfallen


    Geglotzt per Projektor wird nur bei Dunkelheit, also Mai-August gar nicht


    Noch Fragen?


    Grüsse

    martin