Beiträge von Florian87

    Danke. Werd ich so mal versuchen später. Wobei der schwierigste Teil ja der von dir vor Punkt 1 zitierte ist - mal sehen wie ich das raus messen kann. Wo ist die Stellschraube bei unterschiedlichen Bildhöhen links rechts ? Drehung um die X- Achse ?

    Mit einem JVC ist das doch einfach. Beamer mittig vor die Leinwand. Beamer in Waage bringen. Basta. Der Rest erledigt die motorische Optik des Beamers.


    Du weißt, das du das Objektiv Lensschift hat mit dem du das projizierte Bild hoch und runter fahren kannst? Der Beamer sollte immer in der Waage und nicht gekippt sein.

    so einfach ist es eben nicht wenn mans exakt haben möchte.

    Wie stellst du sicher dass der Beamer exakt mittig vor der Leinwand ist ?

    Und dass das Gehäuse immer in der Waage sein muss ist denke ich auch nicht korrekt weil die Optik ausschalggebend ist und nicht das Gehäuse. Wenn ich ihn mit der Wasserwage ausrichte hab ich definitiv ein Trapez auf der Leinwand - diese hängt aber kerzengerade.

    Servus Gemeinde,

    nachdem meine JVC Beamer bis dato alle an einer Marke Eigenbau Halterung hingen hab ich mir nun die wohl kostspieligste Lösung gegönnt da ich das Bild mal zu 100% exakt auf die Leinwand ausrichten wollte - eine Celexon OMG1000. Meine Vorfreude hat sich gestern Abend etwas in Luft aufgelöst da ich feststellen musste dass das obwohl man alle Möglichkeiten hat mit der Halterung gar nicht so einfach und schnell erledigt ist.


    Sobald ich an einer Schraube Problem A gelöst habe entsteht dadurch ein anderes Problem in einer anderen Ecke der Leinwand.

    Hat hier jemand eine Art Kochrezept mit was man beginnt und dann weiter macht ohne dass man sich stundenlang im Kreis bewegt ?

    Ich habe beispielsweise die obere linke Ecke immer weiter Innen als die Untere obwohl der Projektor schon merklich nach vorn geneigt ist.


    Bin für jeden Tip dankbar.


    Grüße aus Passau

    Ich habe lange überlegt mit akustisch transparenter Leinwand, Bafflewall etc etc..... Hab es dann wegen des Aufwands ehrlich gesagt gescheut. Die Leinwand hängt an einer Außenwand - da ist das ganze nicht mehr so wirklich einfach aber mal sehen was die Zukunft bringt. So ein Kino ist ja nie fertig.

    Servus zusammen,


    ich habe seit einigen Tagen einen htpc mit madvr in meinem Kino und habe auch schon einiges an Tipps und Tricks hierzu hier gelesen. Unter anderem den Post von Namor Noditz hier:



    Ich möchte aber kein Licht und keine Auflösung herschenken und das Lensmemory des x7900 nutzen um auch 16/9 Inhalte auf meiner Cinemascope Leinwand zu schauen.


    Das Tonemapping klappt bereits gut, für die Maskierungsfunktionen möchte ich euch hiermit um Hilfe bitten. Ich betreibe eine Cinemascope Rahmenleinwand mit 281cm Breite und möchte folgendes in madvr einstellen:


    Im X7900 hinterlege ich zwei Presets – eines für 21/9 und eines für 16/9. Die Leinwand ist manuell seitlich maskierbar. MadVr soll die jeweiligen Zwischenformate automatisch auf die korrekte Leinwandhöhe „korrigieren“.


    Also konkret im 16/9 Betrieb

    • bei 1.85/1 auf 1.76/1 beschränken,
    • 2.4/1 auf 2.35/1 beschränken
    • 2.39/1 auf 2.35/ beschränken
    • Was macht man mit Zwischenmaterial wie 2.2/1 am besten ?
    • IMAX (1.85/1) Formatwechsel innerhalb eines auf 2.35/1 eingestellten Films auf die maximale Leinwandhöhe der Cinemascope Leinwand begrenzen (schwarze Balken links rechts in dem Fall dann unmaskiert da ich für die paar Sekunden nicht von der Couch aufstehe J). Selbiges gilt wenn der Beamer auf 21/9 eingestellt ist aber der Film noch nicht gestartet und das Onscreen Menü des Beamers zu sehen ist. Hier wär es natürlich auch cool wenn das nicht aufgezoomt dargestellt werden kann;

    im 21/9 Betrieb





    Auf 2.35/1 aufzoomen und oben/unten abschneiden ?!


    Dazu muss ich dann aber wohl einen dritten LensMemory Platz im Beamer einstellen;




    Die Presets im Beamer werde ich manuell einstellen. Ich gehe davon aus dass eine Netzwerkverbindung zum Beamer bestehen muss wenn das madvr erledingen sollte – ist das korrekt ?


    Ich würde mich rießig freuen wenn mir hier wer schnell und einfach unter die Arme greifen kann – das haben vermutlich ja schon mehrere mit Cinemascope Leinwänden ähnlich eingestellt.



    Vorab besten Dank und Grüße aus Passau


    Florian

    Boden - Linse: 215cm könnt bei mir auch hinkommen ohne jetzt genau nachzumessen. Da sind wir halt schon mitten im "Problem" wenn das Wohnzimmer 250cm Deckenhöhe hat. Wirst wahrscheinlich im Keller entsprechend weniger haben ?

    Interessantes Thema - wird auch bei mir im Freundeskreis diskutiert. Ich bin der Meinung dass Streaming besser geworden ist und mit entsprechenden Geräten auch brauchbar. Es ist aber niemals eine 1:1 Alternative zur Bluray/UHD Bluray.


    Ich hoffe dass sich, sollte es wirklich soweit kommen dass die physikalischen Medien "aussterben" zumindest ein Markt für hochwertiges Streaming auftut ähnlich Tidal vs. Spotify.

    Cooles Kino ! :respect: Projezierst du auf die Cinemascope Leinwand auch in 16/9 ? Ich frage weil die Leinwand so schön tief hängt. Ich hab bei mir im Wohnkino das "Problem" dass der Beamer aufgrund des begrenzten Lensshift und der kleineren maskierten 16/9 Leinwand schon sehr weit unten hängt und mir die Leinwand eigentlich immer noch zu hoch.

    Hallo und servus zusammen,

    gerne stell auch ich mich kurz vor.

    Florian, 36 aus Neuburg am Inn bei Passau. Vom Heimkinovirus infiziert seit ich 14 bin betreibe ich aktuell ein Wohnzimmerkino wie auf angefügtem Foto zu sehen. Ich spar mir die Auflistung der Gerätschaften und freue mich auf den Austausch hier.