Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Beim Hue System gibt es außer der Bridge keinen dezidierten Controlle.
Wenn ich mich richtig erinnere kann ich ein Starterkitt mit Controller kaufen oder Erweiterung-Kit und diese Controller gehören aber immer dazu.
Ich kann die Controller aber nicht getrennt einkaufen.
Das hat Philips aber auch genau deshalb gemacht, damit ich keine Fremd-Stripes einbringe.
Somit kannst Du jeden Stripe getrennt ansteuern.
Bei 12 oder 24V Systemen aus dem Semi/ Profilager kaufe ich den LED Streifen und entsprechend der Leitungslänge und Leistung des Stripes einen passenden Controller (4 oder 8 A als Beispiel).
Ich meine auch das Philips nur 12V Stripes sind, deshalb bekommt man diese ja auch nicht als 10m Leitungen.
Alles anzeigen
Also ich hab mir jetzt grad mal ein Video eines 2m Stücks mit der App angesehen. Darin wurden z.B. mittels drei Farben der Verlauf innerhalb dieses Streifens programmiert.
Wenn ich mir jetzt das 2m Starterkit 4x kaufe habe ich doch vier getrennte Stripes zu konfigurieren ? Oder kann ich die in der Software "zusammenführen" ?
marc_b_koeln du hast die Dinger ja im Einsatz und hast mir auch mehrere Einspeisungen empfohlen - kannst du das beantworten ?
Man muss nur die Spannung mehrfach einspeißen. Die Steuerleitung muss nicht unterbrochen werden. Aus Software sicht ist und bleibt das ein Strang.
Ich habe bei mir um die Leinwand ein Ambilight (exakt 10m) und Ich speiße am Anfang und am Ende ein, also nur an einer Ecke
Okay, verstanden. Danke. Das heißt ich würde in diesem Fall das Starterkit 2m 2x bestellen um 2 Netzteile zu erhalten und den Rest mit den 1m Verbindungsstücken komplettieren. Ich brauche ziemlich genau 9m. Aber vorher macht es doch eigentlich Sinn zu schauen wie hell das ganze mit nur einem Netzteil ist - vielleicht reicht mir das ja. Wie gesagt - die 30 Euro Sets waren hinsichtlich Helligkeit auch bei 10m ok - mit eben anderen Problemen, aber nicht der Helligkeit.
Beim Hue System gibt es außer der Bridge keinen dezidierten Controlle.
Wenn ich mich richtig erinnere kann ich ein Starterkitt mit Controller kaufen oder Erweiterung-Kit und diese Controller gehören aber immer dazu.
Ich kann die Controller aber nicht getrennt einkaufen.
Das hat Philips aber auch genau deshalb gemacht, damit ich keine Fremd-Stripes einbringe.
Somit kannst Du jeden Stripe getrennt ansteuern.
Bei 12 oder 24V Systemen aus dem Semi/ Profilager kaufe ich den LED Streifen und entsprechend der Leitungslänge und Leistung des Stripes einen passenden Controller (4 oder 8 A als Beispiel).
Ich meine auch das Philips nur 12V Stripes sind, deshalb bekommt man diese ja auch nicht als 10m Leitungen.
Alles anzeigen
Aber genau das will ich ja nicht - also jeden getrennt anseteuern. Ich möchte die komplette Länge einmal um die Leinwand ansteuern. So simple wie möglich
Die Harmony Integration geht nur über die Bridge. Allerdings würd ich das nicht als negativ ansehen, da die Bridge einfach Zuverlässigkeit in der Steuerung bringt. Im Gegensatz zu fast allen anderen Systemen ist bei Hue nicht alle paar Wochen irgendwas kaputt oder falsch konfiguriert.
Die einzige Lösung ohne Bridge wäre wohl ein Raspi mit Zigbee Controller und bspw. Home Assistant.
die 40 Euro mehr sind dann auch schon egal...Hab nochmal über deine Lösung mit den mehreren Einspeisungen nachgedacht - damit nimmt man sich halt die Möglichkeit einen Farbverlauf rund um die Leinwand zu machen. Wie schon mehrfach gesagt ist es eine reine Stimmungsbeleuchtung und eher sehr dezent eingesetzt - ich denke es reicht eine aber das muss ich einfach ausprobieren wenn ich bereit bin dass Geld in die Hand zu nehmen
Wieso genau lehnst du Philips Hue so eindeutig ab? Du willst ein hochwertiges System aber die Bridge ist zu viel?
An jede Seite einen, also insgesamt 4 Hue Gradient Lightstrips sind mMn die einfachste und zuverlässigste Lösung welche auch direkt eine Integration in Harmony hat. Dann gibts auch keine Probleme mit dem Helligkeitverlust.
Ich lehne es nicht ab - wollte nur mal wissen ob vielleicht wer was empfehlen kann was nicht ganz so kostspielig ist.
Der Gradient Ambiance 2m Starter + 8x der eine Meter Erweiterung kostet mich gut 500 Euro. Aber vermutlich ist es abseits des Preises keine schlechte Wahl.
Falls das zu wenig Licht hat kann ich es so machen wie du sagst, ja.
Kann ich die Streifen auch ohne die Bridge mit der Harmony bedienen oder brauch ich die zwingend ?
OK, Du möchtest gar keine Hilfe. Dann bin ich wieder raus. Viel Erfolg.
Klar aber du ignorierst die Grundlage. Wieso sollen wir ewig über Lichtverlust diskutieren wenn er nicht das Problem ist ? Ich hab nach Empfehlungen gefragt - wenn ich mich grundlegend über die Technik informieren und einlesen möchte muss ich das ohnehin allein tun. Das kann einem keiner abnehmen.
Du scheinst das Funktionsprinzip von LED-Stripes noch nicht verstanden zu haben. Lies Dir bitte mal diesen Artikel durch.
Die Zeit spar ich mir. Ein 30 Euro System war mit einer Einspeisung ausreichend hell somit weiß ich dass das nicht mein Problem ist sondern eingangs beschriebenes.
Was du sucht ist zB "WLED", da findest du bei google und youtube viele Tutorials bezügl. Netzteil/Controller/Stripes. Meiner Ansicht nach hast du aber konkurrierende Anforderungen: du möchtest zuverlässige Stripes und "nette" Effekte mit einzeln ansteuerbaren LEDs - nachdem was ich dazu gelesen habe sind die WLED-Stripes eine nette Spielerei, aber keinesfalls für eine Zimmerbeleuchtung zu verwenden. Die meisten sind nur auf 5 V ausgelegt, da müsstest du bei deiner gewünschten Länge auf jeden Fall mehrfach einspeisen.
Ich würde dir auch eher zu hochwertigen 24V Stripes raten (zumindest lese ich aus deinem Post, dass du mehr Wert auf Ausfallsicherheit als auf lustige Effekte legst).
Hallo Rudi und erst mal danke für die Hilfe. Ich brauche was für die Leinwand - 309x140 Rahmenmaß.
Die Hue Bridge möchte ich nicht installieren. Ich brauche keine Haus - nur eine Raumsteuerung. Das klappt auch ohne die Bridge wenn ich das richtig gelesen habe.
Mit digital meine ich Systeme mit einzeln ansteuerbaren LEDs - nur damit sind doch Farbverläufe möglich (Regenbogen einmal um die Leinwand z.B. ). Bei den günstigen Systemen kann man ja immer nur einen Farbton für den ganzen Streifen wählen.
wer kann mir ein digitales LED Streifensystem empfehlen ?
Ich hab die Nase gestrichen voll jedes Jahr die fehlerhaften 30 euro streifen zu erneuern und möchte endlich was hochwertiges hinter meine Leinwand.
Aber das ist wie ich gerade merke gar nicht so einfach - selbst ein Philips Hue System für welches ich 500 Euro locker machen müsste hat wie ich gelesen habe
- einen Helligkeitsverlust ab 3m Länge und seitens Philips wird kein größeres Netzteil angeboten. Ich brauche 10 m einmal um die Leinwand.
- Steckerwackler
- langsame Verbindungen.
Ich möchte es über die Harmony Elite steuern können und mich reizen wie gesagt digitale Systeme weil damit ja Farbverläufe innerhalb einer Länge möglich sind.
Dass die Probleme durch die Stecker kommen und Löten eine Abhilfe wäre weiß ich.
kann mir wer kurz auf die Sprünge helfen wo in der 113 die Einstellungen für das "zu rote Feuer" bei UHDs sind ?
Ich hab hierzu mal was gelesen und einen Screenshot gemacht finde aber bei mir diese Einstellungen nicht und gestern beim Hobbit ist mir das wieder sehr stark aufgefallen - es ist sehr sehr Rot wenn der Drache anfängt auszuatmen Danke.
Hier kommt mal wieder der Nachteil der Panasonic-Player zum Vorschein.
Ich dachte eigentlich, dass das mittlerweile allgemein bekannt ist, vor allem, da ich das ja mittlerweile an vielen Stellen kommuniziert habe.
Also dann auch nochmal hier (aus meinem Info-Guide „Kurze Übersicht aktueller 4K-UHD-Blu-ray-Player“)
Panasonic DP-UB424, DP-UB824, DP-UB9004
+ aktuell bestes Bild + umfangreiches Bild-Equalizing + HDR10/DV +- “audiophile“ Custom-Firmware (gegen „Spende“) + HDR-Optimizer + App-Unterstützung - Keine DVD-Audio/ SACD-Wiedergabe - Kein HDMI-in - kein Source Direct - keine HD-Ton-Wiedergabe über USB/NAS - kein natives 24p / 60Hz-Zwangsausgabe bei Streaming Apps - keine Disney+ -App
Bei über USB oder Netzwerk wiedergegebenen Medien (z.B. mkv-Dateien), die als Tonspur die nativen verlustfrei komprimierten HD-Tonformate Dolby TrueHD (inklusive Dolby Atmos) oder DTS-HD Master Audio (inklusive DTS:X oder Auro-3D) enthalten, erfolgt keine Tonausgabe!
Das ist die Limitierung. Mehr als ein 5.1/7.1 kommt aus der USB nicht raus. Vielleicht kann man die Trailer einfach auf eine Blu ray brennen und von der Disk abspielen.
Die ISO neu brennen hab ich vor, ja. Hatte die Hoffnung dass per USB zu lösen. Den hätte man dann einfach stecken lassen können und die Trailer wären immer parat gewesen.
Welche Tonformate haben denn die Files die funktionieren?
Grad mal geschaut - Dunkirk z.B. liefert 5.1 DTS, Legend liefert DD 5.1. Beides kein HD Ton aber definitiv Mehrkanal.
So sieht der Ordner mit der Demo Disk aus - die ISO ganz unten zeigt er mir nicht an. Somit kann ich das BD Menü nicht einfach öffnen. Wenn ich mir die Trailer dann in den oberen Ordnern suche und abspiele kommt wie gesagt Bild, kein Ton.
Nein; die Vermutung der "Content-Idustrie" ist, dass Mehrkanal-MKVs niemals legalen Ursprungs sind, damit ist in den "richtigen" Playern die Tonausgabe deaktiviert. Dein Heimvideo spielt mit Stereoton ab, hochauflösenden bzw. Mehrkanalton wirst Du aus den Panasonics niemals herausbekommen.
Siehe auch die Bedienungs-Anleitung für MKV: Video: H.264/HEVC / Audio: AAC, PCM,Vorbis, FLAC
Daran kanns nicht liegen weil wie gesagt einige Filme als mkv da sind mit Mehrkanalton - und die spielt er einwandfrei ab.