Beiträge von JeremiaTheHutt

    Keine Ahnung wieso immer behauptet wird, dass der Schwarzwert schlecht ist.


    Leute schaut euch bitte die Geräte an. Natürlich kann der NZ500 den Schwarzwert besser. D.h aber nicht dass er beim QB1000 schlecht ist.


    Sonst würde ich sicher nicht schon über 2 Monate hin und herschwanken welcher es am Ende wird.

    Mir ging es ganz genauso. Aufgrund meiner akustisch transparenten Leinwand mit 3,3m Breite und weil ich die Hushbox schon fertig hatte (der JVC hat ja nun die „falsche“ Luftführung) , ist es bei mir der qb1000 geworden.

    Ob das nun der richtige Projektor für mich ist, weiß ich nicht, weil das Kino noch nicht fertig ist. Aber zumindest bin ich das ständige darüber Nachdenken los. Für mich war das schon eine Erleichterung.

    Ich weiß, dass ist super lange her, aber könnte es sein, dass der Stoff inzwischen online verfügbar ist?


    https://www.tedox.de/dekostoff…mV-co77miQ2vL3Zejhv2Jcz1p


    Das müsste er laut Artikelnummer sein, oder?

    Der Projektor kommt in eine Hushbox, dann geht es mit der Lautstärke eventuell wieder.

    Die Hushbox wurde aber noch für die alte Luftführung für JVC und Epson gebaut.

    Daher würde das mit der neuen Luftführung von JVC nicht mehr so gut passen. Und ein Umbau erscheint mir schwierig.

    Das wäre ein weiteres Argument für den Epson.

    Ich stehe auch immer noch vor der Frage, welchen Projektor ich für mein dediziertes Kino einsetzen soll.

    Mal tendiere ich zum NZ500 und mal zum QB1000.

    Ich habe eine 3,3m 16:9 Leinwand. Es ist das Soundmax 4K Tuch von XY-Screenshot. Soweit ich weiß, liegt das bei einem Gain von ca. 0.75.

    wäre da der NZ500 überhaupt noch sinnvoll einsetzbar, oder benötige ich sowieso die Helligkeit des QB1000?

    Seit November bin ich auch stolzer Besitzer von zwei dieser fantastischen Octovibe Endstufen.

    Die äußerliche Materialschlacht wurde ja schon mehrfach positiv erwähnt. Auch ich kann hier nur zustimmen. Dagegen

    wirkt das Gehäuse der Trinnov fast wie ein Spielzeug.


    Ich hatte nun auch das Vergnügen, die inneren Werte etwas genauer unter die Lupe zu nehmen als ich es mir eigentlich gewünscht habe.

    Und das kam so:


    Einige Zeit hatte ich bei den Endstufen nur einen Kanal zum Testen verwendet. Da dieser einwandfrei funktionierte, war ich mit den Endstufen auch vollkommen zufrieden.

    Aufgrund der Anschaffung einer Vorstufe war ich aber nun in der Lage sämtliche Kanäle testen zu können.

    Dabei hat sich herausgestellt, dass jeweils 1 Kanal von beiden Endstufen deutlich leiser spielt, als die anderen.

    Ich muss aber gleich dazu erwähnen, dass Patrick einen hervorragenden Support geleistet hat, sodass dass Problem gelöst werden konnte.

    Auf dem Weg dorthin habe ich die Endstufe mehrfach teilweise zerlegt und wieder zusammengebaut. Dies ging alles so wunderbar von der Hand, dass andere

    Hersteller sich daran ein Beispiel nehmen sollten. So wird das gemacht! :sbier:

    Der modulare Aufbau ermöglicht eine sehr effiziente Fehlersuche und die Komponenten haben dadurch in keiner Weise gelitten. Patrick hatte dabei immer

    gute Vorschläge, was wir testen können, um den Fehler einzugrenzen. Da wir alles andere ausschließen konnten, haben wir uns für den Tausch der Hauptplatinen

    entschieden. So kann Patrick bei sich auch nochmal eine detailliertere Analyse durchführen.

    Ich kann gar nicht genug hervorheben, wie gut sich der Patrick um mich als Kunde gekümmert hat.


    Trotz des etwas holprigen Starts würde ich diese Endstufen daher wieder kaufen. Allein schon wegen der Materialschlacht und der extrem guten Reparierbarkeit.

    Was letztendlich zu dem Problem geführt hat, wissen wir leider nicht, aber vielleicht findet es Patrick ja noch heraus.

    Hallo Matthias,


    Ich habe fast die gleiche Leinwand wie du. Auch 16:9 bei 328cm Breite. Auch als 12mm Slim mit Soundmax 4K.

    Es werden 2 Vertikalstreben verbaut. Die Position kannst du bei der Bestellung frei bestimmen. Ich wurde auch explizit gefragt, wo die hin sollen. Ich habe sie so positioniert, dass sie meinen Lautsprechern nicht in die Quere kommen.


    IMG_6527.jpg


    Eine Maskierung habe ich ebenfalls umgesetzt. Sie ist bisher aber nur funktional fertig, aber noch nicht optisch fertig verkleidet. Findest du auch in meinem Bauthread.

    Fragen dazu beantworte ich dir natürlich gerne.

    Ich habe das ein- und ausschalten komplett gescriptet, da eine meiner Komponenten etwas unzuverlässig ist und ggf. nochmal gestartet werden muss.

    Von der Haussteuerung habe ich 9 schaltbare Steckdosen am Technikrack, um die Geräte zu schalten.

    In HomeAssistant habe ich dann die Startreihenfolge festgelegt und kann so auch auf die unzuverlässige Komponente reagieren.

    Manches braucht nur Strom an, anderes WakeOnLan, aber so bekomme ich alles gut zusammen.

    Ich hatte erst überlegt, die Trigger der Trinnov zu nutzen, aber habe letztendlich alles ohne gelöst. Die Endstufen der Subwoofer haben keine Trigger-Eingänge und die hätte ich

    dann sowieso extra behandeln müssen.


    Runterfahren funktioniert dann ganz ähnlich, nur halt andersrum.

    Spannend finde ich aber an der Diskussion, dass wir das alles schonmal so ähnlich mit MP3 hatten. Zu einer Zeit wo es nur CD's gab, ein paar unserer älteren Semester mögen sich da zurückerinnern, gab

    es auf einmal dieses Internet. Und dann auch noch das Teufelszeug MP3. Auf einmal war es möglich Musik digital zu verteilen.

    Natürlich haben sich alle aufgeregt wegen Urheberrecht und so. Aber um die illegalen Downloads einzudämmen, hat man irgendwann eingesehen, dass man den Kunden eine alternative anbieten muss.

    Dann gab es digitale Downloads mit DRM-Schutz. Aber auch das war nicht das, was die Kunden wollten. Zu groß war die Angst, dass die Anbieter ihre Server abschalten und der gekaufte Content dann wertlos ist.

    Also haben die Anbieter den DRM Schutz entfernt und die Musik als normale MP3s angeboten. Und siehe da, die Verkäufe gingen durch die Decke, die illegalen Downloads gingen zurück und die Kunden waren zufrieden.

    Spielt heute aufgrund von Musik-Streaming zwar kaum noch eine Rolle, aber das kommt mir recht bekannt vor.


    Ich würde es sehr begrüßen, wenn ich bei einem Anbieter eine angemessene menge Geld abgeben kann (etwas weniger, als das physische Medium, weil die Produktion ja auch günstiger ist) und kann es dann bei mir lokal speichern, es immer wieder runterladen, oder sogar streamen, weil ich vielleicht gerade unterwegs bin. Und wenn der Anbieter meint seinen Server abschalten zu müssen, oder aus welchen Gründen auch immer, Angebote entfernt, dann kann ich die Filme immer noch bei mir lokal speichern und es geht nichts von dem erworbenen Content verloren.

    Wäre natürlich super, allein schon, weil man dann nicht auf die Haltbarkeit gewisser physischer Medien angewiesen ist, aber ich befürchte, das ist utopisch.

    Die Anbieter werden nicht die "ewige Wiederverkaufsmöglichkeit" desselben Films aufgeben (durch eine "ewige Nutzung nach einmaligem Kauf") - schon gar nicht für weniger Geld als bisher durch die Scheiben.

    Nicht unbedingt, ich habe da auch schon öfter drüber nachgedacht. Es wäre ja auch möglich, dass man sich für einmal erworbene Filme upgrades, wie z.B. eine neue Tonspur dazu kaufen kann. Das wäre dann sogar ein neuer Markt für diejenigen, die einen Film nicht zum 10. mal kaufen wollen, aber bereit sind für das Upgrade zu zahlen.

    Ok danke. Ich glaube bei mir wäre es ähnlich. Vielleicht 1m mehr. Ich überlege noch die PlayStation ins Kino zu stellen, oder ins Rack.

    Hast du das Rack eigentlich im Kino, oder in einem anderen Raum? Funktioniert das mit der PlayStation gut, oder hast du da noch was wegen den Controllern gemacht?

    Ich hatte das auch mal. Ich habe 3 Pronomic XA-800 und auf einem Kanal (es hängen 2 Subs parallel dran) konnte ich ein sehr ähnliches Geräusch hören.

    Das war, als ich versuchte mein DBA einzumessen. Ich habe mir noch nicht so viel dabei gedacht, weil eh alles gerade nicht final war.
    Da eh eine meiner Pronomics gebraucht war und der Vorbesitzer dran rumgebastelt hat (dunklere LEDs, leiserer Lüfter), habe ich auch angenommen, dass es

    eventuell damit zu tun hat. Ich weiß aber nicht, ob das Brummen überhaupt von der verbastelten Pronomic kam.

    Nun war ich gerade nochmal im Kino, um das nochmal zu Überprüfen, aber aktuell habe ich auf allen Kanälen nur ein leichtes Rauschen, wenn man sehr nah mit dem Ohr

    an das Chassis geht. Nichts worüber ich mir aktuell Sorgen machen.

    Bleibt natürlich die spannende Frage, warum das Brummen verschwunden ist, oder ob es wiederkommen wird.