-
Gibt es eigentlich zur neuen Firmaware sowas wie einen Bericht, was geändert wurde ?
Ich glaube die release notes für 4.4.2 sind das nächstbeste, was es aktuell gibt: https://drive.google.com/file/…189veYdn/view?usp=sharing - 4.4.3 ist im wesentlichen ja 4.4.2 + bugfixes.
-
Das hat wohl nichts mit der aktuellen Firmware zu tun.
Wenn der Sync auf Extern steht bekommt die Altitude kein Audio Sync. Der Envy ist aus, somit ist der HDMI Anschluss signalmäßig tot.
Hier hilft nur ein umstellen auf eine interne Sync Frequenz.
Hast du deinen Envy am Eingang von der Altitude? Der Audio-Takt kommt vom Eingang. Ob am Ausgang ein aktives Gerät hängt sollte ja eigentlich egal sein. Allerdings wäre es hilfreich, wenn die Altitude die EDID abspeichern könnte.
-
Wenn du schon einen factory reset ausprobiert hast, und ggf. die Jailbreak firmware um zu ergründen, ob das Problem auch mit ge-rippten Scheiben auftritt, frag mal bei Oppo USA nach, ob die auch europäische Geräte reparieren.
-
Also, ich wollte die Batterie wechseln (wovon ich bisher noch nie etwas gehört hatte), habe die 6 Mini Imbusschrauben an beiden Seiten gelöst, aber der Deckel klemmt. Ich kann ihn nicht abziehen. Auch Hebeln mit dem Stechbeitel war erfolglos. Muss ich da noch irgendeine weitere Befestigung lösen?
Zumindest bei der Altitude 16 ist hinten in der Mitte noch ein Schraube.
-
Gibt es eine Möglichkeit die Trinnov Altitude 32 mit einer Fernbedienung ein- und auszuschalten ?
Nicht per Infrarot, aber WOL, RS232 oder 12V Trigger sollten funktionieren. Wenn's unbedingt IR sein muss, vielleicht mit einem 12V Netzteil und sowas (ich vermisse da einen Hinweis auf diskrete An/Aus Codes). Es gibt sicherlich auch kommerzielle Lösungen dafür.
-
Danke
Wo wurde darüber berichtet?
Hier im Forum?
im AVSForum, aber die Aussagen da sind nicht 100% klar. Man beachte auch den Hinweis von Die Zwei zu dem Thema.
Power Mate schaue ich mir an.
Gemeint ist die USB-Variante, die gebraucht ab und zu ab ~20 EUR zu kriegen ist. Offiziell wird das Ding mit der D-Mon unterstützt, und ich bin mir nicht sicher, ob das über ein Kernel-Treiber oder sozusagen "von Hand" im optimizer-Programmcode passiert, ob das Ding noch mit einer NOVA geht, und wie hoch das Risiko ist, dass die Unterstützung davon in der Altitude irgendwann wegfällt.
-
Kurze Frage.
Die La Remote ist nicht zufällig kompatibel mit der Trinnov?
Wäre super wenn das geht.
Andere haben berichtet, dass die La Remote mit ihren Altitudes funtktioniert, aber vielleicht solltest du mal nachfragen, ob sie damit so konfigurierbar ist, wie du dir das vorstellst.
Ökonomisch ist das möglicherweise nicht. Wenn du nur einen schönen Lautstärkeregler suchst, tut's auch ein Griffin PowerMate. Ich habe gehört, dass eine Control4-Einstiegskonfiguration vor einer Weile nicht so viel teurer zu haben war als der Preis, der für die La Remote aufgerufen wird.
-
Frage: wie binde ich ich einen Buttkicker bei WF ein?!?
Ich hatte mal versucht über Active XOver den Kanal einem Emitter-Sub hinzuzufügen. Dann war direkt die Einmessung weg.
Mit Einmessen macht natürlich keinen Sinn, da das nicht funktioniert.
Eine Art Checkbox , um einen LS/Sub aus dem Messsystem herauszunehmen gibt es bis heute nicht.
Welche Tricks könnt ihr empfehlen?
Alles anzeigen
Den support kontaktieren. Die richten dann remote einen Ausgang ein, der den Optimizer umgeht.
-
Joa, zum Glück muss ich ja auch niemanden überzeugen. 
Et is wie et es.
Sehe ich genauso, nur dass ich optimistisch bin, dass Trinnov da noch erhebliches Verbesserungspotential hat, wenn sich da mal jemand hinsetzt und den Code in eine neue Architektur presst.
-
Der Unterschied ist, dass die Dekodierung beim Denon in der Hardware stattfindet, bei der Altitude in der Software. Dadurch ist sie extrem mächtig und flexibel, aber eben auch langsamer.
Ich finde das Argument Hardware gegen Software schon lange nicht mehr überzeugend. Die CPUs in den Altitudes sind den DSPs eigentlich haushoch überlegen, und es ist genug RAM verfügbar, dass die Codecs nicht mehr, wie es früher mal bei AVRs üblich war, beim Umschalten aus langsamem Speicher nachgeladen werden müssen. Am Ende des Tages läuft auf den DSPs auch nur Software.
-
Wie geschrieben, hängt vom Player ab, ob er bei Pause das Soundformat hält oder auf irgendwas Anderes zurück schaltet.
Mein FireTV Stick hält das Tonformat, der PC nicht.
Wird wahrscheinlich daran liegen. Wie geschrieben, es ist wahrscheinlich keine Sync Geschichte (bei Pause bleibt das Bild ja stehen), sondern die Software braucht eine gewisse Zeit, bis sie anläuft, Alles durch sortiert hat. Das wird bei 5.1 weniger lang dauern, als wenn da die 16 Kanäle oder mehr dran hängen.
Wenn's eine pure Software-initialisierung wäre müsste das ja mit den neueren Altitudes deutlich flotter gehen als mit den alten, in denen noch deutlich langsamere CPUs verbaut wurden. Hat das denn mal jemand verglichen?
-
IMHO ist es nicht eine Sync Zeit, das Bild bleibt bei Pause ja stehen, sondern der Optimizer braucht seine Zeit, bis er das Ganze durch sortiert hat.
Es scheint vom Tonformat etwas abhängig zu sein, ev. auch von der Anzahl der LS-Kanäle (wollte ich eh schon mal kurz testen).
Nach einer Pause startet es manchmal recht schnell, dann wieder eine Ewigkeit, keine Ahnung, wovon abhängig.
An der Anzahl der Lautsprecher sollte es ja hoffentlich nicht liegen, denn da sollten ja alle Daten vorliegen, sobald das Profil geladen ist. Das Verhalten vom Optimizer hängt ja eigentlich nicht vom Codec oder Upmixer ab, aber es wäre ggf. nach vollziehbar, wenn der beim Wechsel der Sampling-Rate zumindest teilweise neu initialisiert wird. Dann sollte allerdings das Verhalten mit dem dauer-96kHz-Upsampling in der Altitude 16 jetzt anders sein.
-
Ja, so ist es. Bei mir war (wenn ich mich richtig erinnere) zumindest bei einem von beiden „nativ“ eingestellt, was ich aber gleichbedeutend mit „auto“ eingeordnet hatte.
Tatsächlich hat der Support aber wohl an verschiedenen Schrauben gedreht, sonst hätte das ganze Prozedere wohl auch nicht ne knappe Stunde gedauert.
Er hat auch nur gesagt, dass beides auf „auto“ stehen sollte, was nicht bedeutet, dass das auch der ausschlaggebende „Fehler“ war. Nur hat er sich eben leider nicht zu weiteren seiner vollzogenen Maßnahmen geäußert.
Hast du ein Backup vom vorigen Stand, das du mit dem aktuellen vergleichen kannst?
-
Weiß jemand welche Einstellungen ich wählen muss, um mit einem NZ9 Trigger Ausgang die AL16 zu triggern?
Was auch immer die Einstellungen sein mögen, die Altitude 16 schaltet sich ggf. nicht an, wenn der Trigger das erste mal angeschaltet wird, nachdem die Altitude vom Netz getrennt war. Dann musst du sie entweder anders anschalten, z.B. über den Taster am Gerät, oder den Trigger aus- und wieder einschalten.
-
[...]
Der LFE ist tot. Wenn ich
mir das Menu „Processor“ aufrufe, zeigt er bei „Source“ den
LFE als Kanal an, aber es kommen keine Balken / Signale, während auf
allen anderen Kanälen Signale angezeigt werden.
Auch wenn ich Musik 2.1
höre (CD) in einem anderen Preset - das Gleiche.
Auf der Source-Seite ist das erwartungsgemäss, CD ist ja 2.0. Versuch doch bitte mal ein Testsignal, in dem die Kanäle explizit einzeln angesprochen werden, z.B. von Dolby oder was selbstgestricktes, oder etwas vergleichbares, was man auf manchen BDs findet. Dabei darauf achten, dass die Altitude das als Bitstream empfängt und folglich als Dolby Digital o.ä. identifiziert, nicht als PCM, ansonsten musst du deinen Player umkonfigurieren.
-
Kurze Zwischenfrage, hoffe es ist ok.
Habe meine neue Trinnov ins Rack eingebaut und sie an Netzwerk und Co angeschlossen und gestartet.
Leider hat sie angeblich keine Internetverbindung obwohl ich über das Menü sogar nach Softwareupdates suchen kann.
Hatte das auch schon jemand?
Ich habe sie mit einer Fritzbox verbunden.
Ist etwas frustrierend da ich gerade nicht auf die Lösung komme.
Alles anzeigen
Du kannst auf der Fritzbox unter http://192.168.1.1/html/capture.html ein tcpdump anfertigen. Bei mir ist die Routing-Schnittstelle relevant, und als Paketfilter benutze ich z.B. `host 192.168.1.82`. Die Datei, die dann im Browser zum download angeboten wird kannst du dann z.B. in wireshark anschauen.
-
[...]
Solange eine 12V Spannung anliegt ist sie eingeschalten. Diesen Eingang hat die 16er [...]
Es gibt mindestens zwei Randfälle, bei denen das nicht klappt. Zum einen gibt's Altitude 16, bei denen das Anschalten beim ersten Versuch nicht klappt, wenn sie zuvor von der Netzspannung getrennt waren, und zum anderen wird die Altitude nicht heruntergefahren, wenn man den Trigger wieder ausschaltet, bevor sie komplett(?) gebootet ist. Letzteres sollte irrelevant sein, wenn man einen Projektor zum triggern verwendet. Für ersteres bietet es sich an, die Altitude einmal von Hand anzuschalten, wenn man die Netzspannung einschaltet.
-
Aber das funktioniert doch eh schon lange. Ich verwende nur 2 Trigger für aktive Subwoofer, Trigger 1 schaltet sofort, Trigger 2 ist nach glaubich 20 Sekunden eingestellt. Kann man alles einstellen.
Das liegt aber doch nur daran, dass der 1. Trigger immer sofort angeht, sobald die Altitude aufwacht. Alle anderen gehen erst dann software-gesteuert an, wenn die Kiste komplett gebootet ist und die Trigger-Bedingungen erfüllt sind, dann aber alle gleichzeitig. Oder irre ich mich?
-
Und gleich noch eine Frage:
Ich nutze momentan einen externen DAC für die Front Lautsprecher. Leider verliert die Trinnov (und anschließend auch der DAC) das Sync-Signal beim Quellen-Umschalten und daher knackt der DAC beim Wiederaufsyncen recht deutlich.
Daher die Frage, ob man der Trinnov das irgendwie abgewöhnen kann, dass sie den Sync verliert?
Ich würde empfehlen, den Hersteller des DACs zu kontaktieren, ob der das Problem lösen kann. Ich habe mir mit einem Logic Analyzer angeschaut, was die Altitude beim Codec- oder Sampling-Raten-Wechsel für ein Digitalsignal ausgibt, und ich konnte keinerlei Fehler finden, obwohl meine Gelenec 2029 ständig Anlässe finden zu Knacken.
-
Wie kommt es, dass keine "wir kümmern uns darum" Rückmeldung von den Händlern, oder, noch besser, von einem Trinnov Offiziellen kommt?
Ich hätte darauf getippt, dass noch niemand mit aussgekräftigen und reproduziertbaren Beweisen support@trinnov.com kontaktiert hat und dann am Ball geblieben ist. Vielleicht wird das ja was, wenn einer der Betrofffenen hier aus dem Thread eigene Messungen zusammenstellt, und auf die anderen Posts verlinkt.
Wärst du denn bereit, die bekannten, nachvollziehbaren Bugs (und ggf. wann sie behoben wurden) im ersten Post hier im Thread zu sammeln?