-
Wer weiss, welches antike Modell noch im Einsatz ist
Aber in einem ROM kann definitiv nichts "abgelegt" werden, denn es steht für Read-Only-Memory. Und wenn eine Batterie keine Rolle mehr spielt, könnte man sie auch weglassen. Halte ich also für ne gewagte Aussage.
Die Uhr braucht noch eine Batterie. Bei einem meiner Rechner mit ähnlich altem Mainboard wie in meiner Altitude 16 ist die CR2032 Batterie leer, und der Ersatz, den ich gekauft habe offenbar auch nicht gut genug, daher muss ich da beim Starten immer F1 drücken, um den CMOS-Fehler zu ignorieren und die default-Einstellungen zu laden.
-
Ich habe gerade ein Problem, bei dem meine A16 nicht hochfährt. Drücke ich den Start Knopf fährt diese in 0 Komma nichts hoch aber ohne „initializing…“ was sonst auf dem Display steht.
Danach funktioniert kein Knopf mehr an der A16. An/ Aus, Mute, Lauter leiser, Menu… gar keine Reaktion.
Bild funktioniert, Ton kommt keiner.
Hat jemand eine Idee, was ich tun kann? Es wirkt wie ein Software Problem. Ich habe die Altitude jetzt mehrmals den Strom genommen und wieder gestartet. Das hilft aber nicht.
Den DVI oder HDMI-Ausgang vom Mainboard an den gerade aktiven HDMI-Eingang anschliessen (oder alternativ direkt einen Monitor, Fernseher oder Projektor, dann geht ggf. auch VGA) und eine (USB-)Tastatur einstecken. Den Start-Knopf vielleicht mal 30s festhalten. Ansonsten vielleicht auch nochmal in der Troubleshooting-Sektion im Handbuch nachlesen, was die sonst noch empfehlen.
-
Danke. Bei mir aktiviert die Altitude bei keinem einzigen den Auro3D-Modus, wenn sie auf nativ steht.
-
Komisch wieso dann dann die neuen Trinnov (Auro) Trailer automatisch gehen (da stand die Trinnov auf Nativ).
Bei welchen Trailern erkennt bei dir mit was für einem konfigurierten Upmixer die Altitude Auro automatisch? Ich habe vorhin die meisten durchprobiert, und bei keinem geht Auro automatisch an. Ich hatte "nativ" als Upmixer eingestellt und spiele die Trailer mit Kodi auf einem Vero 4k.
-
Müssen die beiden klinkenstecker nicht in die beiden outs der trinnov (trigger)? Nut eine iota springt an (geht aber scheinbar auch nicht wieder aus, wenn ich die Trinnov ausschalte).
Wenn die Kabel austausche springt jeweils die andere an, nicht aber beide.
Die Trigger-Ausgänge sind nicht notwendigerweise immer an. Schau mal in der Eingangs-Konfiguration von der Altitude, da kann man das für jeden (bzw. jede Kombination aus Eingang und) Trigger-Ausgang einzeln konfigurieren.
-
[...]
Hier noch ein screen wie's aussieht wenn die Karte kaputt ist:
Kommt das "Waiting for TAC" beim booten auf der Konsole? Wie lange wartet der darauf?
-
Hat oder hatte jemand von euch ein reduziertes DBA, also vorne die doppelte Anzahl der Treiber wie an der Rückwand ?
In der Simulation von Nils sieht man ja schön, das es auch ziemlich gut funktioniert.
Klappt das ganze auch noch, wenn vorne 3x 15" und hinten 3x 12" Chassis spielen ?
Dank Dachschräge passen vorne keine 6 Treiber, somit würde ich auf 3 Stück gehen und diese so ideal wie möglich auf halber Raumhöhe platzieren.
Für hinten sind dann 6 Chassis angedacht, zu Beginn würde ich aus Kostengründen aber mit 3 Stück starten und später aufrüsten.
Das sollte doch so funktionieren, oder übersehe ich etwas ?
Alles anzeigen
Wenn hinten 6 passen, aber vorne nur 3, hat dein Raum denn überhaupt den gleichen Querschnitt von vorne nach hinten? Da das Prinzip des DBA voraussetzt, dass die Reflektionen der Subwoofer ein gleichmässiges, im Grunde genommen unendliches Raster mit identischen Abständen der Treiber untereinander ergeben, würde ich erwarten, dass bei Dachschrägen gerade eben nicht eine Anordnung in einer Linie optimal wäre, sondern eher ein Dreieck, aber ich hab's natürlich nicht nachgerechnet.
Trinnov empfielt anscheinend eher, dass man bei den absorbierenden subwoofern die Anzahl reduziert, vgl. https://www.trinnov.com/en/subwoofer-guidelines/
-
Moin zusammen!
Jetzt muss ich mal doof fragen: wie kann man in der Trinnov die IP Adresse fest vergeben? Habe auch das Problem dass ich seit einiger Zeit nicht mehr aufs Gerät komme und jetzt beim Prüfen festgestellt habe, dass im Gerät keine IP Adresse mehr angezeigt wird.
Wenn keine IP angezeigt wird, aber DHCP an ist, ist entweder deine Altitude oder dein Netzwerk kaputt, oder der Router hat keine Lust, IPs zu verteilen. Ansonsten kannst du eine feste IP genau da eintragen, wo du sie auch nachschauen kannst, unter Menu/Setup/Network auf dem Display vorne am Gerät.
-
Nicht schlagen, aber dass da die automatische Dolby Dynamikkompression zuschlägt könnt Ihr ausschließen?
Diese kann wohl beim Streaming im Content als Flag gesetzt werden um es zu aktivieren. Kann z.B. auch in der Trinnov konfiguriert werden.
Ist das Zitat wirklich von dir, ich finde das Original nicht. Unabhängig davon: Zeigt die Altitude auf dem OSD an, wenn die Kompression aktiv ist?
-
Das könnte sen. es klingt nicht ganz so hoch wie im Beispiel, aber so was fiepsiges das an- und abschwillt hat es. Ich schaffe es heute nicht mehr den Trinnov rauszuziehen um das zu lokalisieren muss ich nächstes Wochenende machen. Aber vielen Dank schon mal für die neue Fährte. So richtig klar ist mir nicht was da passiert. Würde da ein Netzfilter davor helfen?
Nein, ein Netzfilter sollte da nichts verbessern. Das sind die internen Spannungsregler und verwandte Komponenten, die sich durch wechelnde Lasten bewegen. Wenn ich genau hinhöre variiert das Geräusch auch mit dem blinken der LEDs auf der HDMI-Karte. Im normalen Betrieb ist das für mich aber alles nicht hörbar.
-
Hatte nicht auf dem Zettel dass die das auch können. Du meinst mechanisches zirpen aus dem Gerät selbst ?
Genau, was man meistens als Spulenfiepen bezeichnet. Ist mir auch erst wirklich aufgefallen, weil es abhängig von der Helligkeit der Beleuchtung vom Powermate war. Ist hier im Video ganz leise zu hören: https://vimeo.com/video/909797253
-
Hat schon mal jemand eine Altitude 16 auf Passive Kühlung umgebaut ? Oder gibt es gar einen Umbausatz oder einen Anbieter der das tut?
Bei mir steht die Altitude im Wohnzimmer. Wenn zwischendurch die Musik mal aus ist nervt es schon und andauernd hoch- und runterfahren möchte ich sie auch nicht so gerne.
Welches Mainboard (und welche CPU) hast du denn, und was für eine Lüfterkurve ist im Bios eingestellt?
Mich persönlich stört eigentlich eher das zirpen der diversen Netzteilkomonenten. Ich dachte erst, mein Griffin Powermate brummt im Standby, aber das war die Altitude. Workaround: USB power im standby im Bios umkonfigurieren.
-
Die Aussage von Trinnov war, dass WF mindestens 4 Subwoofer (oder Kanäle) auf der Frontseite und 2 auf der Rückseite braucht.
Danach ist 2 + 2 also zu wenig.
Auch wenn man von 9.1.6 auf Waveforming aufrüsten will, hat man mindestens 5 Kanäle frei, das reicht dann für 3+2, und das ist eine supportete Konfiguration: https://drive.google.com/file/…AfzjMcCmqvknmiUU0344/view. Allerdings hat nicht jeder Altitude 16 Nutzer schon 9.x.6 oder will überhaupt dahin.
Ausser der Steuerung der Richtung würde Waveforming im Vergleich zum einem "normalen" DBA auch noch die vorderen Subwoofer für eine 2. Runde Absorption nutzen.
-
[...]
Das neue 2.1 HDMI Board (sorry das war ich hier noch als Antwort schuldig), schaltet definitiv deutlich schneller.

Daher man drückt play und der Film startet nach ca. 1 sek und dann ist auch der Ton ebenso da.
(auch Dolby Atmos).
Trifft das auch zu, wenn Quelle und/oder Senke nur HDMI 2.0 (oder schlechter) beherrschen, und damit das FRL (Edit: und QMS?) nicht verwendet werden kann?
-
canavan
Die Daten meines Verstärkers sehen so aus..
[...]
Demnach dürfte ja dem Einsatz von Y-Adaptern nichts im Wege stehen.
Sehe ich genau so. Hier hat einer den zu erwartenden Lautstärkeunterschied in einem grob vergleichbaren Fall zu 0.04dB berechnet. Selbst wenn Impedanz wieder erwarten frequenzunabhängig ist, sollte der Optimizer das ausbügeln - diese kleinen Zahlen gehen aber sicherlich unter allen anderen Einflüssen komplett unter.
-
Ich würde gerne meine Front-LS mit Bi-Amping betreiben.
Am liebsten wäre mir eine Lösung mit zwei XLR Y-Kabel (siehe Foto unten), um nicht zusätzlich 2 Kanäle verwenden zu müssen.
Verwendet hier jemand solche Y-Kabel?
Kann die Altitude dies überhaupt ab? Gibt es sonst irgendwelche Nachteile, außer dass der Pegel wahrscheinlich geringer wird?
Wenn du einen halbwegs normalen Verstärker verwendest, sollte die Engangsimpedanz um Grössenordnungen höher sein als die Ausgangsimpedanz von der Trinnov. Ich find's gerade nur fuer die Ovation, da gibt Trinnov <100 Ohm an, dein Verstärker sollte >= 10 kOhm haben, also rund 100 mal so viel. Da wird's die Altitude nicht messbar interessieren, ob du da 1 oder 2 Verstärker per Y-Kabel anschliesst. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es da merkbare Unterschiede im Pegel geben kann.
-
Meines Wissens gibt es kein reines 1.4-Board.
Es gibt das alte MDS-Board (äußerlich erkennbar an den 7 HDMI-Inputs) und danach das alte Cypress-Board (8 HDMI-Inputs).
Die können aber beide HDMI 2.0.
EDIT: Und nun eben das 2.1-Board.
Doch, HDMI 1.4 gab es - in Altitude 32 bis Seriennummer 593
-
Kann man den Speicher denn nicht erweitern ?
Klar kann man das. Hier hat jemand gepostet, was fuer ein SSD-Modul in seine Altitude 16 verbaut ist. Das gibt's auch in größer, 4GB Module kosten ca. 100 EUR. Kenntnisse im Umgang mit Linux, insbesondere fdisk und mkfs sind vermutlich notwendig.
-
Hat der Test jemals stattgefunden?