Adolecence: Definitiv Prädikat wertvoll!
10/10
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Adolecence: Definitiv Prädikat wertvoll!
10/10
Alles anzeigenSo, das Problem ist behoben.
Irgendwie scheint MPC zwei Tonspuren vorzufinden, und er nimmt immer die falsche, im Bild die Obere (...default).
Wenn ich die untere nehme dann geht es.
Bin da aber jetzt nur durch Zufall drauf gekommen, einfach mal auf den Reiter "Audiospur" zu gehen 🙄.
Warum da zwei Tonspuren stehen weiß ich gerade nicht, aber das ist auch nicht so schlimm, da ich jetzt weiß was ich machen muss.
Vielleicht habt ihr noch eine Ahnung woher das kommt, zumal der Windows Mediaplayer direkt Ton ausspuckt!
An dieser Stelle vielen Dank für eure Hilfe und Mühe.
... erklärt dann immer noch nicht, wieso es dann vorher unter den gleichen Bedingungen funktioniert hat und dann plötzlich ohne eine Veränderung nicht mehr?! Es sei denn, du hast vorher auch schon immer manuell die richtige Audiospur ausgewählt. Aber gut, Hauptsache du hast den Fehler gefunden.
Ja, das Problem besteht ausschließlich bei DTS-HD MA in Verbindung mit SDR!
Zb. Atomic Blonde.
Als 4K geht es problemlos, die SDR Version nicht. Brimstone, Burlesque, The Wave, funktionieren alle nicht in den SDR Versionen.
Mir scheint es auch schon fast so, als ob irgendetwas mit den besagten SDR MKV Videofiles nicht stimmt. Manche Player spielen die sauber ab und manche nicht. Kurios ist aber auch auf jeden Fall, dass es vorher noch reibungslos funktioniert hat und anschließend ohne eine Veränderung nicht mehr. Letzte Möglichkeit wäre dann einen Wiederherstellungspunkt oder Systemimage neu zu laden.
Tja, wäre ja auch zu einfach gewesen. Mit MPC-BC steht jetzt zwar mit Rechtsklick--Filter der LAV Audio Filter drin, jedoch kommt immer noch kein Ton bei DTS HD MA. Unterschied jetzt ist, dass am Yamaha nicht mehr die ganze Zeit Decoder Off steht und er überhaupt kein Signal bekommt, sondern er steht auf PCM mit 2 Kanal Stereo Eingang, jedoch kommt trotzdem kein Mucks aus den LS.
Ja doch war schonmal der erste wichtige Schritt, dass MPC den LAV Audio Filter überhaupt anzeigt und nutzt, scheinbar liegen da in deiner Wiedergabekette mehrere Fehler vor. Windowsseitig sollte jetzt eigentlich alles so weit richtig konfiguriert sein und DTS HD MA in Bitstream ausgegeben werden. Wenn du PowerDVD hast, teste alternativ die Wiedergabe einmal darüber. Setze in den Powerdvd Audioeinstellungen die Ausgabe vorher auf "HDMI verwenden" und unter "weitere Audioeinstellungen" den Ausgabemodus auf "nicht decodiertes High-Definition Audio zu externem Gerät". Du kannst auch jeden anderen Software- oder externen Hardwareplayer testen, der die DTS HD MA Bitstreamausgabe unterstützt. Sollte da alles reibungslos laufen, muss ein weiteres Problem oder falsche Einstellung bei deinem Yamaha Receiver vorliegen. Hierzu einfach mal das Gerät vom Strom nehmen, ein Werksreset durchführen und das aktuellste Update laden. Die Ausgabe über HDMI natürlich auch im AVR auf Bitstream (nicht PCM!) stellen.
Alles anzeigenHallo!
Vielen Dank für deinen Hinweis. Evtl. komme ich dem Problem näher.
Wenn ich bei laufender mkv. mit MPC-HC Rechtsklick->Filter gehe, dann stehen da folgende 5 Einträge:
1.Sane AR AudioRenderer
2.madVR
3.Microsoft DTV-DVD Audio Decoder
4.LAV Video Decoder
5.LAV Splitter Source
Ich würde jetzt vermuten, dass da ja eigentlich auch LAV Audio Decoder stehen müsste bei Punkt 3, oder?
LAV Filter sind aktuell und ebenso stehen alle auf "bevorzugt".
Ist also der Eintrag unter 3. "DTV-DVD Audi Decoder" das Problem, und wenn ja, wie behebe ich das, bzw. warum steht dort nicht der LAV Audio Decoder?
Ja, da hast du den Fehler doch schon gefunden. Hat also nichts mit madvr zu tun, sondern mit den Filter/Decodereinstellungen von MPC. Installiere mal alternativ den MPC-BE und stelle unter Filter alles richtig ein und teste mal. Sollte dann eigentlich wieder reibungslos laufen. Wenn du unbedingt den MPC-HC nutzen möchtest, diesen einfach neu installieren und Filter-Einstellungen setzen.
Nein madVR nichts, aber im MPC-HC sollten ja die LAV Filter aktiviert sein.
Ist denn im LAV Audio auch DTS-HD aktiviert ?
Taucht den bei der Wiedergabe des Videos im Windows Systemtray das Audio LAV Filter Icon auf? Wenn nicht, wird der Filter nicht verwendet. Du kannst auch mit Rechtsklick auf dem laufenden Video (MPC) unter Filter sehen, welche Filter gerade aktuell verwendet werden. Überprüfe in MPC-HC unter "externe Filter", ob die LAV-Filter auf höchste Priorität stehen (auf den jeweiligen Filter klicken und rechts auf "bevorzugen" stellen). Ansonsten einfach nochmal die aktuellsten LAV Filter neu installieren und einrichten und den AVR einmal komplett vom Strom nehmen (Stecker raus) und nach ca. 10 Minuten wieder einschalten. Anderen HDMI oder Displayport (Adapter) an der Graka testen. Eventuell nochmal ein Werksreset durchführen (vorher die Einstellungen speichern) und das aktuellste Update laden. Zu guter Letzt, falls du regelmäßig einen Wiederherstellungspunkt oder Systemimage erstellt hast, ab dem letzten Datum, wo es noch funktioniert hat, wieder aufspielen.
....Adolescence (NF)
Sehr dramatisch. 4 Folgen in Echtzeit ohne erkennbaren Schnitt.
Bild und Ton ok aber nicht relevant.
10/10
Adolescence, absolute schauspielerische Meisterleistung, besonders von dem Vater und dem Jungen. Stephen Graham (Vater) ist ja kein Unbekannter und ist meiner Meinung nach einer der underratesten Schauspieler Hollywoods. Schauspielerisch gehört er für mich in die gleiche Riege
wie Al Pacino oder Robert de Niro. Was der Junge aber in dem Alter in der Serie schauspielerisch abliefert, ist unglaublich. Bis auf ganz wenige Ausnahmen ist die Darbietung derart authentisch, dass man meint, der Kameramann hätte einfach im realen Leben dieser Familie gedreht und das auch noch überwiegend mit einem One-shot-Video. Das Gesamtbudget der Serie war sicherlich kaum höher als der Lohn der Schauspieler und des Regisseurs, übertrifft von der Qualität und Spannung her aber etliche Millionenproduktionen aus Hollywood. Fesselt einen von der ersten bis zur letzten Minute. Ist aber, ähnlich wie Schindlers Liste, kein Popcornkino, sondern gesellschaftskritisch, streckenweise schwer verdaulich und regt zum Nachdenken an. Brad Pitt war übrigens einer der Produzenten.
Du kannst natürlich so laut hören, wie du willst. Jeder hat ein unterschiedliches Lautstärkeempfinden, unterschiedliche Ohren, ggf. ne Schwerhörigkeit, hört die Höhen nicht mehr linear…
Daher machen Vergleiche à la „wer hört am lautesten“ auch wenig Sinn.
Zumal auch ab einer gewissen dauerhaften Lautstärke das Gehör als Selbstschutzfunktion automatisch dicht macht. Jeder kennt sicherlich den Effekt nach sehr lauten Livekonzerten oder Discobesuchen, sobald man die Halle verlässt, klingt alles extrem dumpf und deutlich leiser. Es dauert eine Weile, bis das Gehör sich wieder an die ruhige Umgebung gewöhnt hat. Meiner Erfahrung nach erreicht man mit dauerhaften Lauthören genau das Gegenteil, die akustische Wahrnehmung und Intensität nimmt ab. Das ist auch der Grund, warum man nach einer gewissen Zeit das Gefühl hat ständig lauter machen zu müssen. Nicht weil man sich an die Lautstärke gewöhnt hat, sondern weil man gegen die Selbstschutzmaßnahme des Gehörs, das ständig die Hörsensibilität anpasst und herunterregelt, ankämpft. Auf Dauer kann das Gehör dadurch irreparablen Schaden nehmen. Andersrum ist mir ist schon häufig aufgefallen, dass wenn ich Musik oder Filme (notgedrungen) besonders leise gehört habe, z.B. Melodien und Dialoge, viel intensiver wahrnehme, weil ich wesentlich aufmerksamer bin und das Gehör regelrecht gespitzt ist. Natürlich bleibt dabei der physische Aspekt auf der Strecke, man fühlt den Sound halt nicht mehr mit dem ganzen Körper.
Um auf die Frage des Threaderstellers zurückzukommen, bei Lautsprechern im Heimkino und Hifi lege ich Wert auf eine möglichst naturgetreue lineare Wiedergabe, bei denen auch das Abstrahlverhalten passt und ich auch noch Anpassungsmöglichkeiten habe. Obwohl ich mit den Visaton Concorde WG und aktiven Visaton Studio (mit KE25SC) ein extrem belastbares System habe, lege ich den Schwerpunkt eher auf den Feingeist, was sie auch hervorragend können.
Interessante aktuelle Doku auf arte über den ersten Alien-Teil:
Hallo zusammen, gibt es irgendwelche dinge zu beachten bei einem gebrauchten JVC NP5. Überlege seit gestern ob ich zuschlagen soll
Neben aufgehellten Ecken, ist eine schwankende Bildschärfe bei einigen NP5 Exemplaren auch ein Thema.
Wenn das Bild über madVR so viel schärfer ist, dann aber nur weil madVR nachhilft!
Ein Z9X 8K kann mit seiner Bild Ki und seinen Schärfe Funktionen auch nachhelfen wenn man möchte. Hast du das mal verglichen?
Ich hatte nur einen Z9X Pro zum Vergleich, deswegen bezieht sich meine Aussage auch nur auf dieses Gerät. Aus anderen Foren habe ich aber auch schon gelesen, dass die Bildqualität vom Pro in manchen Modi sogar noch besser sein soll als vom neuen 8K. Wenn dann sind es aber nur Nuancen...
MadVR ist ein Videoprozessor, kein Player. Das jetzt MadVR das Bild eines Players verbessert ist jetzt aber keine Überraschung. Das trifft aber auf jeden Player zu.
Die Kette PC - MadVR - Beamer im Vergleich zu Zidoo - MadVR - Beamer wäre der korrekte Vergleich wenn Du das Bild zweier Players vergleichen willst.
Ja da hast du natürlich Recht, ich wollte eigentlich auch nur einen Vergleich zur besseren Einschätzung der Bildqualität des Zidoo aufzeigen und gleichzeitig die Frage stellen ob es überhaupt einen Standalone Player gibt, der ohne madvr eine ähnliche Bildqualität liefert (zumindest von der Schärfe her). Da ich gewohnt bin über einen HTPC (mdvr) zu schauen, war ich etwas enttäuscht, als ich den Zidoo das erste mal gesehen habe. Ich dachte erst, dass mein Beamer aus dem Focus sei und habe versucht nachzuregeln.
Das Problem mit den Menüs kann ich beim Zidoo Z9X Pro bestätigen. Bei mir funktionieren nur sehr wenige Menüs fehlerfrei. DV läuft dagegen sauber und sieht auf einem OLED superb aus. Beim Z9X 8K muss du beachten, dass der kein 3D Frame Packing mehr beherrscht. Auf einem normalen TV sieht die Bildqualität beim Pro top aus, im Vergleich zu einem HTPC mit madvr an einem Beamer, fällt die Qualität allerdings stark ab. Meine persönliche Meinung ist, wenn du einmal über madvr geschaut hast, willst du nicht mehr zurück zum Zidoo. Ich weiß nicht ob es überhaupt irgendeinen Standalone Player gibt, der zumindest von der Schärfe her mit madvr vergleichbar ist?
Teaser zum neuen Alien Teil :
Ne, bei mir ruckelt nix, über die Qualität kann ich noch nichts sagen, da ich momentan noch keine 3D Brille habe.
Mmh interessant, dann muss es doch irgendwo an meinem System oder den Einstellungen liegen. Ich habe aber auch schon alles Mögliche ausprobiert. An der Bildwiederholfrequenz kann es ja nicht liegen, da bei 3D FP ja immer 24HZ vorausgesetzt ist. Mit vsync / Gsync habe ich auch schon alles getestet und verschiedenste Player ausprobiert, alle Beamersettings durchgeschaltet, immer das gleiche Geruckel. Mit dem Zidoo läuft alles flüssig.
Bei der Wahl der Brille kann ich dir die Hi-SHOCK Brillen empfehlen, die sind zwar minimal dunkler als die original Brillen aber dafür deutlich bequemer und lassen weniger Licht von den Seiten durch.
Klar, da kommt ja auch das bessere Upscaling zum tragen. Wie oben geschrieben, das fehlt ja bei 3D weg (3D hat immer nur 1080p).
Bleibt nur die Anschärfung übrig, meist sind aber 3D Filme Orig. schon eher auf der spitzen Seite. Mag schon sein, dass die Anschärfung trotzdem per madVR besser ist, als eine Beamer-Einstellung für 3D. Aber obs beim dunklen Bild durch die Brille noch stark auffällt?
Es ist halt ein abwägen, ob sich der Aufwand da überhaupt noch rentiert? Darauf zielt meine Frage ab.
Es ist natürlich keine easy Plug & Play Lösung wie beim Zidoo aber einmal richtig eingerichtet ist es auch kein großer Aufwand den 3D Modus zu aktivieren. Für ein 10 Minuten Video würde ich es nicht machen aber für einen ganzen Film lohnt sich der Aufwand allemal. Anfangs hatte ich auch Hemmungen den 3D Fix Manager zu installieren, weil ich Angst hatte damit mein System zu zerschießen. Das Tool scheint aber gut programmiert zu sein, denn es lässt sich auch mit den aktuellsten Nvidia Treibern problemlos installieren und auch wieder deinstallieren. Wenn man den 3D Modus deaktiviert, hat das Tool keinerlei Auswirkungen auf das System. Nur mit dem 3DVision Modus für Spiele wäre ich etwas vorsichtig, da man dafür die alten Nvidia Treiber installieren muss. Laut den Foren Berichten, scheint der aber auch zuverlässig zu funktionieren. Den Unterschied in der 3D Bildqualität zwischen madvr und Zidoo sieht man schon deutlich, ist aber nicht gewaltig, eher dezent. Macht aber schon den gewissen Kick aus.
Berichte bitte mal, wie du die Bildqualität empfindest und ob es bei dir auch so ruckelt?
Wie gesagt, der Beamer schaltet in den 3dModus. Das doppelbild wird nur kurz angezeigt wenn ich im Film rumspule, ansonsten nicht.
Hast du mal einen anderen Softwareplayer als MPC-HC getestet, z.B. MPC-BE, Stereoscopic Player, Powerdvd (max bis Version 19)?
Profitieren 3D Filme auch von madVR?
Ich würde sagen ja und man sieht es trotz der Shutterbrille relativ deutlich an der Bildschärfe und den Farben. Das Bild wirkt auch ruhiger, sauberer und glatter und damit kommt der 3D Effekt deutlicher zum Vorschein. Wenn man einmal mit madvr 3D FP geschaut hat und anschließend direkt mit dem Zidoo Z9X Pro, hat man die ganze Zeit das Gefühl, dass der Focus des Beamer nachgeregelt werden muss.
Wie gesagt, mein Beamer geht in den 3D Modus. Die Auflösung konnte ich auch einstellen. Aber im MPC wird kein 3D Bild wiedergegeben. Wenn ich allerdings spule sehe ich kurzzeitig 2 Filmbilder nebeneinander. Ich hab mal was gelesen, das man noch irgendein Filter vom K-Lite Codec braucht.
Wenn du zwei Bilder nebeneinander angezeigt bekommst, ist das kein 3D Frame Packing sondern "side by side". In diesen Modus werden 3D FP Videos automatisch angezeigt, wenn der Beamer nicht im 3D FP Modus geschaltet hat bzw. wenn die Playersoftware in Windows kein 3D kompatibles Gerät erkannt hat. Überprüfe nochmal ob in deinem Beamer wirklich der Modus 1080p 3D Frame Packing angezeigt wird. Wenn du die Möglichkeit hast, teste die Kette vorerst mit einem 3D fähigen Mediaplayer, wenn da alles reibungslos läuft, dann mal den Beamer direkt an die Graka anschließenen, ohne AVR dazwischen. Es ist wie gesagt eine Frickelei aber es geht zu 100%. Wenn man einmal den Ablauf verstanden hat, ist es auch gar nicht mehr so kompliziert. Die halbe Miete hast du schon, wenn du die 3D Auflösungen im Nvidia Panel angezeigt bekommst, in dem du den 3D Modus im 3D Fix Manager aktivierst. EInfach ein bißchen rumprobieren, irgendwann schaltet der Beamer dann in den richtigen Modus, der Rest ist nur Softwaresettings.