Beiträge von Patrick79boh

    Hallo zusammen,

    schon mal so eine Möglichkeit in Betracht gezogen?

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Um noch mehr Lumen rauszuholen fand ich diese Stacking Methode schon recht witzig.
    Natürlich geht der Schwarzwert dann ebenfalls rauf...
    Aber man hätte evtl. 4000-5000 Lumen.


    Machen das die großen Kinos bei Doppelprojektion im Prinzip auch so?

    Schön wäre natürlich auch eine Blendingmethode (war mal auf der ISE mit 2x LaserTVs zu sehen) für eine 21:9 Leinwand.

    Grüße

    Nimm doch die Mobiltelefone als Beispiel:
    Da kannst du locker immer alle ungeraden oder geraden Generationen nehmen oder auch länger mal überspringen.
    Wenn kein Defekt ist und die Akkus halten, sehe ich schon lange keinen Bedarf an dauernd neuen Geräten.
    Ob ich jetzt ein paar Megapixel in den Kameras mehr oder weniger habe, ist mir egal.
    Die Fotoqualität aller Handymarken ist weiterhin schlechter als die mit richtigen Kameras fotografiert.

    Ich freu mich auf jeden Fall auf die erste neue Generation (nach der Corona- & Teilebeschaffungsprobleme-Zeit) an Projektoren
    und werde mir gerne die Geräte vor Ort (in meinem Fall dann wohl in Kaarst) oder bei Vereinskollegen anschauen.

    Mein Großprojekt steht ja noch an, bis dahin erscheint sicherlich noch das eine oder andere :)
    Ich sehe das also auch gelassen und die Zeit arbeitet für mich...außer beim Alter :zwinker2:

    Ja ein besserer nativer Kontrast (gleiches Schwarz bei mehr Helligkeit oder gerne noch darunter) wäre schön gewesen,
    evtl. kann da ein Tuning helfen (so dass das Blauanteil aus dem Schwarz raus ist und der halt dann 400-500 Lumen heller als der 12000 ohne Tuning ist).

    Epson wird ja den 9400er auslaufen lassen und dann sicherlich eine angenehme Preisanpassung des LS12000er machen (3499??, wie aktuell der 11000er, wäre schön).
    Dann nehme ich gerne den 12er ohne DTM und spiele per HTPC Madvr zu und lege Geld für spätere Investitionen zurück.

    Aber bei P/L ist da Epson wirklich gut. Als Konkurrent wäre es aktuell der Benq w5800 (zu teuer für, das was er bietet) und da sehe ich den Epson deutlich vorne.
    Oder wir warten noch ein paar Tage auf das was so an Infos von Sony/JVC kommt.


    Grüße

    Es geht Schlag auf Schlag...

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ist es nicht im Prinzip der 8500er Nachfolger?
    Nur mit weniger Watt pro Kanal und etwas mehr UVP?
    Da würde ich lieber zum 6800er mit zusätzlicher Endstufe gehen um dann die 13 Kanäle mit mehr Power zu haben.

    Mit den aktuellen Chips etc. geht dann halt auch Dirac Live.
    Mal schauen wie uns Roland wieder die Japan-Komponenten schmackhaft macht :-)


    Generell ist es schön, das weiter neue Updates der Produkte kommen, trotz des Nischenmarktes.
    Bald ist ja die CEDIA, dann wird es sicherlich ausführlicher.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wollt mich gerade hinlegen, da taucht das Video auf...


    Schönen Dank auch :big_smile:.

    Viel Spaß

    Guten Abend Michael,


    auch von mir schöne Grüße aus Bocholt.


    100 Zoll im Wohnzimmer sind doch schon ganz gut, eine Leinwand wäre natürlich sicherlich besser.

    Ich bin leider auch noch in einer größeren Umbauphase - aber man soll ja langfristig planen und da hilft das Forum mit seinen kompetenten Mitgliedern ungemein :sbier:

    Hallo zusammen,

    evtl. wird die Reihe wieder interessant.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der hatte früher schon mal ein paar Videos (anderer Kanal) zu Lautsprechern/DIY-Heimkino, welches der letztendlich wieder beenden musste.
    Jetzt will er eine eigene Reihe zum Heimkino-Eigenbau machen,

    da darf Nico auch sicherlich gerne mal zum HKV kommen :-)


    Schönes Wochenende,
    Patrick

    Moin,

    ich hab zwar kein Epson, bin aber auch an den Filtern interessiert...


    ABER hatte Ekki nicht gesagt, das die Kalibrierung immer mit 100% Laserlicht erfolgt und gerade bei dem Schwarzen muss ja viel Licht durch den dunkleren Filter gepumpt werden:

    Da verstehe ich es nicht, dass die das wieder bei 75% zeigen!?

    Klar ist schön leise, aber von der Lichtausbeute ist das dann doch vermutlich ähnlich, als würdet man den Epson ohne Filter bei nur 50% laufen lassen.


    Das da natürlich das Schwarz dann besser zur Geltung kommt ist klar (wenn ich das mit 50% vergleichen würde wäre da der Unterschied aber sicherlich nicht so groß).

    Aktuell darf ich mit meinen kleinen Benq 2700er nicht über einen Schwarzwert reden, da bin ich noch ordentlich von entfernt. :rofl:


    Naja, mein HK Projekt hat noch Zeit oder muss sich noch gedulden (Ich würd am liebsten heute anfangen), evtl. kann ich da schon über einen möglichen Nachfolger von den diversen Herstellern nachdenken.


    Ich wünsche schon mal besinnliche Feiertage und viel Spaß beim Filmeschauen...

    Hier schon mal ein Vorablink für Samstag, 12 Uhr:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Widescreen: Thema Heimkino vs. Kino, wo liegt die Zukunft des Films.

    Immer noch B. Ich habe meine Klima hinten, mit DBA. Ging baulich nicht anders. Akustisch funktioniert das aber der Luftstrom von hinten im Nacken ist nicht angenehm, das würde ich unbedingt vermeiden wenn es geht.

    Hi Bolle bzw. allen Beteiligten,


    ich danke für die Argumente und werde es zusammen mit dem Klimatechniker besprechen.

    Ich fasse ggf. so einen Deckenkasten, dann halt im vorderen Bereich ein, dann sehe ich das auch nicht unbedingt
    und hinten hab ich weiterhin eine geschlossene Rückwand.


    KlimaDeckeneinbau.jpg

    Somit bin ich mit dem Thema erstmal durch,

    es sind noch genug andere Detaildinge auf dem Plan.


    Grüße,

    Patrick

    Ne der Tot sollte nur im Film kommen...

    dann gerne auch öfter :big_smile:


    Ich werde die Klimaanlage dann innerhalb des Ständerwerks ganz oben aber noch weiter Außen platzieren, so dass die den Gang an den Sitzen vorbei bläst.


    Ich denke/hoffe, das ich die eh nur vor dem Film zum runter Kühlen und auf Silentmode oder gar aus während eines Films laufen lassen würde.

    Es wäre ja eh nur im Sommer bei ganz heißen Tagen.

    Das Kino inkl. Vorraum und einem Abstellraum steht für sich frei im Garten neben dem Haus (wie ne Garage von knapp 15m Länge 😀) und das geplante Kino hat bis auf die Rückwand nur Außenwände (40cm), es steht insgesamt komplett in der Sonne. (Flachdach bekommt hoffentlich noch Solarpanels).


    Ich kann es aktuell schlecht beurteilen, ob es in dem geschlossenen Kino unangenehm warm werden wird - bis jetzt ist es ein Partyraum, da fiel es im Sommer nicht so auf, Schiebetür war ja zur Not auf.

    Ich vermute aber, es ist wie ein Dachboden zu beurteilen.


    Grüße,

    Patrick

    p.s. Super Videos, macht weiter in dem Stil :thumbup:

    Hi Kniff,

    ja es sind 2 Reihen (3x Sessel, Podest mit 4x Cineslider).


    Besser wäre es sicherlich dann doch weiter nach vorne zu gehen und es dann als Deckenkassette einzubauen -

    natürlich außerhalb des Absorber-Deckensegel.

    Danke für die kurzen Meinungen.


    Oh man, das wird alles echt komplex, da altere ich bestimmt schneller, wenn ich denn mal fertig werde.
    Hab ja noch nicht mal angefangen, nur geplant... :)


    Klimaanlage.jpg

    Hi,

    kurz gefragt:


    Welche Position wäre für ein Klimasplitgerät besser? A oder B oder ganz woanders?
    Meine Frage zielt hier auf den akustischem Einfluss (bei einem DBA).

    POS A:

    Dann würde das Gerät nicht sichtbar in dem hinterem Ständerwerk versteckt werden.
    Der Stoffrahmen müsste natürlich für den Luftfluss perforiert werden (Lötkolbentrick).
    Ich verliere im hinteren Ständerwerk dann etwas Dämpfung (ca. 30 cm Tiefe) in dem Bereich um das Gerät.

    POS B:
    Wäre vermutlich besser für die allgemeine Verteilung im Raum,
    dann wäre das Gerät aber sichtbar und es stört mich in der Optik/Symmetrie.

    Wenn es hinten quasi vernachlässigbar ist, dann kommt es gerne auf POS A.

    Danke,
    Patrick



    Klimaposition.jpg