Beiträge von Donadi
-
-
Tatsache. Macht die Avery Lösung ja noch attraktiver. 500 Tickets, reicht locker für 10 Jahre 😁. Vielleicht auch 20.
-
Die Avery Tickets kosten 70€/200 Stück. Also bevor ich mir da irgend eine Schneidemaschine hole, kaufe ich die Avery Bögen. Man macht ja nicht für jeden Film so ein Aufwand. Bei mir würden die 200 Tickets vermutlich 10 Jahre halten.
-
Gute Frage, habe mal ChatGPT bemüht. Ich denke, wenn man einen Augenabstand wie Sid in IceAge hat oder besonders nah beieinander stehende Augen (Kinder?), kann man damit Anpassungen vornehmen.
Witzig, da ich auch gerade diese Woche meine ersten Gehversuche mit 3D auf einem JVC mache und diese Einstellung gesehen habe.
Mit aufgesetzter Brille konnte ich keinen echten Unterschied sehen, während man ohne Brille deutlich das Verschieben der Bilder gegeneinder sieht.
Antwort ChatGPT:
Der Parallaxenausgleich bei 3D-Beamern dient dazu, die horizontale Verschiebung zwischen den Bildern für das linke und rechte Auge anzupassen. Durch diese Einstellung kann der 3D-Effekt optimiert und an die individuellen Sehgewohnheiten des Betrachters angepasst werden. Eine korrekte Justierung des Parallaxenausgleichs trägt dazu bei, ein angenehmeres und realistischeres 3D-Seherlebnis zu gewährleisten.
-
Um zwischendurch auch mal was zum Kernthema dieses Threads beizutragen:
Chernobyl (Miniserie, 5 Episoden) - WOW/Sky
super sehenswehrte Miniserie über die Ereignisse vor, während und nach dem Reaktorunfall. Es ist eine Mischung aus Spielfilm und Dokumentation, wobei ich das Verhältniss auf 70/30 setzen würde. Also wenn jemand Interviews mit Zeitzeugen erwartet - gibts nicht. Dennoch alles sehr interessant, vor allem das Vertuschen, wegschauen bzw. zum Teil auch nicht Wahrhaben wollen der Ereignisse. Kann mir gut vorstellen, wie das damals alles lief - eine sehr beklemmende und düstere Stimmung wird vermittelt.
Vor mir auf jeden Fall ein Tip. Kann auf gerne mit dem WOW Standardabo oder Probemonat in Stereo geschaut werden, man verpasst nichts an Ton und Bild - ist aber auch nicht Zweck der Serie.
Chernobyl (Miniserie 2019) - IMDb
-
SILO - ATV+
Haben wir komplett durchgesuchtet.
Super spannend gemacht wie ich finde, ein gutes lineares Erzähltempo und Storyaufbau ohne "Zeitfüller-Episoden". Konsistente Handlungsstränge, keine Lovestorys ;-). Die Hauptdarstellerin spielt ihre Rolle mega!
Vom Bild her alles recht düster und dunkel, nunmal dem Silo geschuldet. Die einzeinen Episoden hören leider immer mit so einem Cliffhanger auf, dass man direkt die nächste sehen möchte.
Sound ok, ist halt keine explosionsgeladene Actionserie.
Leider ist Staffel 2 jetzt auch fertig und Staffel 3 (auch die letzte) wird erst in einem Jahr starten.
-
Das Thema mit der Auflösung leuchtet ein. Was ich noch nicht ganz verstanden habe - was passiert mit dem Farbraum? Die UHD ist ja nach meinem Verständnis in BT.2020 auf der Disk. In meinem Fall sage ich ja dem Player pauschal, dass er alles in .709 ausgeben soll. Und der dampft das alles brav ein? Also wenn man Musik durch ein Kompressor jagt, wird sie ja nicht unbedingt besser. Gibt es da nicht analog zum "loudness war" ähnliches im Bildbereich?
Und was hat es mit der Dynamischen Bildbereichskonvertierung beim Panasonic auf sich? Das ist ja irgendwie noch mal etwas anderes, als den Player einfach fix auf .709 zu stellen, oder?
Fragen über Fragen.
-
Ich würde hier gerne den Thread mit meiner noob Frage wiederbeleben.
Ich habe einen Panasonic 848, einen Onkyo SR876 und einen JVC X500 Projektor.
Bis auf den Player kann kein Gerät in der Kette etwas mit HDR anfangen.
Folgende Frage stelle ich mir:
Macht es in dem Setup Sinn UHD BluRays zu schauen?
Mein bisheriger Gedankenweg war folgender:
Auf der UHD habe ich mehr Auflösung und in der Regel die besseren Bildformate (DTS-MA z.B.)
Vom Audioformat profitiere ich, da der Reciever das wiedergeben kann, von der Auflösung etwas, da der Projektor nur eShift kann.
Habe ich in dem Setup aber Nachteile bei einer UHD? Immerhin nutze ich kein HDR, der Player ist auf den Farbraum Rec.709 gestellt. Mehr kann ja der Beamer sowieso nicht.
Immer wieder lese ich über zu dunkles Bild bei HDR Material auf SDR, kann das aber irgendwie alles noch nicht richtig einordnen.
Wäre das Bild bei einer "normalen" BluRay besser, die ja eh auf Rec.709 gemastert ist?
Im Grunde habe ich zwei Möglichkeiten:
1.) UHD BluRay, Player auf Rec.709 Farbraum, Projektor eShift an
2.) BluRay, Player auf Rec.709 Farbraum, Projektor eShift aus
Was gibt eurer Meinung nach das beste Bild?
Danke & Gruß, Adrian
-
Hello Friends,
ich schwanke immer noch zwischen Opera und Scene. Habe mir jetzt von beiden Muster bestellt und mal auf meine momentane Behelfsleinwand (Würth Unterspannbahn, schwarzes backing
) aufgeklebt.
Links die Scene, rechts Opera.
Ich habe mich letzten Endes für die Scene entschieden, da diese echt heller ist. Hat natürlich auch Nachteile in einem nicht komplett abgedunkelten Raum, da die Folie selbstverständlich auch Streulicht besser reflektiert - das kriege ich aber bei mir mit ein paar Maßnahmen in den Griff.
Fotos sind mit dem Handy gemacht - aber gerade bei Weiß entspricht das schon ziemlich dem Echtbild.
IMG_1692.jpg IMG_1694.jpg IMG_1693.jpg IMG_1695.jpg IMG_1697.jpg IMG_1696.jpg IMG_1699.jpg
-
Also mein Weiß ist ein strahlendes weißes Weiß. Somit werde ich es wohl einfach dabei belassen, denn mit dem Ergebniss im Gesamten bin ich ja super zufrieden, das Bild ist (nach meinem Empfinden) mega.
Als Signal hängt ein FireTV Stick mit 1080p/24 dran.
-
Aproppos Farbtempetarur - ich verstehe immer noch nicht, warum ich so eine niedrige Farbtemperatur gemessen bekomme. Der Projektor ist auf 6500 gestellt, Initiales Backup eingespielt und alles brav nach Anleitung zurückgesetzt. Alle anderen Screenshots die ich hier so sehe, sind da deutlich besser unterwegs. Hat da jemand einen Tip in welche Richtung ich schauen kann?
Interessanterweise war meine aller erste Messung mit der Uralten Lampe und vor jeglicher Kalibrierung (vermutlich, bin zweitbesitzer) deutlich höher in der Farbtemperatur.
Bereits nach der ersten Kalibrierung noch auf der alten Lampe ist die Temperatur dann in den 2000er Bereich gefallen
-
Vermutlich Offtopic, da es hier ja um die Opera 2.2 Microperforiert geht aber vielleicht kann und möchte das ja trotzdem jemand beantworten:
Ich benötige keine schalldurchlässige Folie und stelle mir gerade die Frage, ob ich zur Opera weiß 2.2 oder doch zur Scene greifen soll? Die Scene hat eine schwarze Rückseite und ist somit lichtdicht, die Opera nicht. Der Gain Unterscheid (0,96 vs 0,98) dürfte wohl keine Rolle spielen …
?
Vor der Entscheidung stehe ich auch gerade - war bisher auf die Opera 2.2 eingeschossen, aber denke, die Scene ist "besser" wegen dem schwarzen Backing, wenn man kein AT braucht.
Farbspektrum Reflexionsgrad Scene:
Farbspektrum Reflexionsgrad Opera:
-
Gibt es ein Grund, warum man keine Messreihen mit eShift macht? Oder „ergibt“ sich das aus den vier Messreihen?
-
Weiß jemand wie breit der Rand ist in dem die Ösen sind? Bei Modell 3 zum Beispiel. Das geht aus dem Formular nicht hervor.
-
Oh man, peinlich mit der Doku, den Link habe ich echt übersehen. Dabei kommt mir die Doku bekannt vor, die habe ich sogar vor einigen Monaten mal gesehen.
Noch eine Frage - Sind die Messungen auch pro HDMI Eingang am Beamer zu machen oder gilt die Kalibrierung für beide Eingänge?
Gruß, Adrian
-
Ok, alles klar, werde das Backup wieder einspielen. Habe jetzt die neue Lampe mal verbaut, ohne die alte auf Helligkeit zu messen. Aber alleine fürs Auge ist die neue doppelt so hell und die Farben knallen richtig.
Jetzt aber zum Gamma. Ich hab hier gestöbert, aber so richtig bin ich nicht schlau geworden welche vier Messungen ich machen muss?
Lampe Hell, Lampe dunkel und das ganze mit MPC an und aus wären ja vier. Das alles auf Gamma 2.2?
Aber in welchem Modus? In einem den ich Kalibrieren will oder in „Natürlich“?
Und noch eine weitere Frage - in meinen Screenshots steht bei der Farbtemperatur immer was um die 2500k, bei den Anderen Benutzern aber immer was in Richtung 6500k.
Mache ich was falsch? Die Temperatur ist im Menü auf 6500k gestellt.
Gruß, Adrian
-
Ok, verstanden, also Finger weg von der Farbe.
Nach dem das mit dem Backup/Restore so gut geklappt hat, bin ich mutiger geworden.
Ich habe mal alle Werte resetet und in dem folgenden Profil mal vermessen - sieht gar nicht so schlecht aus, aber mit ist die Farbtemperatur aufgefallen..... Warum zeigt er da nicht etwas in Richtung 6500k sondern 2500k?
2024-07-04 13_32_22-Projector Calibration Software.JPEG
-
Hallo Freunde,
ich habe einen JVC X500 mit einer Laufzeit von nunmehr rund 2000 Stunden. Jetzt habe ich dem Gerät mal eine neue Original Lampe gegöhnt, allerdings noch nicht eingebaut.
Zuerst wollte ich mal sehen wie sich die alte Lampe noch so macht.
So habe ich völlig ohne Plan einen Spyder organisiert, die JVC Software auf mein Notebook geworfen und mal losvermessen.
Folgendes ist dabei rausgekommen - ich hoffe ich habe die Screenshots im richtigen Moment erstellt.
Messung Gama:
2024-06-30 22_29_11-Netflix.JPEG
Messung Farben:
2024-06-30 22_41_21-Projector Calibration Software.JPEG
Messung Farbtemperatur:
2024-06-30 23_12_04-Projector Calibration Software.JPEG
Hab jetzt kein Plan ob das gut oder schlecht ist, nach dem Speichern der Werte ist allerdings aufgefallen, dass weiß nicht mehr weiß war, sondern einen leichten touch in Richtung cyan hatte.
Darauf hin habe ich wieder das initiale Backup eingespielt. Farben sehen nun wieder gut aus. Ich vermute, der Spyder ist für Farben nicht so genau. Beim Gamma scheint er das gut hinzubekommen.
Eigentliche Frage - bevor ich die neue Lampe einbaue, würde ich gerne messen, was die alte noch an Helligkeit macht - und dann natürlich auch die neue messen.
Wie kann ich das denn am besten bewerkstelligen?
Gruß, Adrian
-
Hm, ja - das natürlich ein guter Punkt. Habe ja nur meine 2,7m von der Kopfposition bis zur LW. Mich juckt das AT Thema, aber wenn man ganz ehrlich ist, meine Kellerhöhle ist in nahezu keiner Hinsicht optimiert, da macht die Possition vom Center am Ende einfach mal nichts aus. Der kann genauso unter der LW sein.
Ich betreibe ja manchmal gerne Aufwand um Lösungen zu bauen, für die das Problem noch nicht gefunden ist
Meine Überlegung war die LW mit einem weißen Tuch zu hinterlegen und das nur an der Stelle des Lautsprechers auszusparen. Lautsprechergitter wäre auch weiß. Aber ja, Aufwand für nichts vermutlich.
Dann haue ich Gerriets mal an ob die auch kleinere Mengen der nicht perforierten versenden. Zur not düse ich nach Feriburg runter, ist auch ein nettes Eck
-
Ich hätte auch Interesse an dem Tuch - brauche echt wenig, vermutlich am Ende so 2,2mx1,2m
Kann man sich da irgendwo dranhängen oder auch den Kontakt bekommen?
Danke!