Ah ok. Und ich habe den Ansatz vermieden, weil in den Foren davon abgeraten wurde. Ich probier's aus...
Beiträge von Modehunter
-
-
Hier ein kleines Update. Ich habe einen Denon x3800 mit einem miniDSP 2x4hd eingerichtet. Aber mit dem MSO bekomme ich keine zufriedenstellenden Kurven hin. Mit nur Subs sieht die Kurve sehr gut aus aber sobald die Subs dazu kommen, bekommt die Kurve "Lücken". Wennn ich das MSO mit Mains berechnen lasse, sieht es in MSO gut aus aber die Messung ist wieder lückenhaft. Ich trenne die Mains bei 80Hz. Ich muss dazu sagen, dass ich vorne und hinten Fullrange-Mains habe (Dali Zensor 7, mit Bassreflexrohre nach vorne gerichtet).
Hier ein paar Bilder, die es zeigen. Das erste Bild ist die Kontrollmessung mit dem MSO Config "nur Subs", wenn ich nur das LFE Kanal messe und das zweite Bild ist, wenn die Mains dazu kommen (ich messe L+R zusammen). Das dritte Bild ist die Kontrollmessung des MSO Configs mit Sub+Mains. Das bekomme ich keinen geraden Frequenzgang hin Frequenzgang_Subs.pngFrequenzgang_Subs_mit_Mains.pngFreq_bei_normbereich.png(Messung mit Target curve).
Ich vermute, dass ich die Subs mit den Mains in eine Phase bekommen muss aber ich dachte, genau das ist die Aufgabe des MSO. Ich habe den MSO mit zwei Main channels probiert, mit drei Main channels (L+F als ein Kanal und SL mit SR jeweils ein Kanal) und mit vier Main channels. Mit keinem war ich zufrieden. Das 3
Bild war bisher das beste Ergebnis. Übersehe ich etwas? Was empfiehlt ihr mir?
-
Verstanden.
-
Da stimme ich Dir zu, manchmal ist weniger mehr. D.h. die zwei Mains mit den Subs über den MSO abgleichen. Was meinst Du mit einem 3. flexiblen Subwoofer? Der Raum ist begrenzt. Ich wollte beide etwa diagonal aufstellen, einen vorne rechts, den anderen hinten links. Hinten rechtd ist kein Platz, da Eingang. Bliebe noch vorne links
. Ich werde mal mit zwei Subs starten und dann weiterschauen. Vorerst muss ich die "Baustelle" zu Ende bringen. Bin noch dabei, den Raum vorzubereiten.
-
ich habe vor einen 5.2.4 aufzubauen. Ich hätte für einen 7.2.4 noch zwei Monitor Audios als Dipole mit 11cm Tiefe. Sie sind auch sehr gut aber ich möchte an die Seiten statt Lautsprecher Diffusoren anbringen - aus dem von Dir genannten Grund, es wäre recht nahe zur MLP.
Die Dalis für den Surround sind auf ca.
110° geplant. Dafür kann ich sie Richtung MLP eindrehen. Meine flachen kann ich nicht eindrehen weil meine Monitor Audios die Rückwand als Reflexion benötigen.
-
Noch eine Frage in die Runde: aus den Foren lese ich, dass die Mains im MSO auch gemeinsam gemessen werden, also die Subs jeweils in einem eigenen Kanal und L+R zusammen als ein Kanal. Macht das Sinn?
-
Danke für die Messungen und den Erläuterungen. Da kannst Du doch zufrieden sein. Bin zwar kein Experte aber m.E. sieht es mit DLBC am besten aus.
Ich fänd's echt spannend was der MSO daraus gemacht hätte (nur mal so zum Vergleich).
Ich stehe vor einer ähnlichen Herausforderung, dass mein Kellerzimmer die Maße 520x270x245cm hat und ich hinter der Leinwand ein Fenster von 90cm Höhe habe. Daher kommt ein Setup mit SBA für mich nicht in Frage. Ich werd's mit zwei Subs diagonal versuchen.
-
Hi Cstucki75: interesse halber würde ich gerne deine REW-Messungen sehen. Kannst Du Sie bei Gelegenheit uns zur Verfügung stellen?
-
Vielen Dank für eure Anregungen. Ich gehe schrittweise vor; erst mit Denon einmessen und nach Gehör und Messung schaue ich weiter. Wobeibes mir schon in den Fingern juckt mit MSO weiterzumachen.
-
Danke Cstucki75 für den Tipp.
Das hätte den Charm, dass ich drei Geräte weniger hätte. Vermutlich müsste ich den Denon zusätzlich lizensieren, um DLBC nutzen zu können, oder? Das wäre in meinem Fall das "Bundle Offer Multi" für $799 als Gesamtpaket.
-
Danke für die Anregungen. Ich schaue mir den Yamaha mal an, wie viele Kanäle er bietet und wie viele PEQs er hat.
Ist glaube ich auch eine Glaubensfrage, ob man Yamaha oder Denon nimmt.
-
Den Denon muss ich nock kaufen. Weiß nicht wie gut ich die Parameter bei dem Denon setzen kann. Der MSO gibt ja pro Frequenz 3 Werte an, Frequenz, die Höhe in dB und die Breite. Ich weiß nicht, ob ich beim Denon so flexibel bin wie beim DCX.
-
Liebe MSO-Freunde,
ich bin auch gerade dabei mein Heimkino mit einem MultiSub aufzubauen und beschäftige mich mit MSO. Mit der Software komme ich halbwegs zureicht. Wobei ich Unterstützung benötige ist das Setup und die Hardware die dahinter ist. Ich möchte 4x full range Mains von Dali (Zensor 7) und zwei Subwoofer für den Sub-Bereich nutzen. Ich würde daher die Mains auch in die Konfiguration des MSO einbringen, um sie mit dem Sub abzugleichen. Erste Frage wäre würdet ihr das empfehlen oder lieber bei 80 Hz trennen?
Die Kette, die ich mir vorstelle sieht wie folgt aus:
Für die Mains:
Denon x3800 -> Behringer DCX2496 -> T.Amp E4-130 Endstufe -> Dali Zensor 7
Für die Subs:
Denon x3800 -> Behringer DCX2496 -> Subs (da aktiv)
D.h. ich würde zwei Behringer DCX2496 als Frequenzweiche benötigen (weil sie 3 Eingänge und 6 Ausgänge haben) und einen 4 Kanal-Verstärker, der für die Dalis ausreichen sollte. S. Skizze.
Es soll eine Lösung im guten Preis/Leistungsverhältnis sein. Wäre das Setup empfehlenswert oder bin ich auf dem Holzweg?
Viele Grüße aus Köln
-
Ich durfte ebenfalls zu dem Genuss kommen das Setup von Konstantin zu besichtigen. thx-man: Echt cooles Kinoerlebnis
. Wir sind beim Abspielen des Tracks "Spitfire" im Raum herumgewandert (als newbie habe ich bisher kein DBA live erlebt). Ich war begeistert, dass es keine Raummoden gab und der Bass sich im Raum gleichmäßig verteilt wie ein Teppich. Auch bei Filmen mit tiefen Bässen vibrierte der Sitz ordentlich. Einmaliges Kinoerlebnis, was Apetit auf mehr macht. In Kombination mit wertvollen Tipps, wie ich meine Lautsprecher einmessen und die Delay-Werte einstellen kann, war das für mich ein sehr lehrreicher Tag.
. Konstantin, ich bin Dir sehr dankbar.
-
Hallo und willkommen hier im Forum.
Ne paar Bilder von deinem Beamer Lift würden mich schon interessieren
Danke für die Nachfrage F34R . Darauf habe ich gewartet
. Hier ein paar Bilder wie der Lift entstand. Den Scherenmechanismus habe ich aus Aluminium selber zusammengestellt. Der Lift wird per Funkfernbedienung angesteuert und der Motor ist ein kleiner Rolladenmotor, der per Gurt an den Beamerkasten verschraubt ist.
Ich glaube ein Video kann ich hier nicht hochladen.
-
An einer Kölner Runde würde ich u.U. auch teilnehmen wollen, vorrausgesetzt der Kürbis schmeisst mich nicht raus wenn ich Pils bestelle. Eigendlich komme ich ja aus Westfalen, bin aber ganz oft in Köln.
Du meinst bestimmt den "Köbes"
-
In der Tat überlege ich echt, wie ich die Dämmung in die Decke reinbekomme. Eine Revisionsklappe habe ich nicht. Ist also wieder mit Abbau der Rigips-Platten verbunden. Wenn der Nutzen verhältnismäßig gering ist, lohnt sich der Aufwand nicht.
Ich messe am Laptop mit einem Behringer UMC22 USB Mikrofontreiber und ECM8000 Mikrofon. Als SW nutze ich REW.
Mit Dirac habe ich keine Erfahrung. Es scheint auch nur für den Bassbereich eine Raumkorrektur zu geben. Wenn ich den Sub vor das Fenster stelle, wo ich bessere Messergebnisse habe, mit Raumkorrektur wie Dirac arbeite, sollte mir dich auch geholfen sein, oder?
-
Habe ich Stahlwolle geschrieben?
Ich meinte natürlich Steinwolle
-
Danke für eure Hinweise. Den Akustik-Rechner hatte ich ganz vergessen. Ich schau mir die Materialien mal an, was dafür in Frage kommt. Ich stimme Dir zu, Moe, dass das Material dann dichter sein müsste. Da gibt es wohl auch schon Stahlwolle in Richtung 15-16 kPa/m².
-
Würde es etwas bringen, wenn ich die abgesenkte Decke mit Schalldämmung füllen würde? Das wären etwa 1,7 m³ Volumen. Ich kann leider nicht simulieren, welcher Frequenzbereich damit verbessert werden würde.
Habe auch daran gedacht, einen 2. Sub anzuschaffen, der den Raummoden entgegenwirkt in Kombi mit einem Antimode. Die Raumsimulation des REW zeigt aber keine zufriedenstellenden Werte.