Die Ursprungsfrage habe ich mir auch schon gestellt und ab einem bestimmten Preis bekomme ich etwas Bauchschmerzen, was die Anschaffung von Technik betrifft. Bei einem Beamer wäre bei mir so bei knapp €5.000 Schluß (z.B. Epson LS12000 mit 60 Monate Garantielaufzeit). Wenn ich das für mich umrechne sind das €1.000/Jahr oder auch €2,74/Tag. Ein Betrag, der sowieso für'n Kaffee, Snack oder ähnliches weg wäre. Und in einer Größenordnung, den ich finanziell für mich rechtfertigen kann.
Würde ich mir einen Beamer für z.B. €15.000 kaufen und der würde außerhalb der Garantiezeit kaputt gehen und ich müsste €2.000 für eine Reparatur hinblättern... das würde mir (finanziell) richtig weh tun.
Defekte an technischen Geräten haben sich bei mir allerdings fast immer gleich in den ersten Tagen bemerkbar gemacht, dann konnte problemlos getauscht werden und dann hielten sie meist ewig durch.
Nebenbei bemerkt: Irgendwann hatte ich mal angefangen mir eine Exceltabelle zu erstellen, wo ich meine ganzen technischen Geräte mit Kaufpreis und -datum hinterlegt habe. Dort wird dann immer auf das aktuelle Datum gerechnet, wieviel €/Tag mich das Gerät bisher gekostet hat. Wenn es mich dann in den Fingern juckt, mir doch mal wieder was neues zu kaufen, dann schaue ich mir immer die Tabelle an. Und erst wenn es einen bestimmten Wert unterschritten hat, ist freie Bahn für einen Neukauf. Das bremst mich meistens aus und schützt nebenbei vor Spontankäufen. Aber so kann ich für mich schön planen, wann z.B. ein neuer AVR gekauft werden darf. Sollte ein Defekt vorliegen, müsste ich natürlich überlegen, ob eine Reparatur oder Neuanschaffung sinnvoller wäre.