Oder man nimmt das von mir erstellte Batch Script. Feste drücken.
Okeayyy , das kannte ich bis jetzt noch nicht, da ist dann wohl der einfachere Weg, Top
Edit.: Sollte man vielleicht im Ersten Beitrag einfügen
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Oder man nimmt das von mir erstellte Batch Script. Feste drücken.
Okeayyy , das kannte ich bis jetzt noch nicht, da ist dann wohl der einfachere Weg, Top
Edit.: Sollte man vielleicht im Ersten Beitrag einfügen
Verstehe ich nicht oder wir reden aneinander vorbei , meine Vorgehensweise ist :
1. öffnen odd.wtf Menu.bat
2. Drücke ich 7 , dann öffnet sich bei mir das Fenster :
3. Befehl eingeben : "odd.wtf measure -b"
Ergebnis , Messung startet....
Wenn es einen Einfacheren Weg gibt dann her damit
Stattdessen gibt es jetzt eine "odd.wtf Menu.bat"
Ich vermute mal das es damit dann weitergeht?
Ja genau dann auf
Punkt 7 mit dem Eingabe-Befehl: "odd.wtf measure -b" neu einmessen
Alles anzeigenIch habe es hier schon mehrfach erwähnt, dass das Ergebnis mit Antimode bei mir (!) besser ist als ohne.
Habe es extra getestet, indem ich es abgeklemmt habe, komplett neu gemessen mit 8 Pos und von Maestro
berechnen ließ (wiederhole ich mit Neuron definitiv nicht nochmal).
Da braucht man auch nix messen, weil es sich definitiv viel (!) besser mit AM in der Kette anhört.
Das kann ich auch wen ich " nur " den Anti Mode 8033S-II (bei 2 Subs) habe , bestätigen , ich habe ebenfalls alle Möglichkeiten ausgetestet:
(ohne AM mit 8 Messungen nach der 101 Methode, sämtliche Curves mit Neuron / Maestro
mit AM mit 8 Messungen nach der 101 Methode, sämtliche Curves mit Neuron / Maestro) ,
und bin zu dem Ergebnis gekommen das es sich zu mindest hörbar mit AntiMode besser anhört als ohne .
Wichtig ist den Reciever vorher auf das Preset zu schalten wo die OCA hinsoll und die AVR Dat mit 1 vor der Berechnung einzulesen.
Ahhhhh , genau das hat mir gefehlt , wie immer ,SUPER Arbeit von dir und noch besserer Support
Alles anzeigenDank meisterrp klingt es jetzt im LFE&Main Modus top!
Ich habe zwei Presets erstellt.
Targetcurve ist die Bruel TC aus dem
Target Curve Verzeichnis.
Sie dickt den Bass bei LFE&Main Betrieb nicht so auf und der Klang ist nach Anpassung von Bassfill harmonisch ausgewogen und sehr crisp und kristallklar mit trockenem Bass.
John Wick hat sich nie beeindruckender
durch das Badehaus geballert...
Preset 1: Eng, LFE&Main, Bassfill - 3dB
Preset 2: WideB, LFE&Main, Bassfill - 4dB
(für Besuch)
Moin ,
habe mich gestern auch an Neuron gewagt , hat etwas gedauert weil , egal ob ich 6 oder 7 im odd.wtf genommen habe ,musste ich immer wieder Neu Messen, da er die Übertragung abgebrochen hat ,
Schluss Endlich hats aber geklappt
Meine Frage ist nur ,wie hast du zwei unterschiedliche Present´s eingespielt ?
Weil ich habe ja nach der Berechung wie im Video erklärt , per ODD.wtf Tool (2.) die oca Datei eingespielt . Stehe da wohl etwas auf de Schlauch.
Ein muss für Aktion Fans
Bewertung :
Film: 10/10
Bild : 10/10
Ton : 9,5/10 (Upmixer Auro3D)
Gesehen auf Plex in :
4K DoVi/HDR10 (HEVC Main 10)
Ton: Deutsch (EAC3 5.1)
Bewertung :
Bild : 9/10
Ton : 8/10 Upmixer Auro3D
Gesehen auf Plex in :
Videoformat:4K DoVi/HDR10 (HEVC Main 10)
Ton: Deutsch (TRUEHD 7.1)
Dann ist der nächste Schritt messen mir REW
Da fehlt mir leider das wissen drüber
Film : 1917
Bewertung :
Bild :10/10
Ton : 6/10 Upmixer Auro3D
Gesehen auf Plex in :
Videoformat:4K DoVi/HDR10 (HEVC Main 10)
Ton: Deutsch (TRUEHD 7.1)
Zwei Subs vorne/hinten immer an zwei Ausgängen anschließen, so wie du es hast. Den Antimode würde ich erst mal weg lassen.
So habe Zeit gefunden es zu testen , muss aber sagen das der Bass mir persönlich nicht gefällt, aber nur wer testet kann was erreichen trotzdem danke
Ok , kann ich machen ist aber die Frage der Verkabelung nicht geklärt am Antimode 8033 s-II, so lassen wie es ist und den 2.Sub einfach auf 0° drehen oder per Y-Kabel an Ausgang 0° anschließen.
Teste das ganze nach Weihnachten und kann berichten .
Nein der hintere steht ca. 1 Meter entfernt ,der vordere ca. 2,5 .
Was sagt dir das ? Oder was sollte mir oder uns das sagen?
Mich würde interessieren, welche Entfernungen für die beiden Subs ermittelt wurden.
Ohne Antimode Messung Audyssey App : Sub 1=3,90m Sub2=3,90m
Nach der Antimode Messung Audyssey App : Sub 1=3,57m Sub2=3,57m
Nach dem A1 Evo Script : Sub1=7,07m , Sub2= 7,04m
Falls du das meinst
Zuerst beide SW mit dem angeschlossenen Antimode einmessen lassen und danach mit Audyssey nochmal drüber. Dann wird das korrekt integriert.
Zum Feinschliff abschließend Audyssey One EVO Maestro und gut ist.
Ja das ist klar , aber unklar ist ob die Verkabelung so passt .
Ich habe es so mal gemessen und jage mit verschiedenen Target Curves mal durch REW /A1Evo-maeatro_mj ,zum testen .
Ah super also ist schonmal so in Ordnung, dann die nächste Frage :
Ich habe nun noch ein Antimode 8033 s-II aus der Beschreibung ist mir das nicht ganz klar mit dem Anschluss ich würde jetzt
Sub 1 In Rechts also Rot Eingang > 0 ° Ausgang
und
Sub 2 in Links also weiß Eingang > 180° Ausgang
anschließen , wäre das auch der richtige Weg
Hallo ,
ich bin seit ein paar Tagen neuer Besitzer von zwei SVS SB2000 Classic, die diagonal aufgestellt sind (einer vorne Rechts 0° Phase einer hinten links 180° Phase an LFE Anschluss) ,
meine Vorgehensweise war das ich die beiden separat an den 6700H (Sub 1 und Sub 2 ) per Mono Chinch angeschlossen habe .
Mir ist aufgefallen das während der Messung mit der APP nur bei der Überprüfung der Lautstärke Ton aus Sub 2 kommt ,
welche aber keinen Balken in Form von Grün und Rot (was ich vorher bei einem Sub hatte) angezeigt wird .
Nach der Messung wird in der App ebenfalls keine Kurve angezeigt für Sub 2 , sowie logischer weise auch nicht in REW zur Audyssey One Angleichung.
In dem A1 One Script werden aber beide Subs bei der Berechnung berücksichtigt .
Meine Frage : Ist das ganze Korrekt so ,oder habe ich einen Denkfehler oder ist das ganze falsch angeschlossen
Danke im Voraus
Gruß Mattes
Göttingen !!
Ein kindheitsklassiker auf yt kommt aus Göttingen. Aber den kennt da bestimmt jeder ?
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Tatsächlich kannte ich das Video schon
Falls Du Lust und Zeit hast, kannst Du ja mal beim nächsten Stammtisch vorbeischauen.
Grüße aus Kassel
Hallo Andreas ,
Stammtisch klingt gut , wenn es Beruflich/Zeitlich passt , gerne .